
Dieses Gericht bringt echtes Wirtshausgefühl auf den Teller Schnitzel mit Pilzsoße wie aus der Traditionsküche schmeckt nicht nur nach Heimat sondern auch nach Geborgenheit Hier treffen knusprige Panade und zartes Fleisch auf eine cremige Pilzsoße mit aromatischen Zwiebeln Das Rezept gelingt wunderbar in der eigenen Küche und eignet sich für Sonntage mit Familie genauso wie für einen besonderen Abend zu zweit Ich erinnere mich noch an meinen ersten Versuch bei einem deutschen Straßenfest eine Riesenportion mit Spätzle und dampfender Soße Seitdem gehört diese Kombination fest zu meinen Lieblingsgerichten
Jede Generation in meiner Familie liebt dieses Gericht besonders zum Sonntagsessen Die Kombination aus goldener Panade und herzhafter Soße kommt immer gut an und macht einfach glücklich
Zutaten
- Schweine oder Hähnchenschnitzel: vier Stück je etwa zweihundert Gramm Durch das Plattieren werden sie zart und garen gleichmäßig Achte auf frisches nicht vorgepökeltes Fleisch
- Weizenmehl: etwa eine Tasse für das erste Wenden macht die Oberfläche trocken und gibt Halt für die Panade Nimm möglichst feines Mehl
- Eier: zwei bis drei frisch Größe M Sie verbinden die Panade mit dem Fleisch
- Semmelbrösel: trockene Paniermehl oder Pankomehl etwa eine bis zwei Tassen sorgen für eine luftige goldene Kruste
- Salz und Pfeffer: Menge nach Geschmack Würze einzeln alle Schichten für bestes Aroma Immer frisch gemahlenen Pfeffer nutzen
- Öl oder Butterschmalz: reichlich damit der Pfannenboden gut bedeckt ist ca eine halbe bis eine Tasse sorgt für hohe Hitze und knusprige Panade Butterschmalz gibt ein besonders feines Aroma
- Zwiebel: eine kleine fein gewürfelt als Basis für die Soße Frisch kaufen für volles Aroma
- Champignons oder braune Pilze: acht bis zehn Unzen in Scheiben Die Hauptnote der Soße Festfleischige Pilze geben mehr Geschmack
- Klare Brühe Rinder oder Geflügelfond: etwa eine bis zwei Tassen Achte auf natürliche Zutaten oder koche selbst
- Sahne oder Schmand: ein Viertel bis eine halbe Tasse für cremige Bindung Es reicht normale Süßrahmsahne
- Butter: zwei Esslöffel aromatisiert die Pilze und macht die Soße samtig
- Mehl für die Soße: ein bis zwei Esslöffel oder Speisestärke als Verdicker je nach gewünschter Konsistenz
- Frische Kräuter Petersilie oder Thymian: ein bis zwei Teelöffel gehackt geben Frische und Aroma
- Zitronenspalten: optional zum Garnieren Für einen frischen Kick wichtig am besten Biozitronen verwenden
Schritt für Schritt Anleitung
- Schnitzel vorbereiten:
- Schneiden und Klopfen Lege die Schnitzel zwischen Frischhaltefolie und klopfe sie vorsichtig mit einem Fleischklopfer oder einer Teigrolle auf etwa sechs Millimeter Dicke durch das gleichmäßige Klopfen garen sie in kurzer Zeit und bleiben saftig Würze das Fleisch beidseitig mit Salz und Pfeffer und lasse es kurz ruhen
- Panieren:
- Fülle je eine Schale mit Mehl verquirlten Eiern und Semmelbröseln Tauche jedes Stück zuerst ins Mehl klopfe die Reste gründlich ab dann ins Ei und zum Schluss von beiden Seiten in die Brösel leicht andrücken Die Panade soll das Fleisch komplett einhüllen
- Anbraten:
- Erhitze reichlich Öl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne auf mittlere bis hohe Temperatur Teste ob das Fett heiß genug ist indem ein leichter Brotwürfel darin brutzelt Brate die Schnitzel einzeln etwa zwei bis drei Minuten pro Seite bis sie goldbraun sind Nicht zu viele gleichzeitig braten sonst kühlen sie aus und werden nicht kross Hebe sie zum Abtropfen auf Küchenpapier und halte sie bei niedriger Ofentemperatur warm
- Pilzsoße zubereiten:
- Zwiebeln und Pilze braten Schmelze Butter in einer zweiten Pfanne Gib die Zwiebelwürfel dazu und lasse sie etwa drei Minuten glasig werden dann die Pilze zugeben und alles weitere vier bis fünf Minuten bei mittlerer Hitze rösten Dabei gelegentlich wenden und leicht salzen und pfeffern
- Ablöschen und binden:
