
Dieses herzhafte Beef Paprikash ist für mich ein echtes Wohlfühlessen an kalten Tagen Es bringt die ungarische Küche in die eigene Küche und schmeckt besonders aromatisch durch die Zugabe von süßem Paprika Die Kombination aus zart geschmortem Rindfleisch und cremig-würziger Sauce passt perfekt zu Bandnudeln, Kartoffelpüree oder einfach zu frischem Brot
Ich habe das Gericht zu einem Familienessen serviert und alle waren sofort begeistert Besonders der süßliche Paprika war für viele ein neues Geschmackserlebnis
Zutaten
- Rinder-Schmorbraten ca 900 g in Würfeln: Rindfleisch bleibt zart beim Schmoren am besten frisches Fleisch vom Metzger
- Salz und Pfeffer: für die Grundwürze kann grobes Meersalz den Geschmack hervorheben
- Weizenmehl: gibt Bindung für die Sauce und sorgt für eine leichte Kruste am Fleisch
- Olivenöl: zum Anbraten sollte eine kräftige Farbe und milden Geschmack haben
- Zwiebel fein gewürfelt: sorgt für süßliche Basis und mehr Tiefe im Geschmack
- Rote und grüne Paprikaschote fein gewürfelt: bringt Süße und Farbe
- Knoblauch frisch gehackt: macht die Sauce aromatischer am besten nicht zu fein damit er nicht verbrennt
- Süßer Paprika: rundet das Aroma ab ungarische Sorte sorgt für authentischen Geschmack frische Qualität ist wichtig Farbe sollte leuchtend rot sein
- Getrockneter Oregano: verleiht eine mediterrane Note wenig aber essentiell
- Kümmel leicht zerstoßen: sorgt für subtile Würze und unterstützt die Verdauung
- Dosentomaten am besten stückig: bringen Tiefe und eine leichte Säure in die Sauce
- Rinderbrühe: verstärkt das Aroma kräftige Brühe gibt dem Gericht Fülle
- Lorbeerblatt: fügt einen dezenten würzigen Ton hinzu
- Für das Servieren optional Saure Sahne Dill oder Petersilie: für Frische und Farbe
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Fleisch Vorbereiten:
- Würfle das Fleisch in ca 2 bis 3 Zentimeter große Stücke Gib es in eine Schüssel und würze kräftig mit Salz und Pfeffer Mische das Mehl darunter bis alles gleichmäßig umhüllt ist so klebt später mehr Aroma an den Stücken
- Fleisch Anbraten:
- Erhitze einen großen schweren Topf bei mittlerer bis hoher Hitze Gib ausreichend Olivenöl hinein und brate die Fleischwürfel portionsweise an bis eine goldbraune Kruste entsteht Das schließt den Fleischsaft ein Wiederhole den Vorgang bis alles angebraten ist und stelle das Fleisch beiseite
- Gemüse Anschwitzen:
- Gib bei Bedarf noch etwas Öl in den Topf Reduziere die Hitze und schwitze die gewürfelte Zwiebel 3 bis 5 Minuten lang an bis sie weich und leicht glasig wird Das lockert alle Aromastoffe am Topfboden
- Paprika und Knoblauch Hinzufügen:
- Streue die fein gewürfelten Paprika und den Knoblauch dazu und brate alles etwa zwei Minuten an bis es kräftig duftet So entfalten sich alle ätherischen Öle
- Würzen:
- Rühre süßen Paprika Oregano und Kümmel unter das Gemüse Brate alles kurz weiter bis das Gewürzaroma deutlich zu riechen ist Die Mischung bekommt jetzt eine warme rote Farbe
- Ablöschen Mit Tomate und Brühe:
- Erhöhe die Hitze und gieße langsam die stückigen Tomaten und die Brühe dazu Alles gut umrühren bis sich die Bratrückstände lösen Das verstärkt den Geschmack der Sauce
- Fleisch und Lorbeerblatt Hinzugeben:
- Lege das gebräunte Fleisch mit allen austretenden Säften wieder in den Topf Gib das Lorbeerblatt dazu
- Schmoren Lassen:
- Stelle die Hitze auf niedrig und verschließe den Topf Lasse alles mindestens eine Stunde sanft schmoren Danach nimm den Deckel ab und lasse das Paprikash eine weitere Stunde offen köcheln So verdampft Flüssigkeit und die Sauce wird samtig Dazwischen immer wieder umrühren damit nichts anbrennt
- Servieren:
- Nimm den Topf vom Herd und entferne das Lorbeerblatt Richte das Beef Paprikash mit saurer Sahne und frischen Kräutern an Besonders lecker zu breiten Nudeln Kartoffelpüree oder Reis

Das Solltest Du Wissen
Reich an Eiweiß und Eisen durch das Rindfleisch Sehr gut zum Einfrieren für stressfreie Tage Authentisch mit süßem Paprika und frischen Kräutern Mich begeistert am meisten das aromatische Paprikapulver Ich liebe es wenn sein Duft schon beim Anbraten durch die Küche zieht Als Kind war solch ein Schmortopf ein echtes Familienhighlight an Sonntagen
Aufbewahrung und Reste
Beef Paprikash bleibt gekühlt locker drei Tage frisch Der Geschmack wird nach einem Tag sogar noch intensiver Einfach in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank lagern Möchtest Du es einfrieren abkühlen lassen und portionsweise in Gefrierboxen geben Zuvor Kräuter und Sauerrahm weglassen diese erst beim Servieren frisch hinzufügen
Zutaten-Tausch
Du hast keinen Schmorbraten parat Dann klappt es auch mit Rindergulasch oder Rinderwade Die Brühe kannst Du für eine leichtere Variante durch Gemüsebrühe ersetzen Wer keinen Kümmel mag kann auch Fenchelsamen verwenden oder weglassen Falls kein süßer Paprika da ist probiere eine Mischung aus edelsüßem und etwas geräuchertem Paprika
Serviervorschläge
Für die klassische Variante Bandnudeln in reichlich Salzwasser garen und mit Paprikash servieren In Ungarn reicht man gern noch einen Klecks Sauerrahm darauf Appetit macht es auch zu knusprigem Landbrot und einem Salat aus frischen Tomaten und Gurken Besonders festlich sieht das Gericht aus wenn Du mit frischem Dill bestreust

Herkunft und Tradition
Beef Paprikash stammt aus Ungarn und ähnelt Gulasch allerdings mit mehr Paprikapulver und oft etwas cremiger Die kräftigen Schmorgerichte sind typisch für die Winterküche Osteuropas Jede Familie hütet ihr eigenes Rezept und kleine Details machen oft den Unterschied Der süßliche Paprika ist das Herzstück und die Seele des Essens
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welches Fleisch eignet sich am besten?
Am besten eignet sich Rinderschmorbraten, wie Schulter oder Bug, da sie beim langen Garen besonders zart werden.
- → Kann ich das Gericht auch vorbereiten?
Ja, es lässt sich sehr gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag sogar noch aromatischer.
- → Mit welchen Beilagen wird es traditionell serviert?
Typisch sind Eiernudeln, Reis oder Kartoffelpüree. Auch frisches Bauernbrot passt sehr gut dazu.
- → Welche Paprika sollte ich verwenden?
Für das beste Aroma empfiehlt sich süßer ungarischer Paprika, frisch gemahlen.
- → Wie bekomme ich die Sauce besonders sämig?
Durch das Zugeben von Tomaten und langsamem Einkochen, wird die Sauce aromatisch und sämig.
- → Kann ich das Gericht einfrieren?
Ja, es lässt sich wunderbar einfrieren und portionsweise wieder aufwärmen.