
Diese würzige Slow Cooker Kartoffelsuppe mit Würstchen sorgt bei uns für richtig gemütliche Stimmung an kalten Tagen Wenn es draußen grau und ungemütlich ist duftet es schon nach wenigen Stunden in der ganzen Küche nach Kartoffeln Gemüse und würziger Wurst Dieses Gericht ist mein Klassiker für entspannte Abende und schmeckt wirklich jedem am Tisch
Beim ersten Schneefall im Dezember habe ich die Suppe zum ersten Mal ausprobiert Seitdem wird sie bei uns an jedem Sonntag wieder gewünscht vor allem weil der Duft Erinnerungen weckt und wahnsinnig viel Gemütlichkeit bringt
Zutaten
- Kartoffeln: sorgen für eine sämige Konsistenz und machen die Suppe schön sättigend Wähle festkochende Kartoffeln ohne grüne Stellen das garantiert den besten Biss
- Zwiebel: gibt der Suppe die nötige Würze und eine angenehme Süße
- Knoblauch: sorgt für einen runden und aromatischen Geschmack Frische Knollen schmecken am intensivsten
- Karotten: verleihen Farbe und einen leichten Süßton Je frischer desto knackiger
- Staudensellerie: gibt einen feinen kräuterigen Touch Frische Stangen sind schön knackig
- Räucherwürstchen oder Krakauer: bringen das typische deftig würzige Aroma Achte auf gute Qualität zum Beispiel vom Metzger oder aus dem Hofladen
- Gemüsebrühe: bildet die Basis und rundet das Aroma ab Am besten eine Brühe mit wenig Salz verwenden
- Milch oder Sahne: macht die Suppe herrlich cremig Wer laktosefrei bleiben will nimmt eine Pflanzensahne
- Getrockneter Thymian: gibt den Kräutertouch und harmoniert super mit Kartoffeln
- Paprikapulver: bringt Tiefe und Wärme ins Aroma Die ungarische Sorte ist besonders intensiv
- Salz und Pfeffer: geben den letzten Schliff Frisch gemahlen schmeckt es am aromatischsten
- Olivenöl: zum Anbraten der Zwiebeln hochwertige Öle bringen mehr Geschmack
- Frische Petersilie: zum Bestreuen gibt nicht nur Farbe sondern auch Frische
Schritt für Schritt Anleitung
- Aromaten anschwitzen:
- Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne mit Olivenöl auf mittlerer Hitze etwa fünf Minuten glasig und leicht goldgelb anbraten So entfaltest du die süßlichen Röststoffe
- Alles in den Slow Cooker schichten:
- Kartoffelwürfel Karottenscheiben Sellerie und die geschnittene Wurst sorgfältig in den Einsatz des Slow Cookers geben Die angeschwitzten Zwiebeln und den Knoblauch darauf verteilen
- Flüssigkeit und Gewürze zufügen:
- Gemüsebrühe in den Slow Cooker gießen Dann Thymian Paprika Salz und Pfeffer darüber verteilen Alles mit einem Kochlöffel gründlich vermengen damit sich die Aromen gut verteilen
- Langsam garen lassen:
- Deckel aufsetzen und die Suppe entweder auf niedriger Stufe für sechs bis sieben Stunden oder auf hoher Stufe für drei bis vier Stunden köcheln lassen Die Kartoffeln müssen weich und die Würste schön durchgezogen sein
- Suppe cremig machen:
- Nun etwa ein Drittel der Kartoffeln direkt im Topf leicht zerdrücken So verbindet sich die Stärke und die Suppe wird schön sämig Trotzdem einige Stücke für mehr Textur drin lassen
- Sahne oder Milch einrühren und vollenden:
- Milch oder Sahne sanft in die heiße Suppe rühren und alles noch rund zehn Minuten auf niedriger Temperatur ziehen lassen Die Suppe soll nicht mehr kochen
- Abschmecken und servieren:
- Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken und frische Petersilie darüberstreuen Am besten in tiefen Tellern servieren gerne mit frischem Brot

Das solltest du wissen
Reich an Ballaststoffen aus Kartoffeln und Gemüse Lässt sich super einfrieren für stressfreie Tage Schmeckt aufgewärmt oft noch besser da sie gut durchzieht
Lagerungstipps
Die Suppe hält sich im Kühlschrank abgedeckt zwei bis drei Tage und wird beim Aufwärmen sogar noch etwas sämiger Sie lässt sich portionsweise einfrieren Zum Auftauen einfach langsam im Topf oder in der Mikrowelle erwärmen ein Schuss Milch oder Brühe sorgt für frische Konsistenz
Zutaten austauschen
Falls keine Räucherwurst da ist gehen auch Wiener Würstchen Die Milch kann durch Sahne Hafer- oder Sojacreme ersetzt werden Wer gern etwas Schärfe mag kann ein wenig Chili mit in den Topf geben
Serviervorschläge
Ein knuspriges Bauernbrot oder rustikales Baguette ist perfekt als Beilage Frische Petersilie obendrauf bringt Farbe Wer mag serviert noch mit Senf oder grobem Meerrettich für besondere Würze

Tradition und Geschichte
Kartoffelsuppen haben in Deutschland eine lange Tradition Besonders in ländlichen Regionen findet man unzählige Versionen mit verschiedenem Gemüse oder Einlagen Räucherwurst gehört oft dazu da sie früher im Winter lange haltbar war Diese Suppen waren seit jeher Klassiker in Familienküchen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie lange dauert die Zubereitung im Slow Cooker?
Im Slow Cooker benötigt die Suppe auf niedriger Stufe etwa 6–7 Stunden, auf hoher Stufe 3–4 Stunden, damit das Gemüse zart wird und die Aromen sich ideal verbinden.
- → Welche Würstchensorte eignet sich am besten?
Für authentischen Geschmack empfiehlt sich geräucherte Bratwurst, Krakauer oder Kielbasa. Auch vegetarische Alternativen sind möglich.
- → Kann die Suppe vorbereitet und aufbewahrt werden?
Ja, abgekühlt hält sich die Suppe im Kühlschrank bis zu 3 Tage und lässt sich problemlos aufwärmen. Sie kann zudem portionsweise eingefroren werden.
- → Wie wird die Suppe besonders cremig?
Ein Teil der gekochten Kartoffeln kann vor dem Servieren zerdrückt werden. Für Extracremigkeit sorgt das Hinzufügen von Sahne oder Milch gegen Ende der Garzeit.
- → Womit lässt sich die Suppe am besten servieren?
Frisch gehackte Petersilie als Garnitur und knuspriges Brot sind klassische Begleiter, um die Suppe zu genießen.
- → Welche Zutaten kann ich variieren?
Es können auch Lauch, Porree, rote Paprika oder verschiedene Kräuter und Gewürze hinzugefügt werden – je nach Geschmack.