Sauerbraten klassisch deftig

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Sauerbraten begeistert mit seinem charakteristischen, leicht säuerlichen Geschmack durch eine ausgiebige Marinade aus Essig, Rotwein und aromatischen Gewürzen. Nach mehrtägigem Einlegen wird das Rindfleisch scharf angebraten und anschließend langsam geschmort, bis es zart auf der Zunge zergeht. Die Soße erhält durch zerbröselte Gewürzkekse ihre typisch würzig-süße Note. Serviert mit beliebten Beilagen wie Rotkohl, Kartoffelklößen oder Spätzle, entsteht ein festliches Gericht, das sich hervorragend für gesellige Runden und als besonderes Sonntagsessen eignet. Die Aromen entfalten sich sogar noch besser, wenn das Gericht vorab zubereitet wird.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 16 Sep 2025 10:45:42 GMT
A plate of meat and vegetables. Anheften
A plate of meat and vegetables. | mellierecipes.com

Dieses Sauerbraten Rezept bringt den Geschmack von Deutschlands klassischem Sonntagsbraten direkt auf den Tisch. Zartes Rindfleisch zieht mehrere Tage in einer würzigen Marinade und wird dann ganz langsam geschmort. Die tief-aromatische Soße erhält durch Printen oder Gewürzkekse ihre unverwechselbare Tiefe und einen leichten Hauch von Süße. Dieses Traditionsgericht eignet sich besonders für festliche Anlässe oder ein entspanntes Familienessen am Wochenende.

Zutaten

  • Rotweinessig: sorgt für Säure und Geschmack wähle am besten ein qualitativ hochwertiges Produkt
  • Wasser: gleicht die Säure aus und macht die Marinade milder
  • Zwiebel: gibt der Marinade Würze und Tiefe ruhig großzügig verwenden
  • Karotten: liefern Süße und ein schönes Aroma
  • Stangensellerie: bringt eine frische Kräuternote in die Marinade
  • Knoblauch: verstärkt die Komplexität und rundet die Würze ab
  • Schwarze Pfefferkörner: setzen einen würzigen Akzent ganz bleiben sie dezent im Hintergrund
  • Gewürznelken: betonen die winterliche Aromatik sparsam dosieren
  • Lorbeerblätter: verleihen einen feinen Kräutergeschmack
  • Senfkörner: geben eine leichte Schärfe kannst Du nach Belieben zugeben
  • Zucker oder brauner Zucker: mildert die Säure ab ein Hauch Süße macht die Sauce rund
  • Rinderbraten: zwei bis drei Pfund am besten aus der Keule oder Bug zart durch das Marinieren
  • Salz und schwarzer Pfeffer: nie zu früh würzen das Rindfleisch bleibt sonst zu fest
  • Öl oder Butter: zum kräftigen Anbraten so entstehen Röstaromen und Farbe
  • Mehl: als klassischer Soßenbinder wahlweise für eine sehr glatte Textur
  • Gewürzkekse: fein zerdrückt sie geben den typischen Geschmack und binden gleichzeitig die Soße

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Fleisch Einlegen:
Das Gemüse mit Essig Wasser und allen Gewürzen in einem großen Topf aufkochen und anschließend ganz abkühlen lassen Das Rindfleisch in eine große Schüssel geben und mit der Marinade vollständig bedecken Den Braten abdecken und für mindestens zwei Tage im Kühlschrank ziehen lassen einmal täglich wenden
Fleisch Anbraten:
Das Fleisch aus der Marinade nehmen und gut abtupfen Den Sud durch ein Sieb geben und die Marinade auffangen In einem großen Topf Öl stark erhitzen Das Fleisch auf allen Seiten kräftig anbraten damit Röstaromen entstehen Das Fleisch herausnehmen beiseitelegen
Gemüse Anrösten:
Das marinierte Gemüse im gleichen Topf einige Minuten anschwitzen bis es etwas Farbe bekommt Nun kommt das Fleisch wieder dazu
Marinade Angießen und Schmoren:
Die abgeseihte Marinade in den Topf geben etwa zu zwei Dritteln das Fleisch bedecken Alles aufkochen lassen Dann die Hitze reduzieren und mit geschlossenem Deckel zwei bis drei Stunden bei niedriger Temperatur langsam schmoren Das Fleisch ist fertig wenn es ganz zart ist und sich leicht mit einer Gabel teilen lässt
Soße Fertigstellen:
Das Fleisch aus dem Topf nehmen und ruhen lassen Die Soße sieben und zurück in den Topf geben Nach Geschmack die fein zerdrückten Gewürzkekse einrühren und langsam aufkochen bis die Soße sämig wird Eventuell zusätzlich mit Mehl abbinden Mit Salz Pfeffer und etwas Zucker abschmecken
Servieren:
Das Butterzarte Fleisch in Scheiben schneiden und mit der duftenden Soße anrichten Als klassische Beilagen passen Rotkohl Kartoffeln Klöße oder Spätzle
A plate of meat and vegetables. Anheften
A plate of meat and vegetables. | rezepte.kitchenscroll.com

