Sauerbraten mit Rotweinsud

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Für diesen traditionellen Sauerbraten wird zartes Rindfleisch mehrere Tage in einer Mischung aus Rotwein, Essig, Wurzelgemüse, Gewürzen und Kräutern mariniert. Anschließend wird das aromatische Fleisch scharf angebraten und mit den eingelegten Gemüsen im Backofen langsam geschmort. Die Sauce wird mit ein wenig Zucker und optional Lebkuchen abgerundet, wodurch sie ihre charakteristische süß-saure Note erhält. Am Ende entsteht ein butterzarter Braten mit kräftigem Aroma, serviert mit sämiger Sauce. Perfekt zu Kartoffeln, Spätzle oder Rotkohl und abgerundet mit frischer Petersilie.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 09 Sep 2025 12:49:56 GMT
Eine Tafel mit rohem Fleisch und Sauce. Anheften
Eine Tafel mit rohem Fleisch und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses traditionelle deutsche Sauerbraten ist das perfekte Sonntagsgericht wenn du Lust auf ein echt besonderes Schmorgericht hast das von würziger Marinade und zarter Textur lebt Es verbindet kräftige Aromen aus Rotwein und Essig mit feinen Gewürzen die das Rindfleisch nach einigen Tagen im Kühlschrank wunderbar mürbe machen Die süßsäuerliche Soße aus der Marinade schmeichelt jedem Liebhaber herzhafter Hausmannskost

Für mich war Sauerbraten immer ein Highlight wenn wir als Familie an kalten Tagen zusammengekommen sind Die marinierten Noten und die samtige Soße sind für mich pure Kindheitserinnerung

Zutaten

  • Rinderbraten: etwa 12 Kilogramm am besten aus der Schulter oder dem Tafelspitz das garantiert schön saftiges Fleisch
  • Rotwein: 500 Milliliter wähle einen kräftigen trockenen Wein für intensiven Geschmack
  • Rotweinessig: 250 Milliliter bringt die typische Säure und zarte Mürbe
  • Wasser: 250 Milliliter macht die Marinade milder und sorgt dafür dass der Braten nicht zu kräftig wird
  • Große Zwiebel: in Scheiben sorgt für Süße und Aroma
  • Zwei Karotten: geschält und in Scheiben geben Farbe und eine leichte Süße ab
  • Zwei Stangen Sellerie: in Scheiben unterstreichen das kräftige Wurzelaroma
  • Fünf Knoblauchzehen: zerdrückt runden die Marinade ab
  • Lorbeerblätter und Wacholderbeeren: sorgen für den typisch deutschen Geschmack falls verfügbar unbedingt nehmen
  • Pfefferkörner und Nelken: bringen Tiefe in die Marinade
  • Zwei Esslöffel Pflanzenöl: für das Anbraten damit der Braten Farbe bekommt
  • Zwei Esslöffel Mehl: für die Bindung und eine samtige Soße wähle Typ 405 für beste Ergebnisse
  • Rinderfond: 500 Milliliter bringt einen kräftigen Fleischgeschmack
  • Zwei Esslöffel Zucker: sorgt für die feine Balance aus Süße und Säure
  • Optional zwei Gewürzkekse oder Lebkuchengewürz gemahlen: das gibt eine besondere Note und eine Bindung für die Soße
  • Zum Servieren frisch gehackte Petersilie und Beilagen wie Kartoffeln Spätzle oder Rotkohl: sorgen für das echte Sauerbraten Erlebnis Bei der Auswahl des Fleisches solltest du auf möglichst wenig Sehnen achten

