
Dieser Wirsing-Eintopf mit Hackfleisch und Kartoffeln gehört zu meinen absoluten Favoriten für die Übergangszeit, wenn herzhafte Gerichte schon wärmen sollen, aber es noch nicht ganz Winter ist. Das Rezept sättigt wunderbar, steckt voller Geschmack und lässt sich sogar am nächsten Tag noch genießen. Perfekt für die ganze Familie und ein echter Klassiker aus der deutschen Küche.
Bei mir ist der Eintopf immer ein Hit, wenn Gäste spontan kommen. Ich erinnere mich, wie ich beim ersten Mal aus Versehen doppelt so viel gekocht habe und wir tagelang glücklich davon gegessen haben.
Zutaten
- Wirsing: Der zarte Kohl gibt Biss und bringt Vitamine in den Eintopf Tipp Frische Blätter nehmen und auf einen festen Kopf achten
- Hackfleisch: Bringt herzhafte Würze und macht den Eintopf schön sämig Ich persönlich nehme gerne gemischtes Hack
- Rote Zwiebeln: Sorgen für eine milde Grundwürze Je frischer die Zwiebel desto milder das Aroma
- Knoblauch: Gibt Tiefe und Aroma Nicht zu grob schneiden sonst erschmeckst du einzelne Stücke
- Tomatenmark: Verstärkt die Farbe und röstet ein herrliches Aroma heraus Am besten erst rösten bevor Flüssigkeit dazu kommt
- Lorbeerblatt: Gibt dem Eintopf einen leicht würzigen Hintergrund Wird am Ende wieder entfernt
- Kartoffeln: Sättigen und sorgen für eine leicht cremige Konsistenz Mehlige Sorten sind hier ideal
- Gehackte Tomaten: Bringen Fruchtigkeit und fangen die Röstaromen ein Im Glas oder in der Dose erhältlich auf Zusatzstoffe achten
- Gemüsebrühe: Sorgt für Geschmack und die nötige Flüssigkeit Achte auf eine kräftige Brühe für intensiven Geschmack
- Öl zum Anbraten: Olivenöl oder Rapsöl sind beide geeignet Sie unterstützen beim Anbraten den Geschmack
- Salz und Pfeffer: Unverzichtbar für Würze Lieber vorsichtig dosieren und abschmecken
- Crème fraîche: Macht den Eintopf cremig und rundet ihn ab Kräuter-Crème fraîche sorgt für Extrafrische
Zubereitung
- Wirsing vorbereiten:
- Die äußeren Blätter vom Wirsing entfernen Den Kopf mit einem großen Messer halbieren und vierteln Den Strunk herausschneiden und die Viertel in feine Streifen schneiden Gründlich waschen damit keine Erde zurückbleibt
- Hackfleisch anbraten:
- Öl im großen Topf erhitzen Hackfleisch darin anbraten bis es krümelig braun und schön durch ist Geduld beim Anbraten sorgt für die guten Röstaromen
- Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben:
- Zwiebeln schälen fein schneiden und zusammen mit dem Knoblauch zum Hackfleisch geben Mitdünsten bis die Zwiebeln glasig sind Dann mit Salz und Pfeffer würzen
- Tomatenmark und Wirsing dazugeben:
- Tomatenmark unterrühren und kurz mitrösten Das erhöht den Geschmack Erst danach nach und nach den Wirsing dazugeben Mitdünsten bis der Kohl leicht zusammengefallen ist So entwickelt sich ein tiefer Geschmack
- Kartoffeln klein schneiden:
- Kartoffeln schälen und in kleine Stücke schneiden Je kleiner die Stücke desto schneller sind sie gar Dann mit in den Topf geben
- Tomaten und Brühe aufgießen:
- Gehackte Tomaten und so viel Gemüsebrühe dazugeben dass alles gut bedeckt ist Auf die Menge achten je nachdem wie flüssig du den Eintopf magst
- Kochen lassen:
- Alles aufkochen lassen Dann auf niedrige Stufe schalten Mit geschlossenem Deckel 25 bis 40 Minuten köcheln lassen Gelegentlich umrühren und prüfen ob die Kartoffeln weich sind
- Abschmecken und anrichten:
- Eintopf mit Salz Pfeffer und Brühe abschmecken Zum Servieren einen Löffel Crème fraîche in jede Portion geben macht das Gericht wunderbar cremig Für Gäste sieht ein Klecks Crème fraîche auf dem Teller besonders hübsch aus

Das solltest du wissen
- Reich an Ballaststoffen und Vitaminen
- Eignet sich zum Einfrieren und Vorbereiten
- Schmeckt auch aufgewärmt fast noch besser
Mein persönliches Highlight am Wirsing-Eintopf ist der zarte Kohl der nach dem Kochen seine Schärfe verliert und wunderbar mild schmeckt Ich erinnere mich an viele Familienabende bei denen wir den Topf direkt auf den Tisch gestellt haben und jeder sich Nachschlag holen konnte
Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich der fertig gekochte Eintopf luftdicht verpackt bis zu drei Tage Am besten portionsweise in hitzebeständigen Behältern einfrieren So kannst du immer schnell eine Portion entnehmen und aufwärmen Crème fraîche oder andere Milchprodukte erst beim Servieren zugeben damit der Eintopf beim Erhitzen nicht ausflockt
Zutaten austauschen
Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch ganz leicht durch braune Linsen oder klein gewürfelte Champignons ersetzen Bei den Kartoffeln lohnt es sich auch mal Süßkartoffeln zu probieren Wer es würziger mag gibt etwas geräuchertes Paprikapulver dazu
Serviervorschläge
Dazu passt ein kräftiges Bauernbrot oder frisches Baguette Besonders lecker wird es wenn du noch frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch über den angerichteten Eintopf streust Für eine Extraportion Frische sorgt ein Spritzer Zitronensaft auf dem Teller
Küchentradition
Wirsing-Eintopf ist seit Generationen in vielen Regionen Deutschlands beliebt In meiner Familie war das Gericht ein echtes Wohlfühlessen besonders im Herbst nach dem Kartoffelerntefest Früher hat meine Oma manchmal noch gewürfelte Karotten dazugegeben um dem Ganzen einen farbigen Akzent zu verleihen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie wird der Wirsing am besten vorbereitet?
Entferne die äußeren Blätter, halbiere und viertle den Wirsing. Den dicken Strunk ausschneiden und den Kohl in Streifen schneiden, dann gründlich waschen.
- → Wann gebe ich den Wirsing in den Topf?
Füge den Wirsing nach Zugabe von Tomatenmark hinzu. Wer das Gemüse lieber knackig mag, kann es kurz blanchieren und später zugeben.
- → Wie gelingt die perfekte Konsistenz?
Die Garzeit beträgt ca. 25–40 Minuten. Je kleiner die Kartoffelstücke, desto schneller sind sie gar. Der Wirsing sollte weich, aber nicht verkocht sein.
- → Welche Tipps gibt es beim Würzen?
Mit Salz, Pfeffer und Gemüsebrühe abschmecken. Je nach Geschmack können zusätzliche Kräuter oder ein Hauch Paprika das Aroma abrunden.
- → Wie kann ich den Eintopf verfeinern?
Crème fraîche mit Kräutern direkt beim Servieren einrühren. So wird der Eintopf besonders cremig und erhält eine feine Note.
- → Lässt sich der Eintopf einfrieren?
Ja, der Eintopf ist gut zum Einfrieren geeignet. Crème fraîche erst nach dem Erwärmen hinzufügen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.