Schweinebraten mit Knusperkruste

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Für einen klassischen Schweinebraten wird Schweineschulter aromatisch mariniert, mit Honig, Dijon-Senf und Rosmarin eingerieben und anschließend knusprig im Ofen gebacken. Das Fleisch wird vor dem Garen rautenförmig eingeschnitten, damit die Würze tief eindringt. Die Kruste erhält durch heißes Anbraten zu Beginn ihre besondere Knackigkeit. Während des langsamen Bratens bei niedriger Temperatur bleibt das Fleisch saftig. Aus Bratensaft und Brühe wird zum Abschluss eine samtige, aromatische Soße zubereitet. Nach einer kurzen Ruhezeit lässt sich der Braten in zarte Scheiben schneiden und mit der Soße servieren – ein festlicher Genuss der deutschen Küche.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 16 Sep 2025 10:45:43 GMT
A roast with potatoes and herbs. Anheften
A roast with potatoes and herbs. | mellierecipes.com

Dieser Schweinebraten ist ein echter Sonntagsklassiker in meiner Familie Die dunkle Kruste das zarte Fleisch und der Duft von Kümmel und Rosmarin sind einfach unschlagbar Mit wenigen Handgriffen zauberst du einen Braten wie beim Lieblingswirt – saftig würzig und mit sämiger Soße Das Rezept bringt dir ein Stück bayerische Gemütlichkeit direkt nach Hause

Für mich gibt es kaum etwas Schöneres als den Duft von Schweinebraten im ganzen Haus zu riechen Meine Kinder freuen sich schon am Morgen wenn sie wissen dass es heute ihren Lieblingsbraten gibt

Zutaten

  • Schweineschulter mit Knochen: sorgt für besonders saftiges Fleisch und mehr Aroma aus dem Knochen am besten beim Metzger nachfragen und auf schöne Marmorierung achten
  • Olivenöl: bringt mildes Aroma ins Fleisch verwende ein hochwertiges natives Öl für besten Geschmack
  • Kümmel: unverzichtbar für echten Schweinebraten hilft auch dabei das Fleisch bekömmlicher zu machen am besten frisch gemahlen
  • Frischer Rosmarin: gibt Kräuternoten lieber selbst hacken und frische Zweige verwenden
  • Salz und Pfeffer: bilden die Grundwürze unbedingt grobes Salz für die Schwarte nehmen
  • Knoblauch: intensiviert das Aroma frisch pressen oder fein hacken
  • Dijon-Senf: bringt leichte Schärfe gute Qualität sorgt für Tiefgang im Geschmack
  • Honig: gibt eine feine Süße am besten einen milden Blütenhonig wählen
  • Apfelessig: sorgt für eine frische Note ein naturtrüber Essig bringt besonders viel Aroma
  • Paprika: gibt Farbe und Tiefe am besten edelsüßen Paprika verwenden
  • Brühe: sorgt für den sämigen Soßenansatz frisch gekochte Rinder- oder Gemüsebrühe nach Möglichkeit selber machen
  • Mehl: bindet die Soße Weizenmehl sorgt für glatte Konsistenz in kleinen Portionen einrühren

Achte auf frische Zutaten vom Metzger und möglichst Bioqualität bei Fleisch und Gemüse für ein besonders aromatisches Ergebnis