- Gieße die Brühe an und lasse sie zwei bis drei Minuten sanft köcheln Soll die Soße dicker werden rühre etwas Mehl oder Stärke in wenig kaltem Wasser glatt und rühre es ein Bei Wunsch kannst du mit einem Spritzer Rotwein oder etwas Sojasoße abrunden
- Mit Sahne verfeinern:
- Rühre zum Schluss die Sahne ein und lass sie nur noch heiß werden aber nicht sprudelnd kochen Schmecke mit weiteren Kräutern Salz und Pfeffer ab Die Soße soll cremig sein und einen leichten Glanz haben
- Servieren:
- Gib die fertigen Schnitzel auf Teller und übergieße sie mit der Pilzsoße Wer mag dekoriert mit frischer Petersilie und einer Zitronenspalte

Das solltest du wissen
Schnitzel mit Pilzsoße ist ein echter Klassiker der deutschen Küche Dieses Gericht ist proteinreich und macht richtig satt Gleichzeitig ist es gut vorzubereiten und bleibt auch nach dem Aufwärmen lecker Die Soße lässt sich problemlos auf Vorrat herstellen und einfrieren Mein Lieblingsteil am Rezept sind die Pilze denn ich liebe ihren herzhaften Duft Wenn meine Familie am Tisch sitzt erinnert mich der Geschmack immer an große Sonntagsrunden bei Oma Der Geruch von frischer Panade und Pilzen macht jedes Mal Vorfreude auf den ersten Bissen

Lagerung und Aufbewahrung
Reste von Schnitzel und Soße lassen sich getrennt am besten im Kühlschrank aufbewahren Beide Komponenten sollten in verschließbaren Behältern landen Die Schnitzel bleiben bei sanftem Aufwärmen im Backofen wieder kross Die Soße kann vorsichtig bei mittlerer Hitze auf dem Herd oder in der Mikrowelle erwärmt werden Einfrieren klappt bei der Soße besonders gut die Schnitzel werden nach dem Auftauen meist weniger knusprig
Tauschen und Variieren
Statt Schwein funktioniert auch Kalb oder Hähnchen sehr gut Für eine vegetarische Alternative nimm große Austernpilze oder Selleriescheiben paniert In der Soße kannst du statt Sahne auch Crème fraîche benutzen oder mit etwas Weißwein abrunden Wer glutenfrei kochen möchte nimmt glutenfreie Mehl und Semmelbrösel
So genießt du Schnitzel am besten
Die klassische Beilage sind Spätzle oder Bandnudeln Sie nehmen die Pilzsoße wunderbar auf Auch Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln machen sich toll Dazu passen ein knackiger Gurkensalat oder Rotkohl Wer mag serviert noch einen Klecks Preiselbeeren für den Kontrast
Kleine Geschichte zum Gericht
Die Variante mit Pilzsoße auch als Jägerschnitzel bekannt ist in ganz Deutschland beliebt Sie stammt ursprünglich aus der traditionellen Jägerküche Fleisch und Waldpilze galten als wertvolle Fundstücke Die Popularität verdankt das Gericht auch der Vielseitigkeit denn es lässt sich mit vielen Fleischsorten und Sättigungsbeilagen kombinieren
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie gelingt die Panierung beim Schnitzel am besten?
Das Fleisch sollte dünn geklopft und erst in Mehl, dann in Ei und anschließend großzügig in Paniermehl gewendet werden. Der Überzug haftet besser, wenn die panierten Stücke vor dem Braten etwa 10 Minuten ruhen.
- → Welche Pilze eignen sich besonders für die Sauce?
Traditionell werden Champignons oder braune Pilze (wie Cremini) verwendet. Wer mag, kann auch Steinpilze oder Pfifferlinge zufügen.
- → Kann man das Schnitzel auch mit Geflügel zubereiten?
Ja, Hähnchen- oder Putenbrust lässt sich ebenfalls dünn klopfen, panieren und goldbraun braten, wodurch das Gericht leichter wird.
- → Wie bleibt die Panade knusprig?
Das Öl oder Fett sollte ausreichend heiß sein (zirka 175°C), und die Schnitzel dürfen nicht zu dicht nebeneinander liegen. Nach dem Braten kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- → Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Spätzle, Kartoffelpüree, Bratkartoffeln oder frischer Gurkensalat harmonieren wunderbar mit dem deftigen Hauptgericht.
- → Kann man die Pilzsauce vorbereiten?
Ja, die Pilzsauce kann gut im Voraus gekocht und vor dem Servieren vorsichtig erwärmt werden. Bei Bedarf etwas Brühe oder Sahne zugeben.