Anheften
Dieses herzhafte Salisbury Steak ist pure Wohlfühlküche und erinnert mich immer sofort an entspannte Fernsehabende mit meiner Familie. Die saftigen Hackfleischsteaks, umhüllt von einer aromatischen Pilz-Zwiebel-Soße, sind einfach immer ein Hit und werden am liebsten mit cremigem Kartoffelpüree serviert.
Meine Familie kann nie genug davon bekommen und selbst bei klassischen Essern war sofort Begeisterung da besonders wenn die Soße über das Kartoffelpüree läuft.
Zutaten
- Rinderhackfleisch: achtzig bis fünfundachtzig Prozent mageres Fleisch sorgt für Saftigkeit und Geschmack
- Paniermehl: bindet das Fleisch und gibt den Steaks Struktur am besten ungewürztes verwenden
- Großes Ei: sorgt für Bindung im Teig frische Eier sorgen für guten Zusammenhalt
- Ketchup: bringt eine leichte Süße und Tomatenaroma ins Fleisch und in die Soße
- Worcestersoße: ist für Tiefe und Würze unverzichtbar hochwertige Sorte verwenden
- Trockener Senf: gibt eine angenehme Schärfe feines Pulver wählen
- Sojasoße: sorgt für Umami und unterstreicht das Fleischaroma ausgewogene Variante nehmen
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: gibt Frische und sanfte Schärfe immer frisch mahlen
- Cayennepfeffer: bringt einen Hauch Schärfe Menge nach Geschmack dosieren
- Salzbutter: ergänzt Aroma und verhilft zur perfekten Bräunung Butter lieber nicht durch Öl ersetzen
- Frische Champignons: geben Biss und Geschmack auf feste weiße Köpfe achten
- Zwiebeln: bringen Süße und Herzhaftigkeit je kleiner gewürfelt desto besser verteilen sie sich
- Mehl: bindet die Sauce und sorgt für die richtige Cremigkeit am besten Weizenmehl Type vierhundert fünfzig verwenden
- Rinderbrühe: gibt der Soße einen kräftigen Fond aufs natriumarme und hochwertige Brühe achten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleischmasse vorbereiten:
- Rinderhackfleisch mit Paniermehl Ei Ketchup Worcestersoße Senf Sojasoße Pfeffer und Cayenne in einer Schüssel sorgfältig mit einer Gabel oder den Händen vermengen bis alles gleichmäßig verteilt ist Die Masse abdecken und mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen lassen So werden die Steaks später besonders aromatisch und kompakt
- Pilzsoße ansetzen:
- Butter in einer großen beschichteten Pfanne auf hoher Hitze schmelzen lassen Pilze Zwiebeln und eine Prise Salz zugeben und unter regelmäßigem Wenden fünf bis acht Minuten braten bis alles tief gebräunt und aromatisch ist Die Hitze jetzt auf mittel reduzieren und das Mehl einstreuen Drei Minuten sanft rühren bis sich das Mehl ansetzt und ein nussiger Duft aufsteigt
- Soße vollenden:
- Die Rinderbrühe unter kräftigem Rühren nach und nach angießen Dann Ketchup und Worcestersoße zugeben Die Hitze kurz stark erhöhen damit die Soße aufkocht Dann bei mittlerer Hitze zehn Minuten sanft köcheln lassen dabei gelegentlich umrühren bis die Soße leicht andickt und sich die Aromen verbinden Abschmecken falls nötig noch Salz zugeben Die Sauce danach in einen Messbecher umfüllen und die Pfanne sorgfältig mit einem Pfannenwender säubern
- Fleischsteaks formen und braten:
- Die gekühlte Masse in vier gleich große Portionen teilen Hände leicht anfeuchten und jede Portion zu einem ovalen Patty mit etwa eineinhalb Zentimetern Dicke formen Beide Seiten der Steaks dezent salzen
- Steaks braten und vollenden:
- In der gesäuberten Pfanne Butter auf mittlerer bis hoher Hitze zerlassen Die Steaks einlegen und zwei bis drei Minuten pro Seite braten bis sie eine kräftige Kruste haben Mit der Sauce übergießen die Hitze auf mittel stellen und alles zusammen etwa fünf Minuten sanft garen bis die Steaks durchgegart sind und die Sauce richtig heiß ist Die Kerntemperatur sollte mindestens siebzig Grad Celsius betragen
Anheften
Du solltest wissen
Dieses Gericht ist eine ausgewogene Eiweißquelle Die Pilzsauce macht es besonders aromatisch und sättigend Reste kann man wunderbar kalt oder aufgewärmt am nächsten Tag genießen Mein persönliches Highlight sind die Röstnoten die beim Anbraten der Pilze und Steaks in der Pfanne entstehen Sie erinnern mich immer an das Brutzeln aus meiner Kindheit Wenn meine Mutter die Steaks in die Sauce gelegt hat roch die ganze Küche danach
Aufbewahrungstipps
Am besten bewahrst du übrig gebliebene Steaks samt Sauce luftdicht im Kühlschrank auf Dort halten sie sich problemlos zwei Tage Die Steaks lassen sich auch einfrieren Nach dem Auftauen bei mittlerer Hitze sanft erwärmen und immer darauf achten dass alles wirklich heiß wird
Zutaten austauschen
Du kannst anstelle von Rinderhackfleisch auch halb Rind halb Schwein verwenden Das gibt einen milderen Geschmack Wer keine Pilze mag ersetzt sie durch fein gehackte Paprika und fügt für die Tiefe etwas mehr Zwiebel hinzu Glutenfreies Paniermehl macht das Rezept auch für Allergiker geeignet
Anheften
Serviervorschläge
Der absolute Klassiker dazu ist cremiges Kartoffelpüree und gedünstetes Gemüse wie grüne Erbsen oder Brokkoli Auch ein frisches Stück Sauerteigbrot passt wunderbar Wer abends Abwechslung will kann auch Bratkartoffeln servieren
Kulturelles und Geschichte
Salisbury Steak ist ein traditionelles amerikanisches Gericht das vor allem durch die TV-Dinners der siebziger und achtziger Jahre bekannt wurde Ursprünglich wurde es im neunzehnten Jahrhundert als Eiweißreiche Fleischspeise empfohlen Mittlerweile ist es Liebhaberkost und steht vielerorts wieder auf Speisekarten
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Salisbury Steak besonders saftig?
Die Verwendung von 85% Rinderhack und das Vermengen mit Ei und Brotkrumen sorgt für eine lockere, saftige Textur.
- → Welche Beilagen passen am besten?
Kartoffelpüree und gedünstetes Gemüse harmonieren besonders gut mit der cremigen Champignonsoße.
- → Kann ich das Gericht vorbereiten?
Ja, die Fleischmasse lässt sich hervorragend im Voraus mixen und abgedeckt im Kühlschrank lagern.
- → Gibt es eine vegetarische Alternative?
Statt Rindfleisch kannst du pflanzliche Hackalternativen nutzen und die Soße entsprechend anpassen.
- → Wie werden die Steaks geformt?
In vier gleiche Portionen teilen und mit feuchten Händen zu ovalen Patties formen.
- → Wie gelingt die perfekte Soße?
Mushrooms und Zwiebeln kräftig anbraten, dann mit Mehl bestäuben und Brühe langsam einrühren.