Spaetzle mit cremiger Pilzsosse

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Authentische Spaetzle, locker und goldgelb in Butter geschwenkt, treffen auf eine reichhaltige Pilzsosse mit Sahne, Zwiebeln und einem Hauch Dijon. Die Kombination aus zarten Nudelklößchen und kräftigen Pilzen bringt rustikalen, herbstlichen Genuss auf den Tisch. Frische Petersilie rundet das Gericht ab und sorgt für angenehme Frische, während die Sauce in jede Ritze der Spaetzle einzieht. Einfach, herzhaft, wunderbar sättigend – ideal als Hauptgericht oder als Begleiter zu Fleisch. Mit wenigen Zutaten und klassischen Handgriffen entsteht so ein echtes Wohlfühlessen.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 27 Sep 2025 14:28:03 GMT
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Mushrooms, Yellow Grits und Parsley. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Mischung aus Mushrooms, Yellow Grits und Parsley. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses deftige Spaetzle Rezept mit cremiger Pilzsauce ist pure Gemütlichkeit auf dem Teller – und in meiner Küche schon unzählige Male der Star bei Herbstabenden gewesen Wenn du Lust auf echtes deutsches Wohlfühlessen mit einem Hauch Oktoberfest hast bist du hier genau richtig

Ich habe es an einem regnerischen Sonntag ausprobiert und inzwischen ist es unser Lieblingsgericht für kühle Abende Mein Sohn kann nie genug von der knusprigen Spaetzle-Pfanne bekommen

Zutaten

  • Mehl Typ 405 oder 550: gibt Festigkeit und nimmt die Flüssigkeit gut auf Achte darauf dass das Mehl frisch und locker ist
  • Eier Größe L: bringen die nötige Bindung und machen die Spaetzle locker Am besten Bio Eier verwenden
  • Milch: am liebsten Vollmilch sorgt für einen geschmeidigen Teig
  • Salz: unterstreicht die Aromen am besten feines Meersalz benutzen
  • Muskatnuss: frisch gerieben fügt eine warme würzige Note hinzu typisch für Spaetzle
  • Butter zum Braten: macht die Spaetzle herrlich goldgelb und aromatisch Nimm echte Butter für besten Geschmack
  • Zwiebel: fein gehackt baut das Grundaroma der Sauce auf Frisch und fest sollte sie sein
  • Knoblauch: bringt Tiefe und Würze nur ganz frisch verwenden
  • Mischpilze: zum Beispiel braune Champignons und weiße Champignons geben Textur und erdiges Aroma Achte auf pralle saubere Pilze ohne Druckstellen
  • Olivenöl und Butter: für das Anbraten bringen zusätzlich Geschmack
  • Weißwein trocken: verleiht Frische und Leichtigkeit oder nimm Gemüsebrühe für die alkoholfreie Variante Wähle einen Weißwein den du auch trinken würdest
  • Sahne: für eine sämige Sauce Sahne mit hohem Fettgehalt macht die Sauce schön dickflüssig
  • Dijon-Senf: macht die Sauce raffiniert aber nie dominant Viel besser als normaler Senf
  • Pfeffer und Salz: frisch gemahlen hebt alle Geschmäcker hervor
  • Frische Petersilie: für Farbe und Frische zum Servieren Nur kräftig grüne Blätter verwenden

