Anheften
Dieser langsam geschmorte Rinderbraten mit Gemüse ist ein echtes Wohlfühlessen für gemütliche Sonntage und besondere Anlässe. Das Fleisch wird so zart, dass es fast von alleine zerfällt, und die würzige Brühe durchzieht jedes Gemüse. Alles gart zusammen in nur einem Topf und macht wenig Arbeit, sodass du den Tag entspannt verbringen kannst.
Ich habe diesen Braten das erste Mal für ein Familienessen an Weihnachten gemacht. Alle wollten Nachschlag und seitdem ist es unser Klassiker für festliche Tage.
Zutaten
- Schmorbraten aus Rind circa eineinhalb bis zwei Kilogramm: Sorgt für das typische Aroma achte auf gute Marmorierung beim Metzger
- Karotten frisch: geben natürliche Süße und bleiben in großen Stücken schön bissfest nimm am besten knackige Exemplare
- Yukon Gold Kartoffeln: ideale Konsistenz sie werden nicht zu mehlig oder matschig alternativ passen festkochende Sorten
- Stangensellerie: bringt Frische und leichte Würze achte auf saftige hellgrüne Stangen
- Gelbe Zwiebel groß: sorgt für eine feine Grundwürze kaufe eine schwere kompakte Zwiebel
- Rinderbrühe: gibt Geschmack und macht die Soße sämig Hausgemacht oder aus dem Glas verwenden
- Worcestersauce: verleiht eine fruchtige Tiefe wähle eine Sorte ohne zu viel Zucker
- Knoblauch frisch: intensiviert den Geschmack nehmen frisch gepresste Zehen für das beste Ergebnis
- Tomatenmark: sorgt für Farbe und Herzhaftigkeit am besten aus der Tube frisch geöffnet
- Getrockneter Thymian und Rosmarin: für die klassische Kräuternote nimm hochwertige getrocknete Kräuter oder sogar frische wenn du sie hast
- Olivenöl: damit wird das Fleisch angebraten ein mildes Öl ist ideal
- Salz und schwarzer Pfeffer: für die richtige Würze verwende grobes Meersalz und frisch gemahlenen Pfeffer
Zubereitung Schritt für Schritt
- Fleisch vorbereiten:
- Das Rindertstück gut trockentupfen großzügig mit Salz und Pfeffer würzen damit sich eine schöne Kruste bildet und das Fleisch saftig bleibt
- Fleisch anbraten:
- In einer großen Pfanne das Olivenöl auf mittelhohe Temperatur erhitzen dann das Fleisch von allen Seiten jeweils drei bis vier Minuten anbraten bis sich eine dunkle Kruste bildet das gibt dem Gericht Röstaromen und hält das Fleisch später saftig
- Gemüse schneiden und vorbereiten:
- Karotten Kartoffeln Sellerie und Zwiebel grob in Stücke schneiden ruhig etwas größer damit das Gemüse im langen Garprozess seine schöne Struktur behält und nicht verkocht
- Gemüse in den Topf geben:
- Alle Gemüsestücke auf dem Boden eines großen Schmortopfs oder Slowcookers verteilen damit das Fleisch später auf einem Gemüsebett liegt und die Aromen gut aufgenommen werden
- Rindfleisch dazugeben:
- Das angebratene Fleisch mittig auf das Gemüse legen so dass es rundherum von Gemüse umgeben ist
- Brühe und Würzmischung anrühren:
- Rinderbrühe Tomatenmark Worcestersauce Knoblauch sowie die Kräuter gut miteinander verrühren bis sich alles verbunden hat dann gleichmäßig über Fleisch und Gemüse in den Topf verteilen
- Langsam schmoren lassen:
- Topf mit Deckel verschließen Fleisch und Gemüse auf niedriger Stufe für mindestens acht bis zehn Stunden garen das Fleisch sollte wirklich butterzart sein zwischendurch nicht umrühren damit nichts zerfällt
- Fleisch und Gemüse servieren:
- Das Fleisch vorsichtig auf ein Schneidebrett legen und in Scheiben schneiden Gemüse samt Bratensaft auf eine Platte geben nach Belieben den Sud mit etwas Stärke abbinden für eine samtige Soße alles großzügig mit Bratensaft begießen und warm servieren
Anheften
Wissenswertes
Das Gericht bleibt tagelang saftig und lässt sich hervorragend vorbereiten Es ist eiweißreich und enthält viele Ballaststoffe Der Braten lässt sich prima einfrieren Mein persönliches Highlight sind die Karotten sie nehmen den Geschmack der Brühe perfekt auf und werden dabei ganz zart aber nie matschig Die ganze Familie verbindet mit diesem Braten stundenlanges Zusammensitzen und ein Gefühl von Zuhause
Aufbewahrungstipps
Reste nach dem Auskühlen am besten in luftdichte Behälter füllen Das Fleisch bleibt im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch Du kannst einzelne Portionen auch einfrieren und bei Bedarf im Ofen oder der Mikrowelle erwärmen Die Soße sollte getrennt aufbewahrt und vor dem Servieren noch einmal aufgekocht werden
Zutaten austauschen
Anstelle von Yukon Gold Kartoffeln funktionieren auch andere festkochende Sorten wunderbar Wer mag kann Sellerie durch Pastinaken ersetzen Auch beim Fleisch ist ein Tafelspitz oder Schulterstück vom Rind eine gute Wahl Experimentiere ruhig mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Oregano für eine persönliche Note
Anheften
Serviervorschläge
Als Beilage passen selbstgemachtes Kartoffelpüree oder cremige Polenta besonders gut Um das Gericht abzurunden kannst du frische Petersilie oder Schnittlauch darüberstreuen Eine feine Rotweinsauce oder ein Klecks Preiselbeermarmelade machen sich dazu hervorragend
Kulturelle Bedeutung
Der klassische Schmorbraten hat in der deutschen Küche besonders im Winter Tradition Für viele Familien ist dieses Gericht fester Bestandteil von Familienfeiern und Festtagen Die Zubereitung im Slowcooker ist mittlerweile ein moderner Weg den alten Sonntagsbraten ohne viel Aufwand auf den Tisch zu bringen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Fleischsorte eignet sich am besten?
Am besten eignet sich ein gut durchwachsener Rinderbraten, wie zum Beispiel Schulter, da er beim langsamen Schmoren besonders zart wird.
- → Warum sollte das Fleisch vorher angebraten werden?
Durch das scharfe Anbraten entstehen Röstaromen, die dem Gericht mehr Geschmack und Tiefe verleihen.
- → Wie kann die Soße dicker werden?
Die Garflüssigkeit kann am Ende mit etwas Speisestärke oder durch längeres Einkochen eingedickt werden.
- → Kann man auch anderes Gemüse verwenden?
Ja, auch Pastinaken, Knollensellerie oder Petersilienwurzel passen sehr gut dazu und sorgen für Abwechslung.
- → Wie bewahrt man Reste auf?
Reste lassen sich im Kühlschrank aufbewahren oder portionsweise einfrieren. So bleibt das Gericht mehrere Tage haltbar.