Wiener Schnitzel mit Zitrone

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Wiener Schnitzel besticht durch seine zarte Konsistenz und eine knusprige Panade aus frischem Weißbrot. Das Kalbfleisch wird zuerst in Mehl, dann in Ei-Milch-Gemisch und abschließend in feinen Semmelbröseln gewendet, bevor es in Butter goldgelb gebraten wird. Wichtig ist die gleichmäßige Bewegung der Pfanne, damit die Panierung gleichmäßig bräunt und schön locker bleibt. Jede Scheibe wird kurz und heiß gebraten, damit sie saftig bleibt und nicht austrocknet. Zum Abschluss schmeckt ein Spritzer frische Zitrone hervorragend dazu und unterstreicht die feine Note des Schnitzels auf dem Teller.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 08 Nov 2025 11:46:20 GMT
Eine Platte mit gegrillten Steakchen, die mit Zitronen und Gewürzen garniert sind. Anheften
Eine Platte mit gegrillten Steakchen, die mit Zitronen und Gewürzen garniert sind. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses Wiener Schnitzel Rezept ist die perfekte Wahl für klassische Hausmannskost und bringt echtes Wirtshaus-Feeling auf deinen Tisch. Die hauchdünnen, knusprig panierten Kalbsschnitzel mit Zitrone erinnern mich immer an Sonntage mit meiner Familie. Mit wenigen Zutaten erzielst du ein Ergebnis, das selbst anspruchsvolle Genießer überzeugt.

Die ersten Male habe ich das Rezept für besondere Anlässe gekocht aber mittlerweile landet es regelmäßig auf unserem Tisch weil es meine Gäste immer wieder begeistert.

Zutaten

  • Weißbrot: acht Scheiben das sorgt für besonders feine krümelige Semmelbrösel nutze altbackenes Brot für beste Ergebnisse
  • Mehl: verleiht der Panade Stabilität nimm Weizenmehl Typ 405 für optimale Bindung
  • Eier: zwei Stück sie sorgen dafür dass die Panade am Fleisch haftet frische Bioeier garantieren mehr Geschmack
  • Vollmilch: gibt der Eipanade Cremigkeit kontrolliere die Milch auf Frische
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: bringen Würze benutze hochwertiges Meersalz und Pfeffer aus der Mühle
  • Kalbsschnitzel: zwei Stück Scaloppine etwa siebzig Gramm pro Stück dabei auf helles fein marmoriertes Fleisch achten
  • Butter ungesalzen: fünfundfünfzig Gramm für den buttrigen Geschmack kleine Stücke für gleichmäßiges Schmelzen verwenden
  • Zitronenspalten: sorgen am Ende für Frische und runden den Geschmack ab eine unbehandelte Zitrone gibt ein besseres Aroma

Schritt-für-Schritt Anleitung

Brot zu Bröseln verarbeiten:
Im Mixer oder einer Küchenmaschine das entrindete Weißbrot zu feinen Bröseln zerkleinern und in einen tiefen Teller geben damit die Panade später luftig wird darauf achten dass keine groben Stücke bleiben
Panierstation vorbereiten:
Drei tiefe Teller bereitstellen einen für das Mehl einen für die verquirlten Eier mit Milch Salz und Pfeffer und einen für die Panierbrösel so kannst du zügig und sauber panieren
Schnitzel panieren:
Zuerst das Kalbsschnitzel rundum im Mehl wenden überschüssiges Mehl vorsichtig abklopfen dann im Ei gründlich wenden zuletzt in den Bröseln gut andrücken und leicht bewegen damit überall die Panade haftet
Schnitzel braten:
Eine mittelgroße beschichtete Pfanne auf mittelhohe Temperatur bringen und Butter hineingeben sobald die Butter schäumt die panierten Schnitzel hineinlegen mit leichter Bewegung der Pfanne dafür sorgen dass die Schnitzel gleichmäßig in der Butter schwimmen etwa anderthalb Minuten die Unterseite goldbraun backen dann drehen und eine weitere Minute braten damit beide Seiten schön kross werden
Anrichten und servieren:
Die fertigen Schnitzel vorsichtig auf Küchenpapier abtropfen lassen auf einen Teller legen und mit Zitronenspalten servieren schnelles Servieren sorgt für die knusprigste Panade
Ein weißer Teller mit gegrillten Fleischchen, die mit Zitronen und Gewürzen garniert sind. Anheften
Ein weißer Teller mit gegrillten Fleischchen, die mit Zitronen und Gewürzen garniert sind. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Dieses Gericht ist ein Klassiker der österreichischen und deutschen Küche
Kalbfleisch macht das Schnitzel besonders zart und aromatisch
Die richtige Bröselmenge und frische Zutaten sind entscheidend für perfekte Knusprigkeit

Meine liebste Zutat dabei ist die frische Butter sie macht das Schnitzel herrlich aromatisch und goldbraun. Besonders schön finde ich wenn alle gemeinsam am Tisch sitzen und jeder mit einer Zitronenspalte sein Schnitzel verfeinert das gibt ein Gefühl von Heimat und Gemütlichkeit.

