Wiener Schnitzel klassisch knusprig

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Wiener Schnitzel steht für dünn geklopftes Fleisch, meist vom Kalb, paniert in Mehl, Ei und Semmelbröseln. Beim Ausbacken in heißem Butterschmalz oder Pflanzenfett entsteht außen eine lockere, goldbraune Kruste, während das Fleisch zart bleibt. Wichtig ist, die Panade nicht an das Fleisch zu drücken, damit typische Luftpolster entstehen. Serviert wird das traditionelle Gericht frisch aus der Pfanne, klassisch mit Zitronenspalten und eventuell Petersilie. Als Beilage eignen sich Kartoffelsalat, Gurkensalat oder Pommes. Der unverwechselbare Geschmack entsteht durch die perfekte Balance von Würzung, Knusprigkeit und Saftigkeit.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Thu, 18 Sep 2025 10:38:39 GMT
A plate of food with mushrooms, fries and a salad. Anheften
A plate of food with mushrooms, fries and a salad. | mellierecipes.com

Wiener Schnitzel zaubert in wenigen Minuten ein Stück österreichische Tradition auf den Teller Perfekt knusprig außen und gleichzeitig wunderbar zart im Inneren ist dieses Gericht ein echtes Soulfood und kommt bei uns immer dann auf den Tisch wenn es etwas Besonders sein soll

Mein erster Wiener Schnitzel Versuch war an einem Wochenende als die ganze Familie spontan zu Besuch kam Jeder war begeistert und seitdem mache ich es regelmäßig weil es einfach immer gelingt

Zutaten

  • Kalbsschnitzel Schweinefleisch oder Pute: Je nach Wahl du bekommst überall zartes Schnitzelfleisch Achte auf frische etwas marmorierte Stücke das gibt den besten Geschmack
  • Salz und Pfeffer: Diese zwei würzen das Fleisch dezent und holen den Eigengeschmack hervor Frisch gemahlen bringt das extra Aroma
  • Mehl: Damit startet die Panierung sorgt für die Haftung
  • Ei: Sorgt für den Zusammenhalt von Panade und Fleisch Eier am besten auf Raumtemperatur verwenden für ein gleichmäßiges Umhüllen
  • Semmelbrösel: Für die typische luftige Kruste Am besten grob gerieben für tolle Taschenbildung in der Panade
  • Butterschmalz oder Butter: Gibt den originalen Geschmack und sorgt für perfekte Brattemperatur Butterschmalz spritzt weniger und macht das Schnitzel knusprig
  • Petersilie und Zitrone: Frische Petersilie gibt einen Farb und Frischekick Zitrone sorgt für einen spritzigen Kontrast

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schnitzel vorbereiten:
Das Fleisch mit Küchenpapier sehr sorgfältig trocken tupfen So nimmt es die Panade besser auf und bleibt saftig
Fleisch dünn klopfen:
Ein Stück Frischhaltefolie über das Fleisch legen und mit einem Fleischklopfer die Schnitzel gleichmäßig dünn klopfen Nicht aufreißen lassen Je dünner desto zarter gelingt das Ergebnis
Würzen:
Beide Seiten des Fleisches mit Salz und Pfeffer würzen Mit den Fingern einmassieren damit die Gewürze richtig haften und das Fleisch schön Geschmack annimmt
Panierstraße aufbauen:
Drei tiefe Teller nebeneinander stellen Einen Teller mit Mehl einen mit verquirltem Ei einen mit Semmelbröseln füllen
Panieren:
Fleisch zuerst im Mehl wenden überschüssiges Mehl abklopfen dann durchs Ei ziehen und schließlich in Semmelbröseln wenden Nicht zu fest drücken Die Panade darf ruhig locker sitzen für die typischen Luftbläschen
Schnitzel braten:
Butterschmalz oder Butter in einer großen Pfanne auf mittlerer bis starker Hitze erhitzen Mit einem Testbrösel prüfen ob das Fett heiß genug ist Es muss sofort brutzeln Die Schnitzel nur einzeln oder höchstens zu zweit hineingeben damit sie Platz haben
Wenden und fertig garen:
Einmal wenden wenn die Unterseite goldgelb ist Die zweite Seite ebenfalls knusprig ausbacken Bei Bedarf Fett nachgeben damit die Schnitzel leicht schwimmen und rundum knusprig werden
Abtropfen lassen:
Die fertigen Schnitzel auf Küchenpapier ablegen damit sie nicht zu fettig werden Danach sofort servieren für maximale Knusprigkeit
Garnieren und servieren:
Mit frischer Petersilie und Zitronenscheiben garnieren Am besten noch heiß genießen
A plate of food with mushrooms and tomatoes. Anheften
A plate of food with mushrooms and tomatoes. | rezepte.kitchenscroll.com

Das musst du wissen

Höchste Qualität durch frisch geklopftes Fleisch Wiener Schnitzel klassisch immer erst in Mehl dann in Ei schließlich in Bröseln panieren Bestens geeignet für schnelle, festliche Essen Ich liebe vor allem die frische Zitrone oben drauf Der Mix aus knuspriger Panade und dem Spritzer Zitrone erinnert mich immer an unsere Familienfeiern wo jeder Tisch vor Vorfreude leuchtete und das Knuspern durch den Raum hallte

