Anheften
Diese herzhafte Slow-Cooker-Variante mit Schweinefleisch, Sauerkraut und Kielbasa ist ein echter Wohlfühlklassiker, der wenig Arbeit macht und intensive Aromen vereint. Gerade wenn draußen das Wetter typisch deutsch grau und nass ist, bringt dieses Gericht Wärme auf den Tisch und lässt mich an gesellige Familienabende denken.
Als ich dieses Gericht das erste Mal für einen Winterbrunch serviert habe, war mein Vater so begeistert, dass er gleich das Rezept wollte. Seitdem gehört es fest zum Familienrepertoire.
Zutaten
- Yukon Gold Kartoffeln: sorgen für eine cremige Konsistenz Wählen Sie festkochende Kartoffeln aus und achten Sie auf glatte Schale ohne Grüntöne
- Getrockneter Thymian: gibt eine feine Würzigkeit Trockene Kräuter von guter Qualität riechen intensiv frisch
- Salz: ist wichtig für den Geschmack Nehmen Sie grobes Meersalz für bestes Aroma
- Schwarzer Pfeffer: gibt eine angenehme Schärfe Frisch gemahlener Pfeffer duftet besonders fein
- Schweinerippchen ohne Knochen: machen das Gericht saftig Achten Sie auf marmoriertes Fleisch aus nachhaltiger Haltung
- Pflanzenöl: hilft beim kräftigen Anbraten Verwenden Sie neutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps
- Zwiebeln: bilden das herzhafte Aroma Grundelement für viele traditionelle Eintöpfe
- Hühnerbrühe: sorgt für Fülle und verbindet die Zutaten Gute Brühe ist hell und schmeckt mild würzig
- Kielbasa Wurst: gibt eine rauchig würzige Note Suchen Sie Wurst mit klaren Inhaltsstoffen und wenig Zusatzstoffen
- Dijon-Senf: bringt eine milde Säure und Tiefe Probieren Sie einen wirklich guten Dijon für feinen Geschmack
- Sauerkraut: bringt Frische und eine typisch deutsche Komponente Echt gutes Sauerkraut ist knackig und nicht zu sauer
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten des Slow Cookers:
- Sprühen Sie Ihren Slow Cooker großzügig mit Backtrennspray ein damit nichts anklebt und die Reinigung leicht fällt
- Kartoffeln würzen:
- Legen Sie die Kartoffelstücke in den Slow Cooker und geben Sie die Hälfte vom Thymian Salz und Pfeffer dazu Mischen Sie alles gut durch sodass die Gewürze an den Kartoffeln haften
- Fleisch anbraten:
- Reiben Sie das Fleisch mit dem restlichen Salz und Pfeffer ein Erhitzen Sie das Öl in einer großen Pfanne und braten Sie die Rippchen rundherum goldbraun an Das schließt den Fleischsaft ein und macht sie besonders zart Legen Sie das angebratene Fleisch anschließend in eine große Schüssel
- Zwiebeln und Brühe vorbereiten:
- Geben Sie die gehackten Zwiebeln in die Pfanne und rühren Sie etwa fünf bis sechs Minuten bis sie schön gebräunt sind Übertragen Sie die Zwiebeln in den Slow Cooker Gießen Sie die Brühe in die noch heiße Pfanne lösen Sie die Röstaromen und fügen Sie die Würzbrühe dann auch zu den Kartoffeln in den Slow Cooker
- Kielbasa und Senf vermengen:
- Schneiden Sie die Kielbasa in Stücke und mischen Sie sie mit dem Dijon-Senf sowie den angebratenen Rippchen in der Schüssel durch Das sorgt für gleichmäßige Würze
- Fleisch und Wurst schichten:
- Schichten Sie nun das Fleisch und die Kielbasa auf die Zwiebeln und Kartoffeln im Slow Cooker
- Sauerkraut auflegen:
- Verteilen Sie das abgetropfte Sauerkraut gleichmäßig über das Fleisch Bestreuen Sie es mit dem restlichen Thymian So zieht das Aroma in alle Schichten
- Schmoren lassen:
- Setzen Sie den Deckel auf und lassen Sie alles auf niedriger Stufe für sechs bis acht Stunden ganz langsam garen Das Schweinefleisch wird butterzart und Kartoffeln wie aus Omas Küche
Anheften
Das sollten Sie wissen
Reich an Eiweiß und Ballaststoffen sättigt lange
Kann prima eingefroren und aufgewärmt werden
Funktioniert auch mit anderen Wurstsorten je nach Geschmack
Mein persönlicher Lieblingsmoment ist das Umrühren am Ende Dann duftet die ganze Wohnung nach Sauerkraut und Gewürzen und mein Bruder konnte es dabei nie abwarten bis endlich serviert wird Vor allem liebe ich das Sauerkraut das beim langsamen Garen herrlich mild und saftig wird
Aufbewahrungstipps
Dieses Gericht hält sich abgedeckt drei bis vier Tage im Kühlschrank Es lässt sich problemlos portionsweise einfrieren und schonend in der Mikrowelle oder auf dem Herd wieder erwärmen Am zweiten Tag schmeckt es meist sogar noch besser da die Aromen sich noch stärker entfalten
Anheften
Zutatenvariationen
Statt Schweinerippchen können sie auch mageres Kassler oder Hähnchenschenkel nehmen Bei der Wurst lässt sich statt Kielbasa eine klassische Mettwurst Rauchwurst oder sogar Geflügelwurst verwenden Kartoffeln ohne Schale funktionieren ebenfalls Wer es noch deftiger mag gibt ein wenig Speck zum Fleisch
Serviervorschläge
Klassisch isst man dazu ein rustikales Bauernbrot oder ein knuspriges Baguette Auch ein grüner Salat mit Apfelessig passt wunderbar Für eine festliche Runde empfehle ich dazu ein Glas kühles Pils oder Apfelwein Wer will gibt einen Klecks Senf extra auf den Teller das lieben meine Kinder
Wurzeln und Tradition
Solche Gerichte stammen aus der osteuropäischen und deutschen Hausmannskost und stehen für geselliges Essen und saisonale Küche In vielen Familien gehört Sauerkraut einfach dazu und sorgt vor allem im Winter für Wohlgefühl und eine Extraportion Vitamine
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Kartoffeln eignen sich am besten für dieses Gericht?
Am besten passen vorwiegend festkochende Kartoffeln wie Yukon Gold, da sie im Slow Cooker formstabil bleiben und nicht zerfallen.
- → Kann ich andere Wurstsorten statt Kielbasa verwenden?
Ja, Mettwurst oder Krakauer sind gute Alternativen, falls Kielbasa nicht verfügbar ist. Die Aromen bleiben dabei ähnlich würzig.
- → Wie entsteht das besondere Aroma bei diesem Gericht?
Das Anbraten des Fleisches und der Zwiebeln sowie das sanfte Schmoren lassen die Aromen langsam verschmelzen und intensivieren den Geschmack.
- → Kann ich das Gericht auch vorbereiten?
Ja, die Zutaten können vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Garzeit bleibt gleich, das Aroma wird sogar noch intensiver.
- → Womit kann ich dieses Gericht servieren?
Dazu passen frisches Bauernbrot oder knusprige Brötchen, die die Sauce gut aufnehmen.