Traditioneller Sauerbraten Deutschland

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Sauerbraten ist ein traditionelles Gericht, das seit Jahrhunderten fester Bestandteil der deutschen Küche ist. Die Zubereitung beginnt mit einer würzigen Marinade aus Rotwein, Essig, aromatischen Gewürzen und Kräutern, die das Fleisch besonders zart und aromatisch macht. Nach längerer Marinierzeit wird das Fleisch langsam geschmort, bis es butterweich ist. Typische Beilagen wie Kartoffelklöße und Rotkohl runden das Geschmackserlebnis ab. Regionale Varianten fügen dem Gericht eigene Noten hinzu, etwa süße Akzente durch Rosinen oder würzige Komponenten durch lokalen Wein. Genieße die Kombination aus Tradition und raffinierter Würze!

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Tue, 09 Sep 2025 08:47:47 GMT
Eine schwarze Kasseler Schweinshaxe in einem schwarzen Topf mit einer Sauce. Anheften
Eine schwarze Kasseler Schweinshaxe in einem schwarzen Topf mit einer Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses traditionelle Sauerbraten Rezept bringt eine jahrhundertealte deutsche Spezialität direkt zu dir nach Hause. Die tiefe, würzige Marinade macht aus einem einfachen Rinderbraten ein echtes Sonntagsessen. Wer Lust auf authentische Hausmannskost mit viel Geschmack hat, ist hier genau richtig.

Ich erinnere mich noch an die erste Sauerbraten-Party bei meiner Oma – das köstliche Fleisch und die samtige Sauce bereichern seitdem jede Familienfeier bei uns zu Hause.

Zutaten

  • Rinderbraten (Schmorstück aus der Keule oder Schulter): ist kräftig im Geschmack und wird durch das Marinieren butterzart Wähle ein Stück mit feiner Marmorierung für beste Ergebnisse
  • Zwiebeln: grob geschnitten geben Süße und Tiefe Such dir feste, aromatische Speisezwiebeln aus
  • Karotten: sorgen für eine leichte Süße und Farbe im Gericht Frische feste Karotten machen den Unterschied
  • Selleriestangen: bieten herzhafte Würze Frisch vom Wochenmarkt schmecken sie am intensivsten
  • Rotweinessig: gibt die unverkennbare Säure Wähle einen Essig mit vollem Aroma ohne künstliche Zusätze
  • Trockener Rotwein: bringt Fülle mit Robustheit Nimm am besten eine Flasche, die du auch gern trinkst
  • Lorbeerblätter, Gewürznelken, Pimentkörner und Wacholderbeeren: sind unerlässlich für den klassischen Geschmack Greife zu ganzen Beeren und Blättern für maximalen Geschmack
  • Pfefferkörner: sorgen für ein sanftes Prickeln im Hintergrund
  • Ingwer oder Gewürzkuchen (fein zerbrochen): bringt milde Süße und leichte Schärfe Frisch gebackenen Lebkuchen oder gute Gingersnaps verwenden
  • Butter zum Anbraten: gibt Röstaroma und eine glänzende Sauce Kaufe frische Butter vom Bauernmarkt für besonders feinen Geschmack
  • Sauerrahm: rundet die Sauce am Schluss ab Probiere eine cremige Variante für extra Schmelz
  • Salz: darf nicht fehlen Ein hochwertiges Meersalz unterstreicht die Aromen
  • Rinderfond oder Brühe: wird zur Basis für die Sauce Kräftiger selbstgemachter Fond schmeckt am besten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Marinade vorbereiten:
Die Zwiebeln Karotten und den Sellerie zunächst grob schneiden und zusammen mit dem Rotweinessig Rotwein Lorbeerblättern Nelken Piment Wacholder und Pfeffer in einen Topf geben Nun alles für etwa zehn Minuten sanft köcheln lassen Dadurch entwickeln sich die Aromen voll Die Marinade dann abkühlen lassen
Fleisch marinieren:
Den Rinderbraten in ein großes Glas- oder Keramikgefäß legen Die abgekühlte Marinade darüber gießen Das Fleisch muss vollkommen bedeckt sein Das ganze Gefäß abdecken und für mindestens drei Tage im Kühlschrank ruhen lassen Dabei das Fleisch täglich einmal wenden So verteilt sich die Marinade optimal
Fleisch anbraten und schmoren:
Den Braten aus der Marinade nehmen sorgfältig trocken tupfen Marinade durch ein Sieb passieren Das Fleisch in einem Schmortopf in heißer Butter von allen Seiten kräftig anbraten Dabei bildet sich eine aromatische Kruste Nun das Gemüse aus der Marinade dazugeben Alles kurz mitrösten und dann etwa die Hälfte der Marinade sowie den Fond angießen Den Braten zugedeckt auf kleiner Hitze zwei bis drei Stunden sanft schmoren lassen zwischendurch wenden
Sauce zubereiten und vollenden:
Wenn das Fleisch ganz zart ist aus dem Topf nehmen Warmhalten Die Sauce durch ein Sieb gießen und wieder erhitzen Fein zerbröselte Lebkuchen oder Gingersnaps unter ständigem Rühren zugeben So bindet sich die Sauce und erhält eine besondere süßliche Note Am Schluss Sauerrahm einrühren und alles nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken
Anrichten und servieren:
Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit viel Sauce übergießen Traditionell mit Kartoffelklößen und Rotkohl servieren für das echte deutsche Erlebnis
Eine Tafel mit einer Portion von Rindfleisch, das mit Nüssen und Kräutern garniert ist. Anheften
Eine Tafel mit einer Portion von Rindfleisch, das mit Nüssen und Kräutern garniert ist. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Sauerbraten steckt voller Proteine und Ballaststoffe durch Fleisch und Gemüse Das Gericht hält sich gut im Kühlschrank und schmeckt am zweiten Tag sogar noch aromatischer Das Fleisch wird erst durch lange Marinierzeit und langsames Schmoren richtig zart Mein Highlight sind immer die knusprigen Gingersnaps in der Sauce Sie erinnern mich an Kindheitstage als ich klammheimlich ein paar Kekse aus der Küche stibitzt habe Während das Fleisch langsam schmorte hat die ganze Familie schon sehnsüchtig den köstlichen Duft in der Luft gespürt