A plate of food with mushrooms, tomatoes, and fries. Anheften
A plate of food with mushrooms, tomatoes, and fries. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Wiener Schnitzel schmeckt frisch am besten Übrig gebliebene Stücke lassen sich aber gut verpackt im Kühlschrank ein bis zwei Tage lagern und im Backofen bei mittlerer Hitze aufbacken Wer sie einfriert sollte die Panade möglichst knusprig einpacken und dann direkt aus dem Gefrierschrank in den Backofen geben damit sie nicht matschig wird

Zutaten austauschen

Kalb ist der Klassiker aber Schweinefleisch oder Pute gelingen ebenso gut Veggie Fans können es mit Selleriescheiben probieren Wichtig ist immer Qualitätsware und möglichst dünne Schnitzel

Servierideen

Das Original wird mit Erdäpfelsalat Gurkensalat oder knusprigen Pommes serviert Als Sauce passt Preiselbeeren wunderbar Ein knackiger grüner Salat bringt Frische auf den Teller Perfekt auch zu Spargel oder Bohnensalat

Kultureller Bezug

Wiener Schnitzel ist Kult in Österreich Das Original stammt aus dem 19 Jahrhundert und war schon damals ein Festmahl Es verbindet Generationen und macht auch im Alltag richtig Freude Seine goldene Panade ist deshalb so berühmt weil sie ein Genussversprechen auf den ersten Biss ist

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für Wiener Schnitzel?

Traditionell wird Kalbfleisch verwendet. Alternativ können auch Schwein oder Pute verwendet werden.

→ Wie erhält man eine besonders luftige Panade?

Das Fleisch nur leicht in den Bröseln wenden und die Panade nicht andrücken. Beim Braten schwimmt das Schnitzel besser im Fett.

→ Welches Fett ist zum Ausbacken zu empfehlen?

Butterschmalz bringt den typischen Geschmack, Pflanzenöl oder eine Mischung kann ebenfalls verwendet werden.

→ Wie bleibt das Schnitzel saftig?

Das Fleisch dünn klopfen, kurz und heiß braten und nicht zu lange in der Pfanne lassen. So bleibt es innen zart.

→ Welche Beilagen passen zum Wiener Schnitzel?

Klassisch serviert man Kartoffelsalat, Gurkensalat, Petersilienkartoffeln oder Pommes dazu.

→ Warum sollte Zitronensaft dazugegeben werden?

Eine Zitronenspalte rundet den Geschmack ab und sorgt für frische Akzente.

Wiener Schnitzel klassisch knusprig

Fein gewürztes, goldgelb ausgebackenes Wiener Schnitzel mit knuspriger Panade und frischer Zitrone.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
15 Minuten
Gesamtdauer
30 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Österreichisch

Menge: 2 Personenanzahl

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Panade

01 2 Kalbsschnitzel, alternativ Schwein oder Pute
02 1 Teelöffel Salz
03 0,5 Teelöffel schwarzer Pfeffer, gemahlen
04 3 Esslöffel Weizenmehl (Type 405)
05 1 Ei
06 75 g Semmelbrösel

→ Zum Braten

07 4 Esslöffel Schweineschmalz oder Butter

→ Garnitur

08 Zitronenscheiben
09 Petersilie, frisch

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Schnitzel auf der Arbeitsfläche auslegen und mit Küchenpapier trocken tupfen.

Schritt 02

Ein Stück Frischhaltefolie über das Fleisch legen und die Schnitzel mit einem Fleischklopfer gleichmäßig dünn ausklopfen, ohne das Fleisch zu zerreißen.

Schritt 03

Beide Seiten der Schnitzel mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Fingern einreiben.

Schritt 04

Drei flache Teller bereitstellen: einen mit Mehl, einen mit verquirltem Ei, einen mit Semmelbröseln.

Schritt 05

Schnitzel zuerst im Mehl wenden, anschließend vollständig durch das Ei ziehen, dann in den Semmelbröseln wenden und leicht andrücken.

Schritt 06

Schmalz oder Butter in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen, bis es heiß ist, aber nicht raucht. Mit etwas Semmelbrösel prüfen, ob das Fett heiß genug ist.

Schritt 07

Schnitzel in die Pfanne geben und auf einer Seite goldgelb braten. Bei Bedarf noch etwas Fett dazugeben. Schnitzel wenden und auf der zweiten Seite ebenfalls goldbraun ausbacken.

Schritt 08

Fertige Schnitzel aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mit frischer Petersilie garnieren und mit Zitronenscheiben servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Original Wiener Schnitzel wird immer erst in Mehl, dann in Ei und abschließend in Semmelbröseln paniert. Die Panade trennt sich beim Braten leicht vom Fleisch und bildet typische Taschen.
  2. Für eine luftigere Panade und intensiveres Aroma kann die Fettmenge zum Braten verdoppelt werden.

Notwendige Utensilien

  • Küchenpapier
  • Frischhaltefolie
  • Fleischklopfer
  • Beschichtete Pfanne, PFOA-frei
  • Holz- oder Bambusspatel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Gluten (Mehl & Semmelbrösel)
  • Ei
  • Milchprodukte (bei Verwendung von Butter)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 245
  • Fettanteil: 5 Gramm
  • Kohlenhydrate: 40 Gramm
  • Proteine: 10 Gramm