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Teig vorbereiten:
Eier Milch Salz und Muskatnuss in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen kräftig verschlagen Das Mehl portionsweise unterrühren bis ein zähflüssiger aber formbarer Teig ohne Klümpchen entsteht Er sollte schwer reißend vom Löffel laufen Falls er zu fest ist vorsichtig etwas Milch zugeben Den Teig abgedeckt 10 bis 15 Minuten ruhen lassen damit das Gluten entspannt
Pilzsauce ansetzen:
Olivenöl und Butter in einer großen Pfanne auf mittlerer Temperatur erhitzen Die Zwiebelwürfel hineingeben und langsam 5 Minuten glasig und goldgelb dünsten Dadurch entwickelt sich ihr süßliches Aroma Nun den gehackten Knoblauch zufügen und unter Rühren 1 weitere Minute mitdünsten bis er duftet Jetzt die Pilzscheiben und einen kleinen Hauch Salz hinzufügen Die Pilze dürfen ruhig etwas Platz in der Pfanne haben damit sie schön rösten Lass sie langsam rösten bis sie langsam gebräunt sind und ihr Wasser abgegeben haben Das kann gut 8 bis 10 Minuten dauern Danach das Mehl gleichmäßig aufstreuen untermengen und 1 Minute mitrösten Jetzt mit Weißwein ablöschen dabei mit einem Kochlöffel die Röststoffe vom Pfannenboden lösen und die Flüssigkeit etwas einkochen lassen Die Temperatur kurz reduzieren dann Sahne und Dijon-Senf einrühren und alles behutsam 5 Minuten köcheln lassen Die Sauce sollte sämig werden Abschmecken mit Salz und Pfeffer Die Hitze jetzt ganz klein stellen
Spaetzle kochen:
Während die Sauce simmert einen großen Topf mit reichlich Wasser und einer guten Prise Salz zum Kochen bringen Nun einen Spaetzlehobel eine grobe Reibe oder ein Sieb mit großen Löchern verwenden Den Teig portionsweise durch die Löcher direkt ins kochende Wasser schaben Kleine spaetzleförmige Tropfen entstehen Sie zuerst kurz auf den Topfboden sinken dann aber nach 2 bis 3 Minuten an die Oberfläche steigen Nun mit einem Schaumlöffel herausheben und gut abtropfen lassen
Spaetzle braten:
In einer weiten Pfanne Butter schmelzen und die noch warmen abgetropften Spaetzle darin auf mittlerer bis hoher Temperatur schwenken Röste sie 3 bis 5 Minuten bis sie rundum leicht goldene und krosse Stellen bekommen Je nach Pfannengröße kann das portionsweise erfolgen
Anrichten:
Die gebratenen Spaetzle direkt auf Tellern anrichten Mit großzügig Pilzsauce und frischer Petersilie toppen Optional etwas geriebenen Hartkäse darüberstreuen Schon beim ersten Bissen kommt Oktoberfest-Feeling auf
Ein weißer Teller mit Mushrooms, Yellow Grits und Parsley. Anheften
Ein weißer Teller mit Mushrooms, Yellow Grits und Parsley. | rezepte.kitchenscroll.com

Wissenswertes Du Musst Wissen

  • Spaetzle bestehen nur aus wenigen natürlichen Zutaten
  • Mit Pilzsauce auch als vegetarisches Hauptgericht absolut sättigend
  • Die Sauce lässt sich hervorragend vorbereiten und aufwärmen

Die Pilze sind mein Lieblingsteil bei diesem Gericht Sie erinnern mich an Waldspaziergänge im Herbst als wir frische Pilze gesammelt haben und meine Mutter direkt daraus eine duftende Soße gekocht hat Das war schon als Kind mein liebstes Wohlfühlessen und bis heute Tradition

Ein weißer Teller mit Mushrooms und Yellow Grits. Anheften
Ein weißer Teller mit Mushrooms und Yellow Grits. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Fertige Spaetzle lassen sich abgekühlt hervorragend in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren Die Pilzsauce getrennt aufbewahren Im Backofen bei niedriger Temperatur lassen sich die Spaetzle einfach wieder aufwärmen und schmecken fast wie frisch Eingefroren halten sie bis zu 2 Monate nach dem Auftauen am besten nochmals kurz in Butter schwenken

Mögliche Zutaten-Varianten

Statt Weißwein kann Gemüsebrühe benutzt werden Besonders aromatisch werden die Pilze wenn du mehrere Sorten kombinierst Wer es deftiger mag kann etwas Speck mit anbraten oder geräucherten Tofu für die vegetarische Variante hinzugeben Wer keine Sahne möchte kann auch mit Hafersahne oder Sojacreme eine vegane Variante zaubern

Serviervorschläge

Zu Spaetzle und Pilzsauce passt perfekt ein kleiner grüner Salat mit einer Vinaigrette und knusprigem Weißbrot Für die große Tafelrunde sind Spaetzle die ideale Beilage zu Braten oder Schnitzel Wer es noch herzhafter mag serviert dazu einen Spiegel- oder pochiertes Ei

Kultureller Hintergrund

Spaetzle sind aus der schwäbischen und süddeutschen Küche nicht wegzudenken und gelten als Nationalgericht Die passende Sauce mit Waldpilzen ist besonders im Herbst verbreitet weil dann Pilzzeit ist Früher wurden Spaetzle mit der Hand vom Holzbrett ins Wasser geschabt heute gibt es viele kleine praktische Küchenhelfer für das berühmte Gericht Das macht sie so besonders und familiär

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie erhält man besonders lockere Spaetzle?

