Anheften
Dieser Slow-Cooker-Schweinebraten mit süß-saurem Rotkohl ist mein Geheimtipp, wenn ich ein Gericht mit wenig Aufwand und maximalem Wohlfühlfaktor brauche. Es duftet im ganzen Haus herrlich und die Kombination aus zartem Fleisch und fruchtigem Kohl sorgt für Begeisterung am Esstisch.
Ich war bei meinem ersten Versuch überrascht wie groß der Geschmack mit so wenigen Zutaten sein kann und seitdem esse ich es immer, wenn ich mich nach einer Umarmung auf dem Teller sehne.
Zutaten
- Rotkohl: frisch und fein geschnitten so entsteht beim Garen im Slow Cooker ein rundes Aroma und die perfekte Konsistenz
- Zwiebel: bringt Würze und Tiefe in das Gericht achten Sie auf frische und feste Zwiebeln
- Apfel: gibt eine fruchtige Frische empfehlen Sie eine süßsäuerliche Sorte wie Braeburn oder Boskoop
- Brauner Zucker: für die leichte Karamellnote wählen Sie feuchten weichen Zucker für den besten Geschmack
- Apfelessig: sorgt für das typische süßsaure Spiel am besten naturtrüben verwenden
- Salz: unterstreicht die Aromen verwenden Sie ein feines Salz damit es sich gut verteilt
- Schweinebraten Schulter ohne Knochen: das beste Stück für langsam geschmortes Fleisch achten Sie auf gute Marmorierung für mehr Saftigkeit
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Slow Cookers:
- Sprühen Sie den Boden und die Seiten des Slow Cookers sorgfältig mit Backspray ein damit später nichts anklebt und sich alles leicht entnehmen lässt
- Schichten der Zutaten:
- Geben Sie den fein geschnittenen Rotkohl die Zwiebel den Apfel den braunen Zucker den Apfelessig und die Hälfte des Salzes nacheinander in den Slow Cooker und vermischen Sie alles sorgfältig von Hand damit sich Zucker und Salz gleichmäßig verteilen
- Fleisch anbraten:
- Erhitzen Sie eine große beschichtete Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe besprühen Sie sie dünn mit Backspray und braten Sie das Schweinefleisch für fünf bis sechs Minuten ringsherum an drehen Sie es mehrmals bis eine satte goldbraune Kruste entstanden ist diese sorgt später für besonders viel Geschmack
- Würzen und Fleisch platzieren:
- Bestreuen Sie das angebratene Fleisch rundum mit dem restlichen Salz und legen Sie es mittig auf die Rotkohlmischung im Slow Cooker
- Langsam schmoren:
- Decken Sie den Slow Cooker fest zu und lassen Sie alles für sieben bis neun Stunden auf niedriger Stufe sanft garen während dieser Zeit bildet sich eine herrlich sämige Sauce und das Fleisch wird butterweich
- Fleisch servieren:
- Entfernen Sie nach dem Schmoren eventuell Netze oder Bindfaden vom Braten und portionieren Sie das Fleisch in Scheiben servieren Sie es mit großzügig Rotkohl und Apfel aus dem Topf
Anheften
Das sollten Sie wissen
- Rotkohl ist reich an Antioxidantien und Vitaminen
- Dieses Gericht eignet sich wunderbar zum Einfrieren und Wiederaufwärmen
- Das Slow Cooking macht das Fleisch besonders mürbe und saftig
Mein absolutes Highlight ist immer die knusprige Kruste auf dem Braten die durch das sorgfältige Anbraten entsteht einmal habe ich mit meinen Kindern beim ersten Anschnitt den wunderbaren Duft bestaunt und seitdem wollen sie das immer wieder erleben
Tipps zur Aufbewahrung
Reste können Sie bis zu drei Tage im Kühlschrank lagern am besten luftdicht verpackt das Aroma gewinnt sogar oft über Nacht und zum Aufwärmen reicht sanftes Erhitzen mit etwas zusätzlicher Flüssigkeit damit nichts austrocknet
Zutaten tauschen
Statt Schweineschulter eignet sich auch ein Nackenstück für besonders saftiges Fleisch haben Sie keinen braunen Zucker tut es auch Rohrzucker oder Honig und für eine alkoholfreie Variante ersetzen Sie Apfelessig durch einen Schuss Zitronensaft mit etwas Wasser
Serviervorschläge
Reichen Sie dazu frisch gekochte Kartoffeln oder ein Kartoffelpüree für das perfekte Wohlfühlessen auch ein rustikales Bauernbrot passt bestens dazu und frische Petersilie bringt einen Farbklecks auf den Teller
Geschichte und Kultur
Süßsaure Kohlgerichte gehören zu den Klassikern deutscher Hausmannskost vor allem in den Wintermonaten der Rotkohl bringt Farbe auf den Tisch und passt traditionell gut zu Schwein in meiner Familie war das immer ein herbstliches Festessen bei dem alle zusammengekommen sind
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie lange sollte das Fleisch im Schmortopf gegart werden?
Das Fleisch wird auf niedriger Stufe 7 bis 9 Stunden gegart, um eine besonders zarte Konsistenz zu erreichen.
- → Kann man auch Schweinefilet statt Schulter verwenden?
Schweinefilet ist weniger fett und bleibt beim langen Schmoren oft trockener. Die Schulter eignet sich besser für saftiges Ergebnis.
- → Womit harmoniert das Gericht als Beilage?
Kartoffelpüree, Salzkartoffeln oder ein rustikales Bauernbrot passen hervorragend dazu und nehmen die aromatische Sauce gut auf.
- → Ist das Gericht für die Vorbereitung am Vortag geeignet?
Ja, es kann problemlos am Vortag zubereitet werden und entfaltet durchgezogen am nächsten Tag noch mehr Aroma.
- → Wie verhindert man, dass das Fleisch beim Schmoren trocken wird?
Durch langsames Garen bei niedriger Temperatur und ausreichend Flüssigkeit bleibt das Fleisch saftig und zart.