
Dieses Slow Cooker Sauerbraten Rezept sorgt für zartes, würziges Rindfleisch mit einer lieblich-sauren Note und einer reichhaltigen Lebkuchen-Soße – die perfekte Wohlfühlmahlzeit für kalte Tage oder wenn du Gäste beeindrucken möchtest.
Beim ersten Versuch habe ich das Rezept an einem regnerischen Sonntag ausprobiert – inzwischen gehört es zu meinen liebsten Wohlfühlessen nach stressigen Tagen und macht immer Eindruck auf neue Gäste.
Zutaten
- Rinderbraten: zum Beispiel aus der Unterschale oder Schulter sorgt für saftiges Fleisch das beim Schmoren besonders zart wird achte auf gute Fleischqualität vom Metzger
- Rotweinessig: gibt die typische Säure die Sauerbraten so besonders macht ein kräftiger Weinessig schmeckt hier am besten
- Rinderbrühe: bringt herzhafte Tiefe ins Gericht eine selbstgemachte Brühe hebt den Geschmack spürbar
- Zwiebel: gibt Süße und Aroma benutze eine frische mittelgroße Zwiebel ohne Druckstellen
- Knoblauch: sorgt für ein dezentes Aroma verwende eine frische Zehe für besten Geschmack
- Brauner Zucker: rundet den Geschmack ab und balanciert die Säure aus Muscovado oder Demerara gibt Extra-Aroma
- Ganze Nelken: sorgen für klassische Wärme spare hier nicht denn sie machen das Aroma richtig rund
- Lorbeerblatt: bringt herbe Frische nimm ein frisches oder hochwertiges getrocknetes Blatt
- Salz: intensiviert die Aromen nimm ein mildes Meersalz
- Ganze schwarze Pfefferkörner: liefern Tiefe und leichten Biss grob zerdrückt wird das Aroma noch kräftiger
- Gingersnaps (Lebkuchenplätzchen): geben der Soße das gewisse Etwas versuche möglichst würzige zu nehmen
- Mehl: dickt die Soße klassisch an ein feines Type 405 sorgt für eine samtige Konsistenz
- Wasser: bildet die Basis für die Mehlschwitze frisch abgemessen
- Pflanzenöl: brät das Fleisch schön an Rapsöl oder Sonnenblumenöl funktionieren perfekt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Marinade zubereiten:
- In einer großen Schüssel Rotweinessig Rinderbrühe geschnittene Zwiebel fein gehackten Knoblauch braunen Zucker Nelken Lorbeerblatt Salz und Pfefferkörner verrühren bis sich Zucker und Salz vollkommen aufgelöst haben Das ist die klassische Sauerbraten-Basis
- Fleisch marinieren:
- Den Rinderbraten in einem wiederverschließbaren Beutel oder einer luftdichten Schüssel mit der Marinade komplett bedecken und abgedeckt im Kühlschrank für mindestens vier Stunden besser über Nacht ziehen lassen Zwischendurch das Fleisch einmal wenden damit alles gleichmäßig mariniert
- Fleisch anbraten:
- Das Fleisch aus der Marinade nehmen vorsichtig trocken tupfen und in einer heißen Pfanne von allen Seiten kräftig anbraten Das gibt tolle Röstaromen und sorgt für eine schöne Farbe
- Ab in den Slow Cooker:
- Das angebratene Fleisch in den Einsatz des Slow Cookers legen die gesamte Marinade samt Zwiebeln und Gewürzen darüber gießen Gingersnaps fein zerbröseln und gleichmäßig über das Fleisch streuen Deckel drauf und bei niedriger Stufe für etwa acht Stunden oder auf hoher Stufe vier Stunden langsam schmoren lassen
- Soße zubereiten:
- Kurz vor Schluss das gegarte Fleisch vorsichtig herausnehmen und abgedeckt warmhalten Die Flüssigkeit aus dem Slow Cooker durch ein feines Sieb in einen Topf gießen dabei die festen Bestandteile entfernen Mit einem Löffel vorsichtig Fett abschöpfen Das Mehl mit Wasser glatt rühren und unter ständigem Rühren in die heiße Flüssigkeit geben Kurz aufkochen lassen bis die Soße andickt und schön sämig ist Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Anrichten:
- Das in Scheiben oder Stücke geschnittene Fleisch mit der heißen Lebkuchen-Soße begießen und sofort servieren Ein Gedicht zu Kartoffelklößen oder Rotkohl

Das solltest du wissen
Macht wunderbar satt und wärmt von innen
Lässt sich gut einfrieren hält mehrere Tage im Kühlschrank
Extrem aromatisch schon durch wenige klassische Zutaten
Aufbewahrungstipps
Sauerbraten lässt sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen problemlos drei Tage lagern Oft schmeckt er am zweiten Tag sogar noch intensiver Zum Einfrieren das Fleisch und die Soße separat abfüllen und langsam im Kühlschrank auftauen lassen
Zutaten austauschen
Statt Rinderbraten kannst du auch Wildschwein oder Lamm verwenden Für eine glutenfreie Variante einfach Speisestärke statt Mehl zum Binden verwenden Apfelessig funktioniert auch als Ersatz für Rotweinessig schmeckt aber weniger komplex
Serviervorschläge
Klassisch mit Kartoffelklößen und Rotkohl ein echtes Sonntagsessen In dünnen Scheiben macht sich der Braten auch hervorragend auf frischem Bauernbrot oder als Resteverwertung in Sandwiches
Kulturelle Einordnung
Sauerbraten gilt als eines der berühmtesten Schmorgerichte aus Deutschland Jede Region hat ihre eigene Variante zum Beispiel mit Rosinen oder mit Printen aus Aachen Das Rezept verbindet deutsche Tradition mit moderner Bequemlichkeit durch den Slow Cooker

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten für Sauerbraten im Slow Cooker?
Am besten eignen sich Rinderbratenstücke wie Semerrolle, Unterschale oder Schulter. Diese werden durch das langsame Garen besonders zart.
- → Wie lange sollte das Fleisch mindestens mariniert werden?
Die Marinierzeit sollte möglichst 12 bis 24 Stunden betragen, damit Fleisch und Gewürze ihr Aroma voll entfalten.
- → Ist ein Anbraten vor dem Garen notwendig?
Durch das Anbraten entwickelt das Fleisch Röststoffe, die dem späteren Gericht mehr Tiefe und Geschmack verleihen.
- → Welche Rolle spielen die Gingersnaps im Gericht?
Gingersnaps sorgen neben Bindung für feine Würze und ergänzen die typisch säuerliche Note mit leichter Süße.
- → Wie kann man die Soße nach dem Garen abbinden?
Nach dem Garen wird die Flüssigkeit abgeseiht und mit einer Mehl-Wasser-Mischung unter Rühren aufgekocht, bis die Soße sämig ist.