Anheften
Diese individuellen Steak-and-Ale-Pies sind ein echtes Wohlfühlessen aus Großbritannien. Die knusprig-buttrige Teighülle umschließt eine herzhafte Rindfleisch-Gemüse-Füllung mit Bier und bringt den Pubklassiker nach Hause auf den Teller. Besonders im Winter wärmt mich dieses Gericht immer zuverlässig durch.
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Versuch an einem regnerischen Sonntag – heute sind diese Mini-Pies mein Klassiker für kühle Tage und meine Freunde fordern sie regelmäßig.
Zutaten
- Weizenmehl: gibt dem Teig die stabile Struktur eine gute Qualität sorgt für beste Konsistenz
- Salz: verstärkt den Geschmack des Teigs hier lohnt es sich Meersalz zu verwenden
- Butter: möglichst kalt und hochwertig für eine extra blättrige Krume und besten Geschmack
- Eiswasser: macht den Teig besonders zart und lässt sich besser verarbeiten unbedingt kaltes Wasser nehmen
- Englischer Rindfleisch-Bier-Eintopf: als aromatische Füllung hierbei lohnt sich ein Schmorgericht mit echtem Ale für ein authentisches Ergebnis
- Ei: für die glänzende goldene Kruste so hält der Deckel besonders gut und gibt eine schöne Farbe
- Achte beim Einkauf auf frische Butter und hochwertiges Rindfleisch und verwende ein Ale das du auch gerne trinken würdest
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Teig herstellen:
- Das Mehl mit Salz in einer großen Schüssel mischen dann kalte Butter in Stückchen mit den Fingern rasch einkneten bis die Masse krümelig ist kleine Butterstückchen machen den Teig später schön blättrig
- Teig binden:
- Nach und nach kaltes Wasser hinzufügen und mit den Fingern einarbeiten bis ein formbarer Teig entsteht vielleicht brauchst du etwas mehr oder weniger Wasser der Teig sollte gerade eben zusammenhalten
- Teig kühlen:
- Den Teig halbieren zu flachen Scheiben formen in Folie wickeln und im Kühlschrank mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen die Kühlung sorgt dafür dass der Teig beim Backen nicht zerläuft
- Kreise ausstechen:
- Beide Teighälften auf einer leicht bemehlten Fläche von der Mitte aus zu einem großen Rechteck ausrollen verschiedene Kreise ausstechen kleine für den Deckel größere für die Muffinform am besten immer wieder Teigreste zusammennehmen und erneut ausrollen
- Formen auslegen:
- Die großen Kreise vorsichtig in die gebutterten Muffinformen drücken der Teig darf gerne etwas über den Rand stehen so bekommt man später einen schönen Abschluss mit dem Deckel
- Boden vorbereiten:
- Mit einer Gabel einige Löcher in jeden Boden stechen das verhindert dass der Teig beim Backen Blasen wirft
- Füllen:
- Die Füllung sorgfältig in die Teigschalen geben dabei darauf achten dass keine Luftblasen entstehen der Eintopf sollte kompakt in den Förmchen sein
- Deckel aufsetzen:
- Die kleinen Teigkreise mit etwas Ei bestreichen damit sie gut haften dann auf die gefüllten Förmchen legen und die Ränder mit einer Gabel festdrücken so bleibt alles dicht
- Backen:
- Ein weiteres Mal mit Ei bestreichen das gibt einen besonders schönen Glanz dann im vorgeheizten Ofen etwa 35 bis 40 Minuten backen bis die Pies goldbraun sind
- Aus der Form nehmen:
- Etwa 15 Minuten in der Form abkühlen lassen dann vorsichtig mit einem Messer am Rand lösen und herausheben ideal für saubere Mini-Pies
Anheften
Das musst du wissen
Reich an Eiweiß und Eisen aus dem Rindfleisch eine tolle Sättigungsbeilage Friert sich hervorragend ein und bleibt dabei schön saftig Eignet sich für große und kleine Portionen lässt sich flexibel im Alltag einsetzen Ich liebe am meisten die köstliche Butternote im selbstgemachten Teig am liebsten habe ich den Moment wenn der warme Duft im Haus aufzieht das erinnert mich immer an gesellige Abende mit Freunden am Küchentisch wo alle zu den kleinen Pies greifen
Tipps zur Aufbewahrung
Die Pies lassen sich wunderbar im Kühlschrank in einer luftdichten Box bis zu vier Tage aufbewahren sie bleiben dabei knackig Wenn du Vorrat anlegen möchtest friere sie nach dem Auskühlen portionsweise ein verwende Backpapier zwischen den Schichten das verhindert Zusammenkleben Zum Aufwärmen die Pies am besten im Ofen bei circa 175 Grad backen so bleibt der Teig schön kross
Zutaten ersetzen
Statt selbstgemachtem Teig funktioniert auch gekaufter Blätterteig aus dem Kühlregal nutze dann einfach weitere Kreise zum Ausstechen Das Bier kann auch durch ein würziges Malzbier oder alkoholfreies Ale ersetzt werden so bleiben Aroma und Geschmeidigkeit erhalten Für vegane Varianten einfach die Butter austauschen und eine Gemüsefüllung wählen hier passen Pilze oder Wurzelgemüse besonders gut
Serviervorschläge
Klassisch serviert man diese Pies mit cremigem Kartoffelpüree und grünen Erbsen auch ein kühler Gurkensalat harmoniert prima Für Gäste platziere sie auf einer großen Platte direkt aus dem Ofen – sie machen Eindruck auf jedem Buffet oder Picknick Zur Bierzeit reicht ein kräftiges Ale dazu das hebt die malzigen Noten vom Teig
Anheften
Britische Geschichte
Dieses Gericht ist eng mit der Pub-Kultur Englands verbunden herzhafte Fleischpasteten waren schon im 19 Jahrhundert unter Arbeitern beliebt sie stillen Hunger wärmen auf und bieten puren Genuss ganz ohne Schnickschnack Die Kombination von Rindfleisch und Ale ist typisch britisch und bringt mit jeder Portion ein Stück England an den heimischen Tisch
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welcher Teig wird für die Mini Pasteten verwendet?
Der Teig besteht aus Mehl, Salz, kalter Butter und Wasser, wodurch eine besonders knusprige und buttrige Konsistenz entsteht.
- → Wie bleibt die Füllung besonders saftig?
Der Rindfleisch-Eintopf kühlt vor dem Befüllen vollständig ab, so bleibt die Füllung kompakt und zart im Teig.
- → Kann ich den Teig auch fertig kaufen?
Ja, fertig gekaufter Mürbeteig oder Blätterteig kann verwendet werden, um Zeit zu sparen.
- → Wie werden die Mini Pasteten am besten aufbewahrt?
Ausgekühlt in einen luftdichten Behälter legen und bis zu vier Tage im Kühlschrank lagern.
- → Sind die Pasteten auch gefriergeeignet?
Ja, nach dem Auskühlen einzeln verpacken, einfrieren und bei Bedarf schonend im Ofen wieder aufbacken.