Das Musst Du Wissen

Enthält ballaststoffreiches Gemüse und liefert Eisen
lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am Folgetag fast noch besser
Die Sauce auf Basis von Essig und Gewürzen ist typisch deutsch und macht das Gericht unverwechselbar
Mein Lieblingsmoment bei Sauerbraten war immer das gemeinsame Abschmecken der Soße mit meiner Mutter oft haben wir dabei diskutiert ob noch ein Keks mehr dazu darf oder ein Spritzer Essig fehlte Dieser Braten bringt die Familie an einen Tisch

A plate of food with meat and potatoes. Anheften
A plate of food with meat and potatoes. | rezepte.kitchenscroll.com

Lagerung und Aufbewahrung

Sauerbraten schmeckt durchgezogen besonders aromatisch Du kannst ihn problemlos ein bis zwei Tage im Voraus zubereiten Die Reste einfach im Kühlschrank lagern in einer verschlossenen Box Die Soße setzt gerne eine Haut an daher vor dem Aufwärmen gut umrühren und behutsam erhitzen Das Gericht lässt sich auch portionsweise einfrieren Einfach langsam im Kühlschrank auftauen und schonend erwärmen

Mögliche Zutatenvariationen

Du kannst beim Fleisch variieren auch Wild wie Hirsch oder Schwein eignet sich Das verleiht dem Gericht einen besonderen Twist Der Essig lässt sich durch eine Mischung aus Rotwein und Essig ersetzen Das bringt mehr Tiefe und nimmt etwas Säure Für die typische Bindung der Soße eignen sich auch Printen oder Lebkuchen falls keine Gewürzkekse im Haus sind

Serviervorschläge

Klassisch genießt man Sauerbraten mit Rotkohl Kartoffelklößen oder Spätzle Besonders lecker ist es den Teller mit der aromatischen Soße zu übergießen und dazu noch Preiselbeeren zu reichen In einigen Regionen wird auch Apfelmus dazu serviert Das bricht die Säure der Soße wunderbar

Tradition und Geschichte

Sauerbraten ist ein Stück deutscher Festtagskultur Besonders im Rheinland Hessen und Franken gehört er zu Geburtstagen und Winterfeiern wie Weihnachten Seine charakteristische Marinade entstand als Methode Fleisch haltbar und zart zu machen Jede Familie hütet ihr eigenes Geheimrezept oft seit Generationen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie lange sollte das Fleisch mariniert werden?

Mindestens 48 Stunden, idealerweise 72 Stunden, damit der Sauerbraten sein typisches Aroma entwickelt.

→ Welches Fleischstück eignet sich besonders gut?

Am besten eignet sich Rinder-Unterschale oder Schulter, da diese Stücke beim Schmoren wunderbar zart werden.

→ Welche Beilagen passen klassisch zu Sauerbraten?

Kartoffelklöße, Rotkohl, Spätzle und gekochte Kartoffeln sind beliebte traditionelle Begleiter.

→ Kann man die Marinade auch mit Wein verfeinern?

Ja, ein Teil des Essigs kann durch trockenen Rotwein ersetzt werden, um die Marinade ausgewogener zu machen.

