
Dieses Southern Smothered Chicken bringt die unvergleichliche Gemütlichkeit der Südstaatenküche direkt auf den Esstisch. Zarte Hähnchenschenkel und -keulen werden in einer würzigen Mehlmischung gewendet, knusprig gebraten, und anschließend in einer sämigen Soße aus Zwiebeln, Knoblauch, Brühe, Sahne und einem Hauch Worcestersauce im Ofen geschmort. Schon beim ersten Löffel fühlt man sich wie beim Familienessen am Sonntag, umgeben von guten Gesprächen und einer Prise Nostalgie. Ob als festliches Wochenendessen oder fürs schnelle Wohlfühlgericht unter der Woche – dieses Rezept gelingt immer und spendet Seelenwärme pur.
In meiner Familie wird Smothered Chicken besonders gerne an kalten Tagen zubereitet weil jeder schon beim Duft aus der Küche gespannt ins Esszimmer schaut Ich habe es nach einem alten Rezept meiner Großmutter angepasst und seitdem will niemand am Tisch etwas anderes
Zutaten
- Hähnchenschenkel: mit Knochen und Haut bleiben beim Schmoren wunderbar saftig und sorgen für einen kräftigen Geschmack
- Hähnchenkeulen: bringen Abwechslung auf den Teller und nehmen die Würze richtig gut auf
- Mehl: dient als Grundlage zum Panieren und macht die feine Mehlschwitze für die Soße
- Paprikapulver: sorgt für eine warme Farbe und sanfte Rauchnoten am besten edelsüß oder geräuchert auswählen
- Knoblauchpulver: liefert eine intensive Note ohne zu schnell zu verbrennen besonders praktisch zum Würzen der Panade
- Zwiebelpulver: rundet das Gesamtaroma ausgewogen ab und harmoniert mit den frischen Zwiebeln
- schwarzer Pfeffer: verleiht die nötige Würze und balanciert die kräftige Sahnesoße
- Salz: hebt alle Geschmacksnoten hervor und ist für die Panade und die Soße unerlässlich
- Cayennepfeffer: bringt eine feine pikante Schärfe typisch Südstaatenküche die Dosis kann beliebig angepasst werden
- Pflanzenöl oder Baconfett: dient zum Anbraten und sorgt für Röstaromen Baconfett verleiht ein wenig rauchige Tiefe
- Zwiebeln: werden dünn geschnitten und langsam angeschwitzt das ist die Basis der Soße
- frischer Knoblauch: gibt viel Frische und eine angenehme Schärfe
- Hühnerbrühe: ist das Grundgerüst der Soße und intensiviert den Geflügelgeschmack
- Sahne: macht die Soße besonders cremig achten Sie auf einen hohen Fettgehalt für mehr Geschmack
- Worcestersauce: verleiht der Soße eine angenehme Tiefe mit einer feinen Würze
- Thymianblätter: passen mit ihrer leichten Frische großartig zu gebratenem Huhn getrocknet funktioniert ebenfalls gut
- Petersilie: streuen Sie frisch gehackt am Ende darüber für einen Farbtupfer und eine milde Würze
- Tipp: Achten Sie beim Einkauf auf hochwertige Hähnchenteile am besten vom Metzger Ihres Vertrauens und verwenden Sie möglichst frische Kräuter
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Ofen vorheizen:
- Den Backofen auf 175 Grad Celsius vorheizen damit das Hähnchen im letzten Schritt gleichmäßig durchgart und die Soße sämig wird
- Mehlmischung anrühren:
- In einer großen Schüssel Mehl Paprikapulver Knoblauchpulver Zwiebelpulver Pfeffer Salz und Cayennepfeffer gut miteinander vermischen bis alles gleichmäßig verteilt ist
- Hähnchen panieren:
- Die Hähnchenteile großzügig in der gewürzten Mehlmischung wenden dabei überschüssiges Mehl leicht abklopfen so wird die Haut besonders knusprig
- Fett erhitzen:
- In einer großen Pfanne das Pflanzenöl oder Baconfett auf mittelhohe Temperatur bringen es sollte heiß sein aber nicht rauchen damit das Fleisch eine goldene Kruste bekommt
- Hähnchen anbraten:
- Die Hähnchenteile mit der Haut nach unten in die Pfanne legen und in Etappen jeweils 5 bis 7 Minuten pro Seite kräftig anbraten bis sie goldbraun sind danach kurz beiseitelegen
- Zwiebeln anschwitzen:
- Die Temperatur auf Mittel zurückdrehen Die geschnittenen Zwiebeln in die Pfanne geben und unter gelegentlichem Rühren fünf Minuten glasig und leicht karamellisieren lassen
- Knoblauch einrühren:
- Den fein gehackten Knoblauch hinzufügen und alles eine weitere Minute braten damit sich die Aromen entfalten Knoblauch darf dabei nicht braun werden
- Mehlschwitze zubereiten:
- Etwa zwei Esslöffel von der gewürzten übrigen Mehlmischung in die Zwiebel-Knoblauch-Mischung einrühren und gründlich mit dem Pfanneninhalt vermengen so wird die Soße später gebunden
- Brühe zugießen:
- Nach und nach die Hühnerbrühe unter Rühren angießen dabei Klümpchen vermeiden Die Mischung für circa fünf Minuten sanft köcheln lassen damit sich die Aromen verbinden
- Soße verfeinern:
- Sahne Worcestersauce und gehackten Thymian einrühren etwa zwei Minuten weiterköcheln bis die Soße schön sämig ist
- Hähnchen einlegen:
- Die angebratenen Hähnchenteile mit der Haut nach oben wieder in die Pfanne setzen und leicht in die Soße drücken
- Im Ofen garen:
- Die Pfanne mit einem Deckel oder mit Alufolie abdecken und für 25 bis 30 Minuten im Ofen schmoren lassen bis das Fleisch butterzart ist
- Servieren und garnieren:
- Aus dem Ofen nehmen Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und unbedingt mit Beilagen wie Reis Kartoffelpüree oder Grits servieren

Das sollten Sie wissen
hoher Eiweiß- und Eisenanteil durch die Kombination aus Hähnchenfleisch und Mehlschwitze
lässt sich problemlos einfrieren und auf Vorrat zubereiten
perfekt als Sonntagsessen oder für größere Gästegruppen
Mein Lieblingsmoment ist immer wenn die Soße dick auf dem Kartoffelpüree landet und sich in die Ritzen verteilt Besonders die Mischung aus frischen Kräutern und cremiger Soße erinnert mich jedes Mal an das Familientreffen bei meiner Oma wo dieser Duft schon durchs ganze Haus zog
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank bleibt übrig gebliebenes Smothered Chicken in einem luftdichten Behälter drei bis vier Tage wunderbar frisch Die Soße einfach beim Erwärmen vorsichtig mit einem Schuss Brühe lockern
Für längere Lagerung eignet sich das Einfrieren sehr gut Packen Sie Hähnchen und Soße portionsweise ein und lassen Sie beides im Kühlschrank langsam auftauen vor dem Erwärmen
Tipp Die Soße trennt sich beim Erwärmen manchmal etwas Rühren Sie einfach noch etwas Sahne oder Brühe ein dann wird sie wieder samtig
Ersatzmöglichkeiten für Zutaten
Kein Baconfett zur Hand Dann geht neutrales Pflanzenöl genauso gut
Vegetarische Variante Einfach das Hähnchen durch marinierte Austernpilze oder Blumenkohlröschen ersetzen und Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe verwenden
Statt Sahne bringt auch Crème fraîche eine angenehme Säure und eine besonders dichte Konsistenz

Serviervorschläge
Klassisch schmeckt Southern Smothered Chicken zu lockeren Reis oder weichem Kartoffelpüree
Für den echten Südstaaten-Touch empfehle ich Stoneground-Grits oder selbstgebackenes Maisbrot als Beilage
Etwas grünes Gemüse zum Ausgleich wählen wie Collard Greens oder Butterbohnen
Hintergrund zur Südstaatenküche
Schmorhähnchen nach Southern Style hat eine lange Tradition und steht für komfort- und trostspendende Küche im amerikanischen Süden Die Technik Hähnchen zu panieren und dann langsam in Soße zu schmoren stammt von früheren Generationen als jedes Familienmitglied satt werden sollte Mit etwas Kreativität ist dieses Rezept bis heute ein unverzichtbarer Teil von Familienfeiern und Sonntagsessen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Hühnchenteile eignen sich am besten?
Am besten eignen sich Hähnchenschenkel und -keulen mit Knochen und Haut. Sie bleiben beim Schmoren saftig und aromatisch.
- → Kann ich das Gericht im Voraus zubereiten?
Ja, das Hühnchen lässt sich gut vorbereiten. Aufgewärmt schmeckt es oft sogar noch intensiver, da die Gewürze besser durchziehen.
- → Welche Beilagen passen besonders gut dazu?
Serviere es mit Reis, Kartoffelpüree, Grits oder Maisbrot. Collard Greens ergänzen das Gericht auf traditionelle Weise.
- → Wie bekomme ich eine knusprige Haut?
Das Anbraten in heißem Öl oder Baconfett sorgt für eine knackige, goldene Kruste vor dem Schmoren in der Soße.
- → Wie lässt sich die Schärfe anpassen?
Die Menge Cayennepfeffer im Mehlgemisch kann je nach Geschmack erhöht oder reduziert werden, um die gewünschte Schärfe zu erzielen.
- → Wie lagere ich Reste am besten?
Abgedeckt im Kühlschrank hält sich das Gericht 3–4 Tage. Einfach vorsichtig mit etwas Brühe oder Sahne aufwärmen.