Der Teig sollte nach dem Mixen 10 Minuten ruhen, um die perfekte, elastische Konsistenz zu erhalten.

→ Welche Pilze eignen sich für die Sauce?

Cremini, Champignons oder eine gemischte Pilzauswahl sorgen für vollen Geschmack und angenehme Textur.

→ Kann ich die Spaetzle auch ohne Spaetzlehobel herstellen?

Ein grobes Sieb oder eine Reibe mit großen Löchern funktioniert ebenfalls, um den Teig ins Wasser zu drücken.

→ Welche Beilagen passen dazu?

Frischer grüner Salat oder ein Stück knuspriges Brot harmonieren bestens mit dem Gericht.

→ Wie kann ich das Gericht variieren?

Ein bisschen frisch geriebener Käse oder ein Spiegelei machen die Mahlzeit noch herzhafter.

Authentische Spaetzle mit Pilzsosse

Goldene Spaetzle kombiniert mit cremigen Pilzen und aromatischen Kräutern, perfekt für gemütliche Abende.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
25 Minuten
Gesamtdauer
45 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 4 Personenanzahl (4 Portionen)

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Für die Spätzle

01 250 g Weizenmehl (Type 405)
02 4 große Eier
03 80 ml Milch (Vollmilch oder 1,5 % Fett)
04 1/2 Teelöffel Salz
05 1 Prise Muskatnuss (optional, aber traditionell)
06 Butter zum Anbraten

→ Für die Pilzsoße

07 1 Esslöffel Olivenöl
08 2 Esslöffel Butter
09 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
10 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
11 350 g Champignons oder gemischte Pilze, in Scheiben
12 1 Esslöffel Weizenmehl
13 120 ml trockener Weißwein oder Gemüsebrühe
14 180 ml Schlagsahne
15 1 Teelöffel Dijon-Senf
16 Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
17 Frische Petersilie, gehackt, zum Garnieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Eier, Milch, Salz und Muskatnuss in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen verrühren. Das Mehl nach und nach untermengen, bis ein zäher, klebriger Teig entsteht – die Konsistenz sollte zwischen Pfannkuchenteig und weichem Brotteig liegen. Den Teig 10–15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 02

Olivenöl und Butter in einer großen Pfanne auf mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebeln hinzugeben und ca. 5 Minuten glasig und goldgelb anschwitzen. Knoblauch einrühren und 1 weitere Minute anbraten. Pilze und eine Prise Salz einstreuen, 8–10 Minuten schmoren, bis die Flüssigkeit verdampft und die Pilze goldbraun sind. Mehl über die Pilze streuen, alles verrühren und 1 Minute rösten. Mit Weißwein oder Gemüsebrühe ablöschen und den Bratensatz lösen. Die Flüssigkeit leicht einkochen lassen. Sahne und Senf einrühren und die Soße 5 Minuten bei mittlerer Hitze sämig einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf niedrige Hitze stellen, während die Spätzle gegart werden.

Schritt 03

Einen großen Topf mit kräftig gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Einen Spätzlehobel, ein grobes Sieb oder eine Lochkelle über den Topf setzen und den Teig portionsweise hindurchdrücken, so dass kleine Teigtropfen ins siedende Wasser fallen. Die Spätzle 2–3 Minuten kochen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einer Schaumkelle herausheben und gut abtropfen lassen.

Schritt 04

1–2 Esslöffel Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze schmelzen. Die gut abgetropften Spätzle hinzugeben und 3–5 Minuten goldbraun und knusprig braten, dabei gelegentlich wenden. Bei Bedarf portionsweise arbeiten.

Schritt 05

Heiß gebratene Spätzle in tiefen Tellern anrichten, mit der warmen Pilzsoße übergießen. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Wer mag, kann zusätzlich geriebenen Käse darübergeben.

Zusätzliche Hinweise

  1. Spätzle schmecken auch klassisch als Beilage zu Schnitzel oder Braten. Für eine vegetarische Hauptspeise empfiehlt sich ein frischer grüner Salat und knuspriges Brot. Ein Spiegelei obenauf macht das Gericht brunch-tauglich.

Notwendige Utensilien

  • Großer Kochtopf
  • Pfanne
  • Schneebesen
  • Spätzlehobel oder grobes Sieb/Lochkelle
  • Schaumkelle

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten, Ei, Milchprodukte (Laktose).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 480
  • Fettanteil: 23 Gramm
  • Kohlenhydrate: 42 Gramm
  • Proteine: 13 Gramm