Eine Platte mit gegrillten Steakchen und Zitronen. Anheften
Eine Platte mit gegrillten Steakchen und Zitronen. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Am knusprigsten schmeckt Wiener Schnitzel frisch aus der Pfanne aber du kannst Reste auch abgedeckt maximal einen Tag im Kühlschrank lagern. Zum Aufwärmen das Schnitzel im Backofen etwa fünf Minuten bei einhundertachtzig Grad Umluft erhitzen damit die Panade nicht durchweicht.

Zutaten ersetzen

Wenn du kein Kalbfleisch bekommst verwende mageres Schweinefleisch oder Hähnchenbrust das Ergebnis bleibt zart. Anstelle von Weißbrot kannst du auch altbackene Brötchen benutzen wichtig ist eine sehr feine Konsistenz der Brösel.

Serviervorschläge

Traditionell wird Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat oder einem frischen Gurkensalat serviert. Ich mag dazu auch Preiselbeeren oder einen einfachen grünen Salat damit die Leichtigkeit stimmt.

Kulinarischer Hintergrund

Wiener Schnitzel stammt ursprünglich aus Wien und steht heute für besondere Genussmomente. Es ist ein Symbol für Gemütlichkeit und festliche Anlässe in vielen deutschen Familien. Die klassische Zubereitung mit Kalbspfleisch unterscheidet es vom typischen Schnitzel aus Schwein oder Pute.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für Wiener Schnitzel?

Für Wiener Schnitzel empfiehlt sich traditionell dünn geschnittenes Kalbfleisch, da es besonders zart und saftig bleibt.

→ Warum ist frisches Paniermehl aus Weißbrot wichtig?

Frisches Paniermehl sorgt für eine besonders luftige und knusprige Panade und nimmt weniger Fett auf als gekauftes Paniermehl.

→ Wie verhindert man, dass die Panade abfällt?

Das Fleisch sollte trocken getupft werden und nach dem Panieren nicht gedrückt, damit die Panierung locker bleibt und beim Braten nicht abfällt.

→ Wieso wird das Schnitzel in Butter gebraten?

Butter verleiht dem Schnitzel ein feines Aroma und eine schön goldbraune Farbe. Sie sorgt zudem für eine gleichmäßige Hitzeverteilung.

→ Welche Beilagen passen besonders gut dazu?

Traditionell werden Wiener Schnitzel mit Zitronenspalten, Petersilienkartoffeln oder Kartoffelsalat serviert.

Wiener Schnitzel mit Zitrone

Knusprig gebratenes Kalbfleisch in feiner Panade mit frischen Zitronenspalten.

Zeit für die Vorbereitung
25 Minuten
Garzeit
5 Minuten
Gesamtdauer
30 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsche Küche

Menge: 2 Personenanzahl (2 Kalbsschnitzel)

Ernährungsform: ~

Zutatenliste

→ Panade

01 8 Scheiben Weißbrot, ohne Rinde
02 Weizenmehl zum Wenden

→ Eiermischung

03 2 große Eier
04 2 Esslöffel Vollmilch
05 Salz
06 Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

→ Fleisch

07 2 Kalbsschnitzel (Scaloppine, jeweils ca. 70 g), trockengetupft

→ Braten & Servieren

08 55 g ungesalzene Butter, in Stücke geschnitten
09 2 Zitronenspalten

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Das Weißbrot in einer Küchenmaschine zu feinen Bröseln pulsen. Die Brösel in eine flache Schale oder auf einen tiefen Teller geben.

Schritt 02

Mehl in eine Schale oder auf einen Teller geben. Eier mit Milch verquirlen und sorgfältig mit Salz und Pfeffer würzen. In eine weitere Schale geben.

Schritt 03

Ein Schnitzel zuerst im Mehl wenden und überschüssiges Mehl abklopfen. Anschließend durch die Eiermischung ziehen und abschließend gleichmäßig mit den Brotbröseln panieren. Auf Backpapier oder ein Blech legen. Den Vorgang mit dem zweiten Schnitzel wiederholen.

Schritt 04

30 g Butter in einer mittelgroßen beschichteten Pfanne bei mittlerer bis hoher Temperatur erhitzen. Sobald die Butter aufschäumt, die panierten Schnitzel einlegen und durch kreisende Bewegungen der Pfanne in Bewegung halten. Das Fleisch etwa 1,5 Minuten goldbraun braten, dann wenden und 1 weitere Minute braten, bis die Panade knusprig ist.

Schritt 05

Die fertigen Schnitzel auf einen Teller geben und locker mit Alufolie abdecken, während das zweite Schnitzel gebraten wird. Zum Servieren mit Zitronenspalten anrichten.

Zusätzliche Hinweise

  1. Je nach Pfannengröße die Schnitzel einzeln braten, damit sie gleichmäßig bräunen.
  2. Die Butter sollte beim Braten nicht verbrennen – die Temperatur anpassen, falls nötig.

Notwendige Utensilien

  • Küchenmaschine
  • Flache Schalen
  • Schneebesen
  • Backpapier oder Backblech
  • beschichtete Pfanne
  • Kochzange

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten (Weißbrot, Mehl)
  • Enthält Eier
  • Enthält Milchprodukte (Butter, Milch)

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 495
  • Fettanteil: 23 Gramm
  • Kohlenhydrate: 33 Gramm
  • Proteine: 37 Gramm