→ Wofür verwendet man die Gewürzkekse?

Zerbröselte Gewürzkekse binden und aromatisieren die Soße traditionell mit einer süß-würzigen Note.

→ Lässt sich Sauerbraten gut vorbereiten?

Ja, das Gericht kann problemlos am Vortag gekocht und später sanft aufgewärmt werden.

Sauerbraten klassisch deftig

Sauerbraten mit würziger Marinade und deftiger Soße – traditionell serviert mit Rotkohl und Klößen.

Zeit für die Vorbereitung
25 Minuten
Garzeit
180 Minuten
Gesamtdauer
205 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Für die Marinade

01 480 ml Rotweinessig (oder Mischung aus Rotwein und Essig)
02 480 ml Wasser
03 1 große Zwiebel, in Scheiben geschnitten
04 2 Karotten, gehackt
05 2 Stangen Sellerie, gehackt
06 2 Knoblauchzehen, angedrückt
07 10 schwarze Pfefferkörner, ganz
08 4 Nelken, ganz
09 2 Lorbeerblätter
10 1 TL Senfkörner (optional)
11 1 EL Zucker oder brauner Zucker

→ Für den Braten

12 1,4–1,8 kg Rinderbraten (aus der Keule oder Schulter)
13 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
14 2 EL Öl oder Butter zum Anbraten
15 1–2 EL Mehl (optional, zum Binden)
16 8–10 Ingwerplätzchen, zerkrümelt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Alle Zutaten für die Marinade in einen großen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Die Marinade vollständig abkühlen lassen. Das Rindfleisch in eine große Glas- oder Keramikschüssel legen und die Marinade darüber gießen. Abdecken und das Fleisch 2–3 Tage im Kühlschrank marinieren lassen, dabei das Fleisch täglich wenden.

Schritt 02

Das Fleisch aus der Marinade nehmen und sorgfältig trocken tupfen. Die Marinade durch ein Sieb gießen und auffangen. In einem großen Bräter das Öl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten kräftig anbraten. Das Fleisch herausnehmen und kurz beiseitelegen.

Schritt 03

Das abgeseihte Marinadengemüse in den Bräter geben und wenige Minuten anrösten. Das angebratene Fleisch wieder zurück in den Bräter legen.

Schritt 04

Die aufgefangene Marinade so angießen, dass etwa zwei Drittel des Fleisches bedeckt sind. Aufkochen lassen, abdecken und 2,5–3 Stunden bei geringer Hitze schmoren, bis das Fleisch sehr zart ist. Alternativ im Ofen bei 165°C (Ober-/Unterhitze) garen.

Schritt 05

Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und ruhen lassen. Die Garflüssigkeit durch ein Sieb gießen, in den Bräter zurückgeben und aufkochen. Die zerkrümelten Ingwerplätzchen (oder optional Mehl) hinzufügen und die Sauce unter ständigem Rühren abbinden. Mit Salz, Pfeffer oder etwas Zucker abschmecken.

Schritt 06

Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit der aromatischen, sämigen Sauce servieren. Klassische Beilagen sind Rotkohl, Salzkartoffeln, Kartoffelklöße oder Spätzle.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für ein intensives Aroma das Fleisch mindestens 48 Stunden, ideal 72 Stunden marinieren.
  2. Ingwerplätzchen sind ein traditioneller Bestandteil der Sauce, sorgen für natürliche Bindung und geben eine würzig-süße Note.
  3. Am Vortag zubereitet, entwickelt der Braten am nächsten Tag noch mehr Geschmack. Reste lassen sich sehr gut einfrieren.
  4. Ein Teil des Essigs kann durch trockenen Rotwein ersetzt werden, um die Säure zu mildern.

Notwendige Utensilien

  • großer Topf
  • Bräter oder Schmortopf
  • Feines Sieb
  • Schneidebrett und Messer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kann Gluten enthalten (bei Verwendung von Mehl oder Ingwerplätzchen mit Weizenmehl).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 570
  • Fettanteil: 29 Gramm
  • Kohlenhydrate: 28 Gramm
  • Proteine: 47 Gramm