Einfache Wurst Linsen Eintopf

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Ein deftiger Klassiker: Saftige Würstchen werden mit grünen Linsen, Zwiebeln, Tomaten und rotem Wein in einem Topf vereint, bis alles schön zart und aromatisch ist. Durch abgeschmeckte Brühe erhält das Gericht eine angenehm würzige Tiefe. Die Linsen nehmen die herzhaften Aromen der Würstchen auf und harmonieren wunderbar mit den Kräutern der Tomaten. Genießen Sie das Gericht, am besten frisch serviert mit gedünstetem Blattgemüse oder knusprigem Brot. Ideal für Familienessen und unkomplizierte Abende, versorgt dieser Eintopf mit Eiweiß, Ballaststoffen und einer kräftigen Portion Geschmack.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 08 Nov 2025 11:39:06 GMT
Ein Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Bohnen. Anheften
Ein Topf mit einer Mischung aus Fleisch, Gemüse und Bohnen. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieses einfache Wurst-Linsen-Eintopf-Rezept ist mein bewährter Trick für kalte Abende und verlangt nach unkomplizierten Zutaten, die jeder Supermarkt bietet. Die schnelle Zubereitung macht ihn ideal für hektische Wochen und das Ergebnis schmeckt immer wie Zuhause. Besonders lecker wird der Eintopf mit würzigen Toulouse- oder spanischen Bratwürsten und rustikalem Puy-Linsen, aber auch mit grünen oder braunen Linsen gelingt das Gericht wunderbar.

Beim ersten Ausprobieren hat dieser Eintopf den Esstisch meiner Familie direkt in eine gemütliche Runde verwandelt und seitdem ist das Rezept nicht mehr aus unserer Wintersaison wegzudenken.

Zutaten

  • Olivenöl: sorgt für eine milde Grundlage und hilft die Zutaten schonend anzubraten. Greifen Sie zu extra nativem Öl für extra Aroma
  • Bratwürste: idealerweise scharf oder spanisch inspiriert bringen Tiefe und Würze mit. Besonders wichtig ist die Qualität ob Metzgerware oder gute Supermarktware schmeckt man
  • Zwiebel: sorgt für die Basis und bringt eine leichte Süße. Eine frische feste Zwiebel gibt das beste Aroma
  • Tomaten aus der Dose: am besten bereits mit Kräutern prägen Geschmack und Soßenkonsistenz. Achten Sie auf möglichst wenig Zuckerzusatz
  • Puy Linsen oder grüne Linsen: bleiben wunderbar bissfest und nehmen den Geschmack der Brühe besonders gut an. Wählen Sie optisch schöne fest aussehende Linsen
  • Brühwürfel aus Huhn oder Schwein: gibt die herzhafte Note achten Sie auf möglichst wenig Zusatzstoffe
  • Rotwein oder alternativ Brühe: hebt das Aroma und gibt dem Eintopf Tiefe. Ein trockener Roter oder kräftige Brühe machen den Unterschied

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wurst anbraten:
Die Hälfte des Olivenöls in einer großen tiefen Pfanne oder einem flachen Schmortopf auf mittlerer Hitze erwärmen. Die Würste hineinlegen und für knapp acht Minuten ringsum anbraten bis sie goldbraun erscheinen. Anschließend die Würste herausnehmen und bereithalten
Zwiebel anschwitzen:
Restliches Öl in dieselbe Pfanne geben. Die Zwiebel fein schneiden und auf mittlerer Hitze für mindestens fünf Minuten unter regelmäßigem Rühren braten bis sie weich und leicht karamellisiert ist. Durch diesen Schritt entsteht Süße und Tiefe im Eintopf
Tomaten Linsen und Flüssigkeit hinzufügen:
Die Tomaten aus der Dose samt Saft sowie die Linsen in die Pfanne geben. Den Brühwürfel zwischen den Fingern zerbröseln und zusammen mit Rotwein oder zusätzlicher Brühe zugeben. Alles mit reichlich Wasser aufgießen und gut verrühren
Eintopf köcheln:
Den Deckel locker auflegen und das Ganze auf niedriger Stufe für etwa fünfzehn Minuten sanft simmern lassen. Ab und zu umrühren damit nichts ansetzt
Würste zurückgeben und fertiggaren:
Die angebratenen Würste zurück in den Topf legen und den Eintopf nochmals zehn bis fünfzehn Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen bis Linsen und Würste gar sind. Falls nötig etwas Wasser nachgießen damit der Eintopf nicht zu dickflüssig wird
Anrichten:
Heiß servieren und gern mit frisch gedämpftem Grün oder knusprigem Brot genießen
Ein Bohneneintopf mit saurem Kohl, Zwiebeln und Schweinchen. Anheften
Ein Bohneneintopf mit saurem Kohl, Zwiebeln und Schweinchen. | rezepte.kitchenscroll.com

Das sollten Sie wissen

  • Reich an Ballaststoffen für eine sättigende Mahlzeit
  • Linsen enthalten hochwertiges pflanzliches Eiweiß
  • Dieses Rezept spart Zeit und bleibt dennoch raffiniert

Ich liebe an diesem Gericht besonders die würzigen Würste die während des Köchelns ihren Geschmack mit den Linsen teilen. Schon meine Oma hat oft Eintöpfe mit dem verwendet was gerade da war und es riecht in meiner Küche dann immer nach ihrer guten alten Zeit.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Wurst-Linsen-Eintopf schmeckt oft am nächsten Tag sogar noch besser. Sie können ihn problemlos zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Am besten im gut schließenden Behälter lagern damit er nicht austrocknet. Für längere Vorratshaltung lässt sich der Eintopf auch portionsweise einfrieren und in der Mikrowelle oder auf dem Herd wieder sanft erwärmen.