Anleitung Schritt für Schritt

Marinade ansetzen:
In einer großen Schüssel Rotwein Rotweinessig Wasser Zwiebeln Karotten Sellerie Knoblauch Lorbeer Pfefferkörner Nelken und Wacholderbeeren gut vermischen Das Fleisch vollständig mit der Marinade bedecken Die Schüssel abdecken und mindestens zwei besser drei Tage im Kühlschrank durchziehen lassen Das Fleisch jeden Tag wenden damit es rundum Geschmack zieht
Braten vorbereiten:
Das Fleisch aus der Marinade nehmen gut abtupfen Die Marinade durch ein Sieb geben Flüssigkeit und Gemüse getrennt auffangen Lorbeer und Nelken entsorgen Die Flüssigkeit beiseite stellen und eventuell abgesetztes Fett abschöpfen
Fleisch anbraten:
Das Öl in einem Bräter erhitzen Das Fleisch bei mittlerer bis hoher Hitze rundherum kräftig anrösten Das gibt Röstaromen und kräftigt die Farbe
Gemüse anschwitzen:
Das vorbereitete Gemüse aus der Marinade in den Bräter geben Bei mittlerer Hitze fünf bis sieben Minuten anschwitzen bis es leicht Farbe bekommt Das Mehl darüberstreuen und alles gut verrühren So werden die Aromen gebunden
Ablöschen und schmoren:
Die abgeseihte Marinade langsam in den Topf geben dabei mit einem Holzlöffel den Bratensatz vom Topfboden lösen Den Rinderfond und Zucker einrühren Das Fleisch zurück in den Bräter legen so dass es halb mit Flüssigkeit bedeckt ist Kurz aufkochen dann mit einem gut schließenden Deckel in den vorgeheizten Ofen bei 160 Grad geben Zwei bis drei Stunden schmoren immer mal drehen und prüfen ob noch genug Flüssigkeit da ist
Soße vollenden:
Ist das Fleisch zart das Fleisch aus dem Bräter nehmen und ruhen lassen Den Bratensaft durch ein Sieb gießen und das Gemüse wegwerfen Wer mag rührt jetzt die zerkrümelten Gewürzkekse in die heiße Soße ein und lässt alles sämig einkochen Mit Salz und Pfeffer abschmecken
Anrichten:
Das Fleisch in dünne Scheiben aufschneiden auf einer Platte arrangieren und mit der Soße übergießen Mit frischer Petersilie garnieren und mit Kartoffeln Knödeln oder Rotkohl servieren
Eine Tafel mit gegrilltem Fleisch, gegrillten Kartoffeln und Sauce. Anheften
Eine Tafel mit gegrilltem Fleisch, gegrillten Kartoffeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Reich an Aroma durch die lange Marinade Du kannst die Soße nach Geschmack mit Preiselbeeren oder Honig abrunden Klassischer Sonntagsbraten aus Westdeutschland oft bei Festtagen serviert Mein persönliches Highlight ist der Duft beim Öffnen des Bräters Das verteile ich bei Familienfeiern immer wieder und die Begeisterung ist jedes Mal riesig Wacholderbeeren machen das Aroma besonders rund

Eine Tafel mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Sauce. Anheften
Eine Tafel mit gegrilltem Fleisch, Kartoffeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Sauerbraten hält im Kühlschrank gut zwei bis drei Tage Die Soße am besten separat abkühlen lassen und in einem verschlossenen Behälter lagern Eingefroren bleibt der Braten bis zu zwei Monate saftig Nach dem Auftauen langsam in der Soße erwärmen damit das Fleisch zart bleibt

Zutataustausch ganz einfach

Wenn dir Rind zu kräftig ist nimm Schweinebraten Auch Pute geht und wird fein aromatisch Für die Marinade funktioniert Apfelessig anstelle von Rotweinessig Gingersnap Kekse lassen sich durch einen kleinen Löffel Honig oder eine Prise Spekulatiusgewürz ersetzen

Serviervorschläge

Traditionell gibt es Sauerbraten mit Kartoffelklößen und Rotkohl Auch Spätzle oder Bandnudeln passen prima Kalt gegessen schmeckt er sogar als Aufschnitt zum Brotabend Die Soße eignet sich als Dip für gebackenes Gemüse

Hintergrund des Gerichts

Sauerbraten zählt zu den ältesten Braten Deutschlands Früher diente Essig als einziges Mittel zur Fleischkonservierung Die Kombination der Aromen war eine Innovation Seit Generationen ist er ein Grundnahrungsmittel bei Festtagen und verbindet Regionen von Rhein bis Franken

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie lange sollte das Fleisch in der Marinade liegen?

Drei Tage sind ideal, um das Fleisch zart und aromatisch zu machen.

→ Kann ich auch anderes Fleisch verwenden?

Traditionell wird Rind verwendet, alternativ eignet sich auch Wildfleisch.

→ Wie wird die Sauce besonders sämig?

Ein oder zwei zerbröselte Lebkuchen machen die Sauce dickflüssig und verleihen ihr Tiefe.

→ Welche Beilagen passen am besten?

Klassisch sind Kartoffeln, Eiernudeln oder Rotkohl eine ausgezeichnete Wahl.

→ Wie würze ich am besten ab?

Mit frisch gemahlenem Pfeffer und etwas Salz abschmecken; Säure und Süße nach Geschmack anpassen.