Zubereitung

Schwarte einschneiden:
Mithilfe eines scharfen Messers die Schwarte des Schweinebratens in Rauten einschneiden Dieser Schritt sorgt dafür dass die Kruste später besonders knusprig und aromatisch wird dabei nur bis zum Fett nicht bis ins Fleisch schneiden
Marinade vorbereiten:
Alle Zutaten für die Marinade in einer Schüssel gründlich vermengen Die Marinade anschließend gleichmäßig auf dem Fleisch verteilen und auch in die Rauten der Schwarte einmassieren genug Zeit geben damit alles gut einziehen kann
Würzen:
Kümmel Rosmarin Salz und Pfeffer auf das Fleisch streuen Dabei ruhig großzügig würzen und mit den Händen einreiben so verteilen sich die Aromen optimal über das Fleisch
Anbraten und anrösten:
Das Fleisch in einem ausreichend großen Bräter mit wenig Olivenöl rundum bei mittlerer Hitze kurz anbraten Das sorgt für Röstaromen und eine schöne Grundfarbe Anschließend in die Mitte des Bräters legen
Im Ofen garen:
Den Ofen auf 180 Grad Ober Unterhitze vorheizen Den Braten ohne Deckel für etwa 30 Minuten auf der mittleren Schiene garen Dabei die Schwarte im Blick behalten sie sollte jetzt schon leicht bräunen
Temperatur reduzieren und weitergaren:
Die Temperatur auf 160 Grad senken Den Schweinebraten für weitere zwei bis zweieinhalb Stunden garen Dabei das Fleisch immer wieder mit Bratensaft oder etwas Brühe übergießen Das sorgt für Saftigkeit und verhindert dass die Kruste zu dunkel wird
Soße zubereiten:
Die Brühe in einen kleinen Topf geben Mehl mit einem Schneebesen klümpchenfrei einrühren Die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren köcheln lassen bis die Soße langsam sämig wird Mit Salz und Pfeffer abschmecken Wer es besonders fein mag kann die Soße durch ein Sieb streichen
Schweinebraten ruhen lassen und servieren:
Vor dem Anschneiden den Braten mindestens 15 Minuten ruhen lassen so bleibt das Fleisch besonders saftig Den Braten in Scheiben schneiden und mit reichlich Soße auf vorgewärmten Tellern servieren
A pork roast with a glaze on it. Anheften
A pork roast with a glaze on it. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

  • Reich an Protein und sättigend
  • Klassisches Festessen in Bayern und Süddeutschland
  • Die Kruste gelingt am besten bei hoher Anfangstemperatur

Mich begeistert immer der kräftige Duft von Kümmel und Rosmarin und wie die Schwarte nach dem Backen kracht Dieses Rezept erinnert mich an Familienfeiern bei meiner Oma wo der Schweinebraten immer das Highlight war und jeder ein extra Stück Kruste wollte

Aufbewahrungstipps

Reste vom Schweinebraten lassen sich sehr gut im Kühlschrank aufbewahren Dafür das Fleisch abkühlen lassen und in einer gut schließenden Dose maximal drei Tage lagern Die Soße separat aufheben Beim Wiedererwärmen das Fleisch in der Soße ziehen lassen so bleibt es saftig und trocknet nicht aus Reste lassen sich auch wunderbar einfrieren

Zutaten einfach austauschen

Du hast kein Olivenöl oder Dijon-Senf zur Hand Stattdessen kannst du auch Sonnenblumenöl oder scharfen Löwensenf verwenden Wer auf Kümmel empfindlich reagiert nutzt alternativ Fenchelsamen oder lässt ihn weg Anstelle von Schweineschulter eignet sich auch Kasseler mit Knochen dann aber weniger würzen weil es schon gesalzen ist

So servierst du ihn am besten

Klassisch passen Thüringer Klöße oder Semmelknödel und mildes Sauerkraut zum Schweinebraten Auch Petersilienkartoffeln oder ein knackiger Gurkensalat schmecken super Wer es besonders deftig mag brät zusätzlich Wurzelgemüse mit im Bräter und serviert dieses als Beilage

A roast with meat and vegetables. Anheften
A roast with meat and vegetables. | rezepte.kitchenscroll.com

Bayerische Festtradition

Schweinebraten hat in Süddeutschland besonders in Bayern eine lange Tradition Er wird zu Kirchweih Sonntagsessen und oft bei besonderen Festen serviert Die knusprige Kruste und kräftige Soße sind charakteristisch und machen das Gericht so beliebt Bei vielen Familien gehört der gemeinsame Schweinebraten am Wochenende zur liebgewonnenen Routine

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie bleibt der Schweinebraten besonders saftig?