Zutaten ersetzen

Für vegetarische Varianten lassen sich die Würste durch Räuchertofu oder pflanzlichen Bratlinge austauschen. Wer auf Wein verzichtet nimmt einfach mehr Brühe Aroma ist trotzdem garantiert. Statt Puy Linsen passen auch Tellerlinsen oder braune Linsen gut beachten Sie hierbei nur die angepasste Garzeit.

So wird serviert

Das Gericht ist ein gelungenes Hauptgericht wenn es mit frischem Blattsalat oder Ofengemüse kombiniert wird. Mit geröstetem Sauerteigbrot kommt der Eintopf besonders urig daher. Auch gebratene Champignons passen als Topping vorzüglich.

Ein Schmelztopf mit saurem Gemüse und gegrillten Wurstchen. Anheften
Ein Schmelztopf mit saurem Gemüse und gegrillten Wurstchen. | rezepte.kitchenscroll.com

Hintergrund zum Rezept

Linseneintöpfe sind aus der deutschen und französischen Alltagsküche nicht wegzudenken. Besonders an Festtagen oder beim Zusammenkommen im Winter wärmt so ein Topf mit einfachen Zutaten nicht nur den Magen sondern auch das Herz der Familie.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Kann ich auch andere Linsensorten verwenden?

Ja, neben Puy-Linsen können auch grüne oder braune Linsen genutzt werden. Die Garzeit kann sich leicht ändern.

→ Welche Wurst eignet sich am besten?

Kräftige, würzige Sorten wie Toulouse- oder spanische Bratwurst bringen besonders viel Geschmack.

→ Wie verhindere ich, dass die Linsen zerkochen?

Die Linsen bei leichter Hitze köcheln lassen und regelmäßig prüfen, bis sie noch leicht bissfest sind.

→ Eignet sich das Gericht zum Vorkochen?

Ja, der Eintopf lässt sich sehr gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser.

→ Was passt als Beilage dazu?

Frisches Brot oder gedünstetes grünes Gemüse wie Spinat oder Mangold sind ideale Begleiter.

→ Kann ich den Eintopf einfrieren?

Der Eintopf kann problemlos portionsweise eingefroren und bei Bedarf wieder erwärmt werden.

Einfache Wurst Linsen Eintopf

Würziger Eintopf mit Wurst, Linsen und Tomaten. Perfekt für ein schnelles, herzhaftes Abendessen.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
45 Minuten
Gesamtdauer
60 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: Europäische Hausmannskost

Menge: 4 Personenanzahl (1 großzügiger Eintopf für vier Personen)

Ernährungsform: Ohne Milchprodukte

Zutatenliste

→ Hauptzutaten

01 2 EL Olivenöl
02 400 g Bratwürste, vorzugsweise scharfe Würste wie Toulouse oder spanische Schweinswürste
03 1 Zwiebel, in feine Scheiben geschnitten
04 400 g gehackte Tomaten mit Kräutern
05 160 g grüne Linsen, vorzugsweise Puy-Linsen
06 1 Hühner- oder Schweinebrühewürfel
07 75 ml Rotwein oder alternativ mehr Brühe
08 500 ml Wasser

→ Serviervorschlag

09 Frisch gekochtes grünes Blattgemüse oder warmes knuspriges Brot

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Erhitzen Sie einen Esslöffel Olivenöl in einer großen, tiefen Pfanne oder einem flachen Schmortopf bei mittlerer Hitze und braten Sie die Würste 6–8 Minuten rundum an, bis sie leicht gebräunt sind. Würste auf einen Teller legen und die Pfanne zurück auf die Herdplatte stellen.

Schritt 02

Restliches Olivenöl und die in Scheiben geschnittene Zwiebel in die Pfanne geben und unter regelmäßigem Rühren 4–5 Minuten sanft braten, bis sie weich und leicht gebräunt ist.

Schritt 03

Gehackte Tomaten und grüne Linsen zufügen, den Brühwürfel darüber verteilen und den Rotwein oder die zusätzliche Brühe einrühren.

Schritt 04

500 ml Wasser in die Pfanne geben, alles umrühren.

Schritt 05

Den Topf locker mit einem Deckel abdecken und bei leichter Hitze zum sanften Köcheln bringen. 15 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren.

Schritt 06

Die gebratenen Würste zurück in die Pfanne legen und weitere 10–15 Minuten garen, bis die Linsen weich und die Würste durchgegart sind. Zwischendurch regelmäßig umrühren und bei Bedarf etwas Wasser hinzufügen.

Schritt 07

Mit reichlich frisch gekochtem grünem Blattgemüse oder warmem knusprigem Brot servieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Mit Puy-Linsen erhält das Gericht einen besonders aromatischen Geschmack, alternativ sind grüne oder braune Linsen möglich.
  2. Eignet sich als nahrhafte Mahlzeit besonders gut für kalte Tage.

Notwendige Utensilien

  • Große, tiefe Pfanne oder flacher Schmortopf
  • Kochlöffel
  • Schneidebrett und Messer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Kann Sellerie, Senf oder Gluten enthalten – je nach verwendeter Wurst und Brühe.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 434
  • Fettanteil: 20 Gramm
  • Kohlenhydrate: 29 Gramm
  • Proteine: 27 Gramm