Sauerbraten mit Rotweinsud

Sauerbraten aus Rindfleisch in Rotweinsud, langsam gegart, verfeinert mit Wurzelgemüse und aromatischer Sauce.

Zeit für die Vorbereitung
4320 Minuten
Garzeit
210 Minuten
Gesamtdauer
4530 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Für die Marinade

01 500 ml Rotwein
02 250 ml Rotweinessig
03 250 ml Wasser
04 1 große Zwiebel, in Scheiben geschnitten
05 2 Karotten, geschält und in Scheiben geschnitten
06 2 Stangen Sellerie, in Scheiben geschnitten
07 5 Knoblauchzehen, zerdrückt
08 2 Lorbeerblätter
09 10 schwarze Pfefferkörner
10 5 ganze Nelken
11 1 TL Wacholderbeeren (optional)
12 1,2 kg Rinderbraten (vorzugsweise aus der Keule oder Schulter)

→ Für das Schmoren

13 2 EL Pflanzenöl
14 2 EL Mehl
15 500 ml Rinderfond
16 2 EL Zucker
17 1-2 Gewürzspekulatius, zerbröselt (optional, zum Binden und Aromatisieren der Sauce)

→ Zum Servieren

18 Eiernudeln, Salzkartoffeln oder Rotkohl
19 Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Rotwein, Rotweinessig, Wasser, Zwiebelringe, Karottenscheiben, Selleriescheiben, zerdrückten Knoblauch, Lorbeerblätter, Pfefferkörner, Nelken und Wacholderbeeren (falls verwendet) in einer großen Schüssel vermengen. Das Fleisch vollständig in die Marinade legen, abdecken und 2–3 Tage im Kühlschrank ziehen lassen. Dabei das Fleisch mehrmals wenden.

Schritt 02

Rinderbraten aus der Marinade nehmen und mit Küchenpapier trocken tupfen. Die Marinade durch ein Sieb geben und Flüssigkeit sowie Gemüse separat auffangen. Lorbeerblätter und Nelken entfernen. Fett von der Flüssigkeit abschöpfen.

Schritt 03

Den Ofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Öl in einem Bräter oder ofenfesten Topf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Das Fleisch von allen Seiten jeweils 2–3 Minuten scharf anbraten, sodass es eine kräftige Bräunung erhält.

Schritt 04

Fleisch aus dem Topf nehmen. Hitze auf mittlere Stufe reduzieren. Das aufgefangene Gemüse in den Bräter geben und 5–7 Minuten anrösten, bis es weich ist und leichte Röstaromen bekommt. Das Mehl darüber stäuben, gründlich verrühren und unter Rühren 1–2 Minuten anschwitzen.

Schritt 05

Die durchgeseihte Marinade langsam angießen und dabei den Bratensatz lösen. Rinderfond und Zucker einrühren. Das Fleisch zurück in den Topf legen, sodass es teilweise von der Flüssigkeit bedeckt ist. Alles aufkochen lassen.

Schritt 06

Topf mit einem passenden Deckel verschließen und für 2,5–3 Stunden auf mittlerer Schiene im Ofen schmoren. Das Fleisch gelegentlich wenden und bei Bedarf mit zusätzlichem Fond auffüllen, damit es nicht austrocknet.

Schritt 07

Braten herausnehmen und abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Den Schmorfond durch ein feines Sieb gießen und nach Belieben 1–2 zerbröselte Gewürzspekulatius unterrühren. Die Sauce bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie eine sämige Konsistenz hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 08

Braten in dünne Scheiben schneiden und auf einer vorgewärmten Servierplatte anrichten. Sauce darübergeben und nach Wunsch mit gehackter Petersilie garnieren. Mit Eiernudeln, Salzkartoffeln oder Rotkohl servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Sauerbraten entfaltet sein volles Aroma nach einigen Tagen in der Marinade. Als Begleitung empfiehlt sich ein kräftiger deutscher Riesling oder dunkles Bier.

Notwendige Utensilien

  • Große Schüssel zum Marinieren
  • Bräter oder ofenfester Topf mit Deckel
  • Sieb
  • Schneidebrett und Messer
  • Zange und Holzlöffel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (durch Mehl und ggf. Gewürzspekulatius), Sellerie und möglicherweise Eier (bei Eiernudeln)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 815
  • Fettanteil: 42 Gramm
  • Kohlenhydrate: 23 Gramm
  • Proteine: 62 Gramm