
Diese Schweinshaxe gehört zu den Gerichten, die echtes bayerisches Wirtshaus-Feeling nach Hause holen. Das Fleisch ist saftig und fällt fast vom Knochen, während die Kruste so knusprig wird, dass es bei jedem Bissen knackt. Dazu kommt die würzige, dunkle Bier-Soße – ein Traum für alle, die deftige Küche lieben.
Mein erster Versuch, Schweinshaxe zu machen, war ein Highlight bei einem Familienabend vor ein paar Wintern. Die Begeisterung über das krachende Geräusch beim ersten Bissen hat bei uns Tradition werden lassen.
Zutaten
- Schweinshaxe vom Hinterbein: richtig fleischig und ideal für diese Zubereitung gefragt nach einem Stück mit flachem Boden beim Metzger
- Weißweinessig: hilft den Eigengeruch von Schwein zu mildern und sorgt für einen frischen Geschmack nur dezenten Essig verwenden
- Knoblauch: in kleine Stifte geschnitten bringt Tiefgang und Aroma in das Fleisch
- Salz und schwarzer Pfeffer: für die Basiswürze grobes Salz ist besonders wichtig damit es nicht zu salzig wird
- Wacholderbeeren: typisch für die deutsche Küche geben herbe, würzige Noten unbedingt nicht durch andere Beeren ersetzen
- Kümmel und Fenchelsamen: sorgen für angenehm kräftige Würze achten Sie auf frische, aromatische Samen
- Dunkles Bier aus Deutschland: für die Soße am besten ein leicht malziges heraussuchen damit die Soße Farbe und Tiefe bekommt
- Hühnerbrühe: gibt zusammen mit Bier die Grundlage für die aromatische Soße wählen Sie eine milde Brühe
- Karotte und Zwiebel: ergänzen die Soße mit natürlichen Süßen am besten ungeschält für extra Geschmack
- Lorbeerblätter: klassisch für Gerichte aus der deutschen Küche möglichst frisch verwenden
- Maisstärke: hilft die Soße zu binden sorgt dabei aber für eine leichte Textur nicht zu dickflüssig werden lassen
- Zucker: bringt Balance in die herzhafte Bier-Soße unbedingt abschmecken
- Olivenöl: hilft die Gewürze an das Fleisch zu binden achten Sie auf eine milde Qualität
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten der Schweinshaxe:
- Die Haut der Haxe mit einem kleinen scharfen Messer oder einer Nadel fein einstechen Sie möchten dabei möglichst nur die Haut perforieren damit beim Backen keine Fleischsäfte austreten und die Kruste maximal knusprig wird
- Fleisch mit Essig behandeln:
- Mit einem Pinsel oder den Händen etwas Essig auf das Fleisch und in kleine Spalten einreiben auf keinen Fall die Haut oder äußere Fettschicht berühren
- Knoblauch einarbeiten:
- Kleine Schnitte in das Fleisch setzen und die Knoblauchstifte hineinstecken Sie sorgen so dafür dass sich das Aroma beim langsamen Garen gleichmäßig verteilt
- Würzmischung anfertigen:
- Die Gewürze in einem Mörser oder Gewürzmühle grob zerstoßen Sie brauchen dabei keine feine Mischung es sollen noch kleine Stückchen sichtbar sein
- Einreiben und spicken:
- Die Haut dünn mit Öl einreiben und die Würzmischung rundum auf die Haxe geben auch in kleine Risse oder Spalten verteilen für möglichst viel Geschmack
- Haut spannen und fixieren:
- Mit zwei durchgesteckten Spießen nahe am dicken Ende der Haxe die Haut auf Spannung halten So bleibt sie beim Garen glatt und entwickelt überall Kruste
- Über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen:
- Die vorbereitete Haxe aufrecht stehend abgedeckt im Kühlschrank lagern Dies trocknet die Haut und gibt den Gewürzen Zeit um einzuziehen Auf diese Weise gelingt die beste Kruste
- Ofen vorheizen und Soße vorbereiten:
- Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen In eine ofenfeste Form Bier Brühe Zwiebel Karotte Knoblauch Wacholderbeeren und Lorbeerblätter geben
- Haxe garen:
- Die Haxe auf einen Rost über die Form setzen und etwa 2 Stunden und 10 Minuten backen In der Hälfte der Zeit die Form drehen und eventuell wenig Wasser nachgießen damit nichts anbrennt Die Kerntemperatur sollte am Ende 85 Grad betragen
- Finale Kruste:
- Den Ofen auf 260 Grad hochdrehen Nochmals Essig auf die Haut pinseln und weitere 30 Minuten rösten Zwischendurch drehen und erneut bepinseln Wenn die Haut goldgelb und knusprig ist herausnehmen
- Fleisch ruhen lassen:
- Die Haxe vor dem Anschneiden rund 15 Minuten abgedeckt ruhen lassen Damit bleibt das Fleisch saftig
- Bier-Soße vollenden:
- Bratenfond aus der Form durch ein Sieb abgießen In einem kleinen Topf aufkochen und mit Stärke Zucker und etwas Salz zu einer leicht sirupartigen aber flüssigen Soße rühren Nach Bedarf mit Wasser verdünnen oder auf die gewünschte Dicke einkochen

Die Wacholderbeeren in der Würzung sind mein heimlicher Favorit Sie geben einen ganz eigenen Waldton der perfekt zum Schweinefleisch passt Wenn ich das Gericht für Freunde mache erinnere ich mich immer an unsere Abende im Biergarten – einfach ein Stück Bayern auf dem Teller
Aufbewahrungstipps
Schweinshaxe am besten im Ganzen im Kühlschrank aufbewahren Wenn Reste übrig bleiben lässt sich das Fleisch wunderbar für Eintöpfe oder Bratnudeln verwenden Aufgewärmt im Ofen bei hoher Temperatur wird die Kruste wieder knusprig
Zutaten ersetzen
Statt dunklem Bier kann ein nicht zu bitteres Porter oder Stout benutzt werden Wer Wacholderbeeren schwer bekommt sollte lieber nach ihnen suchen als zu ersetzen da sie einen typischen Geschmack liefern Beim Fleisch nur frische Schweinshaxe nehmen gepökelte oder geräucherte Varianten verändern den Geschmack sehr

Serviervorschläge
Traditionell wird Schweinshaxe mit Bier-Soße Senf und frischer Brezel oder Kartoffelsalat serviert Ein knackiger Gurkensalat bringt Frische und ergänzt das Gericht perfekt Für Feiern bietet sich Sauerkraut an das bringt noch mehr deutsche Tradition auf den Tisch
Kultureller Hintergrund
Die Schweinshaxe ist vor allem im Süden Deutschlands ein Klassiker Sie wurde ursprünglich als Festmahl an besonderen Tagen serviert Heute findet man das Gericht in fast jeder urigen bayerischen Gaststätte und besonders gern im Biergarten Die knusprige Haxe ist ein echtes Stück Esskultur
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie wird die Haut besonders knusprig?
Die Haut wird mehrfach eingestochen, trocken gepökelt und nachts im Kühlschrank getrocknet. Durch langes Rösten sowie eine heiße Ofenphase am Ende entsteht perfekte Knusprigkeit.
- → Welches Bier eignet sich für die Sauce?
Am besten eignet sich ein dunkles, malziges deutsches Bier wie ein Bayrisch Dunkel. Es verleiht der Bierjus Tiefe und Geschmack.
- → Kann ich die Schweinshaxe vorbereiten?
Ja, die Haxe kann einen Tag vorher vorbereitet und mariniert werden. Diese Ruhezeit intensiviert das Aroma und verbessert die Kruste.
- → Welche Beilagen passen zur Schweinshaxe?
Klassiker sind Kartoffelsalat, Krautsalat oder Sauerkraut. Auch dunkles Brot passt hervorragend dazu.
- → Wie lange dauert die Zubereitung?
Die Haxe braucht rund 3 Stunden im Ofen und sollte vorher einen Tag ruhen. Insgesamt empfiehlt sich etwas Planung.