
Diese einfache ungarische Gulaschsuppe begleitet mich schon seit vielen Jahren durch kalte und gemütliche Abende Mit Rindergulasch viel Paprika und einer ordentlichen Portion Gemüse ist sie genau das Richtige wenn du Lust auf ein herzhaftes wärmendes Gericht hast Das Rezept ist absolut gelingsicher wenn du ein paar kleine Kniffe berücksichtigst
Das Aroma von angebratenem Gulasch und Zwiebeln zieht bei uns immer schon in der Küche die ganze Familie an Ich habe diese Suppe schon so oft für Freunde gekocht dass sie jedes Mal nach dem Rezept fragen
Zutaten
- Rindergulasch: gibt der Suppe ihren kräftigen Geschmack Es lohnt sich auf mageres Fleisch mit wenig Sehnen zu achten
- Zwiebeln: sorgen für eine feine Süße und runden das Aroma ab Besonders gut eignen sich gelbe Zwiebeln die beim Braten schön karamellisieren
- Knoblauch: bringt Tiefe und Wärme in die Suppe Frische Knollen sind besonders aromatisch
- Butterschmalz: macht das Anbraten besonders herzhaft Alternativ eignet sich auch Gänseschmalz für eine noch rustikalere Note
- Tomatenmark: unterstützt die Farbe und bringt eine leichte Säure ins Spiel Am besten auf Doppelkonzentrat achten
- Rotwein: sorgt für Raffinesse und ein rundes Aroma Ein kräftiger trockener Wein passt besonders gut
- Rinderfond: gibt die perfekte Basis für eine aromatische Suppe Ein Fond mit wenig Salz ist ideal dann kannst du besser abschmecken
- Paprikapulver: in zwei Sorten ist das Herzstück der Gulaschsuppe Unbedingt auf ungarische Qualität achten
- Zucker: rundet die Säure ab und hebt die Röststoffe hervor
- Majoran: sorgt für den typischen Kräutergeschmack Trocken oder frisch verwenden beides passt wunderbar
- Frische Petersilie: bringt am Schluss Frische und Farbe Verwende glatte Petersilie für ein kräftiges Aroma
- Lorbeerblätter: sorgen für ein feines Kräuteraroma Unbedingt vor dem Servieren wieder entfernen
- Kartoffeln: machen die Suppe sämig und sättigend Mehlig kochende Sorten binden schön ab
- Karotten: geben Farbe und eine leichte Süße Frische Bio-Karotten sind besonders aromatisch
- Rote Paprika: bringt Frische und leicht süßliche Noten
- Salz und Pfeffer: nicht zu sparsam einsetzen Am besten frisch gemahlen für das beste Aroma
Schritt für Schritt Anleitung
- Aromaten schneiden:
- Die Zwiebeln und den Knoblauch wirklich fein hacken am besten mit einem Multizerkleinerer So verschmelzen sie später perfekt mit der Brühe und ergeben einen runden Geschmack
- Fleisch anbraten:
- Das Rindergulasch in gut aufgeheiztem Butterschmalz anbraten Dabei darauf achten dass jede Seite etwas Zeit bekommt So entstehen kräftige Röstaromen und ein intensiver Bratensatz Nicht zu viel Fleisch auf einmal in den Topf geben damit nichts dampft sondern brät
- Röstansatz lösen:
- Mit einem Schluck Rotwein vorsichtig ablöschen Sobald das Fleisch rundum Farbe hat Den Bratensatz mit einem Holzlöffel lösen dabei lösen sich die besten Aromen vom Topfboden
- Zwiebeln und Knoblauch dazugeben:
- Beides zum Fleisch geben und kurz mitdünsten Die Zwiebeln sollen leicht glasig aber nicht dunkel werden So entwickeln sie eine feine Süße und verbinden sich später mit dem Fleischsaft
- Würzen und schmoren:
- Den Rest vom Rotwein angießen Dann mit Rinderfond auffüllen Tomatenmark Zucker beide Paprikapulver Majoran und Lorbeerblätter einrühren Den Deckel auflegen und mindestens eine Stunde bei niedriger Hitze langsam schmoren lassen Das Fleisch wird so wunderbar zart
- Gemüse vorbereiten:
- Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden Karotten in feine Scheiben schneiden Paprika in mundgerechte Stücke würfeln
- Gemüse garen:
- Das Gemüse nach der Schmorzeit zur Suppe geben Weitere zwanzig Minuten leise köcheln lassen bis alles weich aber noch leicht bissfest ist
- Finale Würzung und Petersilie zugeben:
- Mit Salz und Pfeffer sehr kräftig abschmecken Petersilie fein hacken und zum Schluss unter die Suppe rühren Sie hebt das Aroma noch einmal richtig hervor
- Servieren:
- Die Suppe in großen tiefen Tellern servieren Frisches Brot dazu reichen so schmeckt die Gulaschsuppe am allerbesten

Der Moment wenn Lorbeer und Majoran in die Brühe kommen ist für mich immer ein kleines Ritual Mein Vater hat mir dieses Rezept beigebracht und wir stimmen heute noch regelmäßig ab wie viel Paprikapulver diesmal in den Topf darf
Aufbewahrungstipps
Diese Gulaschsuppe hält sich im Kühlschrank locker drei bis vier Tage Luftdicht verschlossen bleibt sie besonders aromatisch Noch besser sie schmeckt am nächsten Tag oft sogar noch intensiver Das liegt daran dass sich die Aromen erneut verbinden Willst du die Suppe länger aufbewahren friere sie am besten portionsweise ein und erwärme sie ganz langsam im Topf
Zutaten austauschen
Falls du kein Rindergulasch bekommst kannst du auch gemischtes Gulasch oder sogar Schweinegulasch nehmen Vegetarisch klappt das Rezept wenn du das Fleisch durch Pilze und Bohnen ersetzt Statt Butterschmalz lässt sich auch ein gutes Rapsöl einsetzen
Serviervorschläge
Klassisch isst man zu Gulaschsuppe ein kräftiges Bauernbrot Sehr beliebt ist auch ein Klecks Sauerrahm obendrauf Wer mag kann zur Suppe noch einen grünen Blattsalat servieren Für extra Schärfe reichen eingelegte Paprika oder etwas frische Chili dazu
Ungarische Tradition
Gulaschsuppe hat in Ungarn eine besonders lange Tradition Sie war früher typisches Hirtenessen und wurde immer im großen Kessel über offenem Feuer gekocht Die Kombination aus Paprika Lorbeer und Majoran ist ein echter Klassiker und macht die Suppe so unverwechselbar Wer das Originalambiente mag kocht sie im Sommer auch gerne draußen am Lagerfeuer
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Rindfleisch eignet sich am besten für Gulaschsuppe?
Für eine aromatische Suppe verwendet man am besten Rindergulasch aus der Schulter, da es nach langem Schmoren besonders zart wird.
- → Warum wird sowohl edelsüßes als auch rosenscharfes Paprikapulver verwendet?
Durch die Kombination beider Sorten ergibt sich ein ausgewogenes Aroma aus feiner Süße und leichter Schärfe, typisch für ungarische Gulaschsuppe.
- → Welche Rolle spielt der Rotwein im Gericht?
Rotwein sorgt für eine tiefe, reichhaltige Geschmacksnote und hilft, den Bratensatz beim Anbraten des Fleisches abzulösen.
- → Wie lange sollte die Gulaschsuppe kochen?
Nach Zugabe aller Zutaten empfiehlt sich eine Garzeit von insgesamt 80–110 Minuten, damit Fleisch und Gemüse perfekt weich werden.
- → Kann die Gulaschsuppe vorbereitet und aufgewärmt werden?
Ja, sie schmeckt am nächsten Tag meist noch aromatischer, da die Aromen gut durchgezogen sind.