Das Fleisch profitiert von einer längeren, schonenden Garzeit bei niedriger Temperatur. Die Marinade und das regelmäßige Übergießen helfen, die Saftigkeit zu bewahren.

→ Wie wird die Kruste besonders knusprig?

Zu Beginn wird das Fleisch bei hoher Temperatur angebraten. So entsteht eine krosse Kruste, die beim weiteren Braten schön knusprig bleibt.

→ Kann ich anderes Fleisch verwenden?

Schweineschulter mit Knochen eignet sich ideal, aber auch Schweinekamm oder Nacken kommen infrage. Die Garzeit kann dann etwas variieren.

→ Mit welchen Beilagen passt Schweinebraten am besten?

Klassisch werden Knödel, Sauerkraut oder Blaukraut gereicht. Auch Kartoffeln und geröstetes Gemüse sind beliebte Begleiter.

→ Wie wird die Soße besonders aromatisch?

Der Bratensaft wird mit Brühe gelöst, mit Gewürzen abgeschmeckt und mit etwas Mehl gebunden. So entsteht eine sämige, würzige Soße.

Schweinebraten mit Honigmarinade

Schweineschulter im Ofen gegart, mit Honig-Rosmarin-Marinade verfeinert und knuspriger Kruste serviert.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
180 Minuten
Gesamtdauer
195 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 6 Personenanzahl (1 Schweinebraten (ca. 1,5 kg))

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Für das Schweinefleisch

01 1,5 Kilogramm Schweineschulter mit Knochen
02 2 Esslöffel Olivenöl
03 1 Teelöffel Kümmel
04 1 Teelöffel fein gehackter Rosmarin
05 Salz
06 Schwarzer Pfeffer

→ Für die Marinade

07 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
08 2 Esslöffel Dijon-Senf
09 2 Esslöffel Honig
10 1 Esslöffel Apfelessig
11 1 Teelöffel Paprikapulver
12 Salz
13 Schwarzer Pfeffer

→ Für die Sauce

14 480 Milliliter Rinder- oder Gemüsebrühe
15 2 Esslöffel Weizenmehl
16 Salz
17 Schwarzer Pfeffer

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Schwarte des Schweinebratens mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden, dabei das Fleisch nicht verletzen.

Schritt 02

Knoblauch, Senf, Honig, Apfelessig, Paprika, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Die Marinade gleichmäßig auf dem Fleisch verteilen und darauf achten, dass sie gut in die eingeschnittene Schwarte einzieht.

Schritt 03

Olivenöl über das marinierte Fleisch träufeln. Mit Kümmel, Rosmarin, Salz und Pfeffer würzen. Den Braten in einen Bräter setzen.

Schritt 04

Den Braten ohne Abdeckung 30 Minuten im vorgeheizten Ofen rösten, bis die Schwarte knusprig wird.

Schritt 05

Ofentemperatur auf 160°C reduzieren. Den Braten weitere 2 bis 2,5 Stunden garen und dabei regelmäßig mit Bratensaft übergießen.

Schritt 06

Mehl in die Brühe einrühren und in einem Topf unter Rühren aufkochen lassen. Bei mittlerer Hitze einige Minuten kochen, bis die Sauce eindickt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 07

Den Schweinebraten nach dem Garen 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen. In Scheiben schneiden, mit Sauce anrichten und genießen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Den Braten für ein besonders zartes Ergebnis regelmäßig mit Bratensaft übergießen und am Ende ausreichend ruhen lassen.

Notwendige Utensilien

  • Backofen
  • Bräter oder Auflaufform
  • Scharfes Messer
  • Küchenpinsel
  • Kleiner Topf
  • Schneebesen

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Senf (Dijon-Senf), Gluten (Weizenmehl)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 450
  • Fettanteil: 27 Gramm
  • Kohlenhydrate: 6 Gramm
  • Proteine: 45 Gramm