
Dieser herzhafte Hackbraten gehört in meiner Familie seit Generationen auf jede Festtagstafel Er ist wunderbar saftig dank einer Mischung aus Rind und Schwein bekommt durch karamellisierte Zwiebeln Tiefe und wird mit einer süßen Glasur aus Ketchup und braunem Zucker perfekt abgerundet Hackbraten ist einfach das perfekte Wohlfühlgericht besonders wenn wir uns an kalten Tagen etwas Gemütlichkeit wünschen
Als ich dieses Rezept das erste Mal ausprobiert habe waren alle restlos begeistert Seither steht es regelmäßig bei uns auf dem Tisch besonders wenn die Familie zusammenkommt und alle etwas Vertrautes und Deftiges wollen
Zutaten
- Rinderhackfleisch: gibt dem Hackbraten seinen typischen Geschmack am besten auf Qualität vom Metzger achten
- Schweinehackfleisch: sorgt für Saftigkeit und Aroma eine Mischung beider Sorten ist ideal
- Karamellisierte Zwiebeln: bringen eine leichte Süße und viel Umami in die Masse auf langsames Anbraten setzen
- Altbackenes Brot in Milch eingeweicht: macht den Hackbraten locker statt trocken gutes Bauernbrot verwenden ergibt besonders viel Geschmack
- Eier: binden die Masse und sorgen für Stabilität am besten BioEier nehmen
- Knoblauchzehen: fein gehackt für ein rundes Aroma frisch verwenden da das den Unterschied macht
- Salz: hebt alle Aromen hervor am besten grobkörniges oder Meersalz verwenden
- Schwarzer Pfeffer: sorgt für leichte Schärfe frisch gemahlen schmeckt aromatischer
- Ketchup: zusammen mit braunem Zucker Grundlage für die köstliche Glasur gerne hochwertigen oder selbstgemachten Ketchup nehmen
- Brauner Zucker: gibt der Glasur ihre charakteristische Süße und leichte Karamellnote
- Worcestersoße: bringt Tiefe und eine herzhafte Note in die Glasur ruhig mutig sein und verschiedene Marken probieren
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereitung und Zwiebeln karamellisieren:
- Zuerst die Zwiebeln in feine Würfel schneiden und bei niedriger bis mittlerer Hitze in einer Pfanne langsam goldbraun braten Das dauert mindestens zehn Minuten und verstärkt die Süße der Zwiebeln Währenddessen das altbackene Brot in etwas Milch einweichen damit es später schön weich ist Nach etwa fünf Minuten das Brot mit den Händen ausdrücken und in kleine Stücke zupfen
- Masse vermengen:
- Das gemischte Hackfleisch in eine große Schüssel geben Zwiebeln eingeweichtes Brot Eier Knoblauch Salz und Pfeffer hinzufügen Alles mit den Händen oder einem Holzlöffel gründlich vermengen dabei nicht zu fest drücken damit die Masse locker bleibt Besonders darauf achten dass keine größeren Brotstücke mehr übrig sind und alles gut verteilt ist
- Formen und Glasur auftragen:
- Die Hackmasse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder in eine Kastenform geben und zu einem kompakten Laib formen Für die Glasur Ketchup braunen Zucker und Worcestersauce in einer kleinen Schüssel verrühren und gleichmäßig auf dem Hackbraten verstreichen Die Glasur sorgt später für eine appetitlich glänzende Oberfläche und tolles Aroma
- Backen und Temperatur prüfen:
- Den fertigen Hackbraten im vorgeheizten Ofen bei 190 Grad OberUnterhitze auf mittlerer Schiene rund sechzig bis siebzig Minuten backen Mit einem Bratenthermometer prüfen ob eine Kerntemperatur von siebzig Grad erreicht ist Das garantiert dass das Fleisch durchgegart und trotzdem saftig bleibt
- Ruhen lassen und servieren:
- Nach dem Backen den Hackbraten unbedingt noch zehn Minuten ruhen lassen damit sich der Fleischsaft setzt Erst dann in dicke Scheiben schneiden und heiß servieren

Mein liebstes Detail an diesem Rezept sind die langsam karamellisierten Zwiebeln Die erinnern mich an den Duft in unserer Küche wenn meine Oma den Hackbraten vorbereitet hat Das hat immer Kindheit und Geborgenheit bedeutet
Aufbewahrungstipps
Hackbraten hält sich abgedeckt im Kühlschrank etwa drei Tage und kann ganz einfach portionsweise aufgewärmt werden Am besten kurz in der Mikrowelle oder in Scheiben geschnitten in einer Pfanne anbraten Zum Einfrieren in dicke Scheiben teilen dann bei Bedarf auftauen und genießen Er schmeckt am zweiten Tag fast noch besser weil die Aromen dann richtig schön durchgezogen sind
Varianten und Zutaten tauschen
Du kannst das Altbrot problemlos durch Semmelbrösel ersetzen wenn das Brot mal fehlt Wer mag gibt gerne noch einen Teelöffel geräuchertes Paprikapulver dazu für etwas mehr Tiefe Für die Glasur eignet sich auch BBQSoße statt Ketchup oder Senf für eine würzige Note Auch bei den Fleischsorten kannst du variieren etwa mit Geflügelhackfleisch

Serviervorschläge
Am beliebtesten sind selbstgemachtes Kartoffelpüree und klassischer Rahmspinat dazu Traditionell wird Hackbraten aber auch oft mit Sauerkraut oder Spätzle gereicht Für ein leichtes Abendessen passen auch ein gemischter grüner Salat oder gebratene Champignons ganz wunderbar Ich mag dazu besonders Brotkrusten die leicht knusprig gebacken sind
Der Hackbraten in seiner Tradition
Hackbraten ist in Deutschland ein richtiges Wohlfühlgericht das auf fast jeder Familienfeier zwischen Sonntagsbraten und Kartoffelsalat auftaucht Die Wurzeln reichen bis ins 19 Jahrhundert und jede Region hat ihre eigene Variante mit eigenen Gewürzen oder Zutaten Bei uns wird er am liebsten mit einer dickeren Glasur und viel Soße serviert
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Hackbraten besonders saftig?
Durch das Einweichen des Brotes in Milch und die Verwendung von Eiern wird der Hackbraten angenehm saftig und zart.
- → Welche Fleischsorten eignen sich für Hackbraten?
Am besten eignet sich eine Mischung aus Rind- und Schweinehackfleisch für eine ausgewogene Textur und guten Geschmack.
- → Kann ich die Glasur variieren?
Statt Ketchup und braunem Zucker können auch Senf oder Tomatenmark für die Glasur verwendet werden.
- → Welche Beilagen passen gut dazu?
Klassisch serviert man Hackbraten mit Kartoffelpüree, Spätzle oder Sauerkraut. Frisches Gemüse passt ebenfalls gut.
- → Wie lange sollte der Hackbraten ruhen?
Nach dem Backen empfiehlt sich eine Ruhezeit von etwa 10 Minuten, damit sich die Säfte verteilen.