Aufbewahrungstipps

Reste lassen sich im Kühlschrank gut verstecken und problemlos zwei bis drei Tage aufbewahren Erwärme Sauerbraten bei niedriger Hitze damit das Fleisch nicht austrocknet Du kannst es auch portionsweise einfrieren und Monate später genießen Die Sauce sollte getrennt vom Fleisch eingefroren werden so bleibt sie besonders samtig

Zutatenalternativen

Kein Rind im Haus Verwende stattdessen Schweineschulter Wildbret oder sogar Entenkeule Auch beim Wein kannst du nach Lust und Vorrat variieren: Dunkler Traubensaft mit etwas Essig ist eine alkoholfreie Alternative Für die Lebkuchen kannst du auch kräftige Spekulatius nutzen

Eine Tafel mit rohem Fleisch, Nüssen und Gemüse. Anheften
Eine Tafel mit rohem Fleisch, Nüssen und Gemüse. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Am besten schmecken klassische Beilagen wie Kartoffelklöße Rotkohl oder Spätzle Wer es festlich mag serviert noch gedünsteten Rosenkohl dazu Ein frischer grüner Blattsalat passt als leichter Ausgleich zur schweren Sauce Perfekt dazu passt ein Glas kräftiger Rotwein oder ein Bier aus Deutschland

Tradition und Geschichte

Sauerbraten hat seine Wurzeln in der deutschen Küche des Mittelalters Als früher oft Wild verwendet wurde konntest du im Herbst schon die Würze der kommenden Festtage riechen Bis heute ist es in vielen Familien das Festtagsgericht schlechthin zu Weihnachten und Geburtstagen Das Rezept wandert von Generation zu Generation und jeder gibt ihm seine persönliche Note

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Fleischsorten eignen sich am besten für Sauerbraten?

Für Sauerbraten wird meist Rinderbraten wie Unterschale oder Keule verwendet, da diese Stücke nach langem Marinieren schön zart werden.

→ Wie lange sollte das Fleisch mindestens marinieren?

Optimal sind 3 bis 5 Tage, da so alle Aromen tief ins Fleisch einziehen, was für ein intensives Geschmackserlebnis sorgt.

→ Was macht den typischen Geschmack des Gerichts aus?

