
Diese cremige und herzhafte Kartoffelsuppe mit rauchiger Wurst ist für mich das Inbegriff von Wohlfühlessen aus der deutschen Küche Ich liebe es diese Suppe an kalten Tagen zuzubereiten denn sie macht satt wärmt herrlich von innen und erinnert an Familienfeiern bei meiner Oma
Dieses Rezept habe ich das erste Mal an einem verschneiten Sonntag ausprobiert Seitdem steht die Suppe bei uns regelmäßig auf dem Tisch vor allem wenn wir uns nach etwas Herzhaftem sehnen
Zutaten
- Kartoffeln: geben die Suppe ihre Cremigkeit und sorgen für eine sättigende Basis am besten mehligkochende Sorten verwenden
- Karotten: bringen leichte Süße und schöne Farbe in die Suppe möglichst fest wählen nicht schrumpelig
- Selleriestangen: liefern eine würzige Frische am besten knackige und saftige Stangen nehmen
- Lauch: gibt einen milden Zwiebeltouch und verleiht eine feine Tiefe auf frischen Lauch achten keine welken Blätter
- Zwiebel: liefert herzhafte Aromen am besten gelbe Zwiebel mit fester Schale
- Gemüse oder Hühnerbrühe: sorgt für Geschmack gerne auf gute Qualität achten oder selbstgemacht verwenden
- Butter: bringt cremigen Geschmack und sorgt für das Anrösten der Aromaten empfehlen würde ich Süßrahmbutter
- Sahne: macht die Suppe extra cremig und rundet sie ab möglichst frische Vollfett-Sahne nehmen
- Geräucherte Wurst: gibt den kräftigen herzhaften Charakter am besten Metzger-Qualität kaufen
- Lorbeerblätter: für den klassischen Suppengeschmack möglichst ganze Blätter benutzen nicht zerbrochen
- Salz und Pfeffer: abschmecken und Balance bringen frisch gemahlener Pfeffer ist empfehlenswert
- Muskatnuss: hebt den Kartoffelgeschmack am besten frisch reiben
- Frische Petersilie: gibt zum Schluss eine frische Note und schöne Farbe Bioqualität bevorzugen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung des Gemüses:
- Kartoffeln schälen und würfeln gesamte Karotten sowie Selleriestangen in gleichmäßige kleine Würfel schneiden Lauch gründlich waschen und in feine Ringe schneiden ebenso Zwiebel fein würfeln
- Gemüse anbraten:
- Butter in einem großen Topf auf mittlerer Hitze schmelzen Zwiebeln zuerst unter Rühren glasig anbraten dann Lauch Karotten und Sellerie dazugeben Das Gemüse für mindestens 7 bis 8 Minuten unter Rühren anbraten bis es weich ist dadurch entstehen die typischen Röstnoten für den Suppengeschmack
- Suppenbasis köcheln:
- Jetzt die gewürfelten Kartoffeln dazugeben alles gut vermengen Dann mit heißer Gemüse oder Hühnerbrühe aufgießen Lorbeerblätter beifügen Suppe so lange gently köcheln lassen meist reichen 20 bis 25 Minuten bis die Kartoffeln butterweich sind
- Suppe pürieren:
- Die Lorbeerblätter aus der Suppe entfernen etwa ein Drittel der Suppe entweder mit dem Kartoffelstampfer oder einem Stabmixer pürieren Ziel ist eine schön cremige aber noch stückige Konsistenz Gerade Kinder mögen diese Mischung aus weichem Gemüse und etwas Biss
- Verfeinern und Servieren:
- Jetzt die Sahne und die in Scheiben geschnittene geräucherte Wurst einrühren Mit Salz Pfeffer und Muskatnuss sehr sorgfältig abschmecken Nochmals einige Minuten erhitzen Nicht mehr stark aufkochen lassen Mit gehackter frischer Petersilie sofort servieren

Das solltest du wissen
Die Suppe macht richtig satt und wärmt schnell durch Auch nach dem Aufwärmen schmeckt sie sogar noch intensiver Ideal zum Vorkochen und Mitnehmen am nächsten Tag Meine Lieblingszutat ist die geräucherte Wurst sie gibt der Suppe diesen typischen kräftigen Geschmack Den stärksten Familienmoment hatte ich als wir die Suppe gemeinsam draußen beim ersten Schnee genossen da roch es nach Würzen und Kindheit
So lagerst du Kartoffelsuppe am besten
Du kannst die Suppe nach dem Abkühlen im Kühlschrank drei bis vier Tage lagern Verwende am besten einen dichten Behälter damit sie keine Fremdgerüche annimmt Beim erneuten Erwärmen eventuell etwas Wasser oder Brühe dazugeben falls sie eingedickt ist Einfrieren klappt auch die Konsistenz wird nach dem Auftauen zwar leicht sämiger aber der Geschmack bleibt wunderbar
Tausche Zutaten nach Bedarf
Die Wurst lässt sich problemlos durch geräucherten Tofu oder gebratene Pilze ersetzen Dies macht die Suppe vegetarisch Wer es besonders aromatisch mag kann statt Butter etwas Butterschmalz verwenden Auch Süßkartoffelwürfel oder ein Stück Knollensellerie passen hervorragend als Ergänzung
So servierst du Kartoffelsuppe klassisch und kreativ
Traditionell gibt es dazu frisches Roggen oder Bauernbrot Noch rustikaler wird es mit gebratenem Speck oder Röstzwiebeln als Topping Kinder lieben geriebenen Käse drüber Streue vor dem Servieren etwas Petersilie oder Schnittlauch für extra Frische
Klassiker mit Geschichte
Kartoffelsuppe gehört zu den bodenständigsten Gerichten der deutschen Hausmannskost Ursprünglich als Arme Leute Essen bekannt entwickelte sich die Suppe durch regionale Zutaten immer weiter In meiner Familie wurde sie immer dann gekocht wenn viele am Tisch saßen und alle satt werden sollten
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie gelingt die perfekte Konsistenz der Kartoffelsuppe?
Die Suppe nach dem Kochen nur teilweise pürieren, damit Stücke von Gemüse und Kartoffeln erhalten bleiben und eine ausgewogene, cremige Textur entsteht.
- → Welche Würste passen am besten zu dieser Suppe?
Räucherwürste wie Mettwurst oder Krakauer verleihen der Suppe ein kräftiges Aroma und harmonieren ausgezeichnet mit Gemüse und Kartoffeln.
- → Wie kann die Suppe vegetarisch zubereitet werden?
Einfach die Wurst weglassen und Gemüsebrühe statt Hühnerbrühe verwenden. Die Suppe bleibt cremig und aromatisch.
- → Worauf sollte man bei der Auswahl der Kartoffeln achten?
Mehligkochende Kartoffeln eignen sich am besten, da sie beim Kochen zerfallen und für eine besonders cremige Suppe sorgen.
- → Kann die Kartoffelsuppe vorbereitet werden?
Ja, die Suppe lässt sich sehr gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch aromatischer. Vor dem Servieren gut umrühren und eventuell erneut würzen.