Der sauerwürzige Geschmack entsteht durch die Verbindung von Essig, Rotwein, Lorbeer, Nelken und weiteren Gewürzen in der Marinade.

→ Welche Varianten gibt es je nach Region?

Im Rheinland nutzt man Rosinen und Zucker, in Bayern kräftigen Essig und Gewürze, in Schwaben gern lokalen Rotwein.

→ Welche Beilagen passen besonders gut dazu?

Kartoffelklöße, Rotkohl und Spätzle sind klassische Begleiter. Sie nehmen die Sauce besonders gut auf und ergänzen die Aromen.

→ Wie gelingt die Sauce besonders sämig?

Durch Zugabe von zerbröselten Lebkuchen oder Printen erhält die Sauce eine fein würzige, bindende Konsistenz und einen besonderen Geschmack.

Traditioneller Sauerbraten Deutschland

Entdecke Sauerbraten: Fleisch, Gewürze, Marinade und klassische Beilagen für besonderen Genuss.

Zeit für die Vorbereitung
50 Minuten
Garzeit
180 Minuten
Gesamtdauer
230 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 8 Personenanzahl (1 ganzer Braten, serviert in Scheiben)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Fleisch und Marinade

01 2 kg Rinderunterschale, pariert
02 500 ml trockener Rotwein
03 250 ml Rotweinessig
04 250 ml Wasser
05 2 große Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
06 3 Karotten, geschält und gewürfelt
07 2 Stangen Sellerie, fein gewürfelt

→ Gewürzmischung

08 3 Lorbeerblätter
09 5 ganze Nelken
10 10 schwarze Pfefferkörner
11 3 Wacholderbeeren, leicht angedrückt
12 1 Zimtstange
13 2 Esslöffel Salz

→ Soßenkomponenten

14 60 g zerstoßene Lebkuchen oder Ingwerplätzchen
15 2 Esslöffel saure Sahne
16 60 ml Rinderbrühe
17 2 Esslöffel Butter
18 Salz und Pfeffer nach Geschmack

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Rotwein, Rotweinessig, Wasser, Zwiebeln, Karotten, Sellerie sowie alle Gewürze in einem großen Topf aufkochen und 5 Minuten bei schwacher Hitze ziehen lassen. Danach vollständig abkühlen lassen.

Schritt 02

Das Rindfleisch zusammen mit der abgekühlten Marinade in ein großes, nicht-reaktives Gefäß legen. Fleisch vollständig mit Flüssigkeit bedecken, abdecken und im Kühlschrank 3 bis 5 Tage marinieren. Das Fleisch täglich wenden.

Schritt 03

Nach dem Marinieren das Fleisch aus der Flüssigkeit nehmen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer bestreuen. Marinade durch ein Sieb geben und zur Seite stellen.

Schritt 04

Butter in einem großen Bräter erhitzen. Das Fleisch rundum bei starker Hitze 3–4 Minuten pro Seite kräftig anbraten, um Röstaromen zu entwickeln.

Schritt 05

Die abgeseihte Marinade und Rinderbrühe zum Fleisch geben. Den Bräter abdecken und im vorgeheizten Ofen bei 165 °C Umluft 2,5 bis 3 Stunden schmoren, bis das Fleisch sehr zart ist.

Schritt 06

Das Fleisch aus dem Bräter nehmen und warm stellen. Die Schmorfond durch ein Sieb geben, überschüssiges Fett entfernen und die Flüssigkeit um ein Drittel einkochen lassen. Lebkuchen unter ständigem Rühren einstreuen und köcheln lassen, bis die Soße eindickt. Zum Schluss die saure Sahne einrühren und abschmecken.

Schritt 07

Das Fleisch quer zur Faser in Scheiben schneiden, mit der Soße anrichten. Nach Belieben mit Rotkohl und Kartoffelklößen servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Durch das lange Marinieren wird auch günstiges Rindfleisch butterzart und erhält seinen charakteristischen Geschmack.

Notwendige Utensilien

  • Großer Bräter mit Deckel
  • Großer, nicht-reaktiver Behälter (Glas oder Keramik)
  • Sieb
  • Küchenpapier

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (durch Lebkuchen/Ingwergbäck); Milchprodukte (durch saure Sahne, Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 569
  • Fettanteil: 27.4 Gramm
  • Kohlenhydrate: 21.5 Gramm
  • Proteine: 54.2 Gramm