Zarte Rinderrouladen mit Gemüse

Kategorie: Herzhafte Hauptgerichte für jeden Tag

Fein aufgeschnittenes Rindfleisch umhüllt Speckscheiben, Karotten, Zwiebeln und knackige Gewürzgurken. Nach dem Einrollen und Anbraten schmoren die Rouladen stundenlang weich in einer aromatischen Bratensoße. Die Kombination aus würzigem Senf, Speck und zartem Gemüse harmoniert perfekt und sorgt für kreativen Genuss auf dem Teller. Abschließend rundet die sämige Soße das Gericht ab, passend zu Kartoffelpüree, Knödeln oder Rotkohl. Die Rouladen lassen sich sehr gut vorbereiten, einfrieren oder am nächsten Tag aufwärmen, was sie zum idealen Familienessen macht.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 13 Sep 2025 09:35:51 GMT
Ein weißer Teller mit einer Beilage aus Kartoffeln und Sauce. Anheften
Ein weißer Teller mit einer Beilage aus Kartoffeln und Sauce. | rezepte.kitchenscroll.com

Zarte Rouladen sind ein wahrer Klassiker in deutschen Küchen und kommen hier bei uns regelmäßig an Sonntagen oder Festtagen auf den Tisch Sie bestehen aus dünn geschnittenem, gewickeltem Rindfleisch mit würziger Senfkruste gefüllt mit Speck Karotten Zwiebeln und Gewürzgurke und werden langsam geschmort dabei entsteht eine kräftige Soße die das Highlight zu Kartoffeln Rotkohl oder Spätzle ist

Ich habe die Rouladen das erste Mal am Geburtstag meiner Oma nachgekocht und seitdem ist das Gericht ein fester Bestandteil unserer Familienfeste geworden Jedes Mal erinnere ich mich an diese gemütlichen gemeinsamen Abende

Zutaten

  • Rinderrouladen aus der Oberschale dünn geschnitten: Das Fleisch sollte lang und gleichmäßig dünn sein am besten vom Metzger schneiden lassen so garen die Rouladen zart und gleichmäßig
  • Bauchspeck: Er bringt würzige Aroma und sorgt für Saftigkeit
  • Zwiebeln: Sie geben Süße und Tiefe am besten sehr fein schneiden so verteilen sie sich gleichmäßig
  • Karotten: Für eine leichte Süße und etwas Biss sehr dünn in Streifen oder Stifte schneiden
  • Gewürzgurken: Der Klassiker unter den Füllungen sie sorgen für pikante Frische und harmonieren perfekt zum Fleisch
  • Mittelscharfer Senf oder besser noch deutscher Senf: Das bringt Würze und eine feine Schärfe bei Senf immer auf Haltbarkeit und cremige Konsistenz achten
  • Salz und schwarzer Pfeffer: Frisch gemahlen für die perfekte Grundwürze
  • Butter oder Öl zum Anbraten: Für kräftige Röstaromen Butter bringt extra Geschmack
  • Rinderbrühe alternativ Wasser als Schmorflüssigkeit: Brühe gibt der Soße Geschmack und Kraft
  • Zahnstocher: Zum Fixieren der Rouladen damit sie beim Schmoren nicht aufrollen

Jede Zutat hat in diesem Rezept ihre Aufgabe und zusammen entsteht daraus ein echtes Geschmackserlebnis Wer auf hochwertige Zutaten achtet wird mit besonders zarten und aromatischen Rouladen belohnt

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung der Füllung:
Zwiebeln Karotten und Gewürzgurken sehr fein in Stifte oder dünne Streifen schneiden Nur so lassen sich die Zutaten später gut einrollen und die Rouladen werden gleichmäßig gefüllt
Fleisch belegen und würzen:
Die Rouladen flach auf die Arbeitsfläche legen und eine Seite großzügig mit Senf bestreichen Mit Salz und Pfeffer würzen Die Würzung verteilt sich beim Rollen optimal
Füllen und aufrollen:
Jede Fleischscheibe in der Mitte mit Speckstreifen Karotten Gurke und Zwiebeln belegen Stramm und gleichmäßig aufrollen zügig arbeiten da das Fleisch dünn ist
Fixieren:
Mit Zahnstochern die Roulade an den Enden gut verschließen So bleibt beim Braten und Schmoren alles an Ort und Stelle
Anbraten:
In einem großen Bräter Butter oder Öl zerlassen Die Rouladen von allen Seiten bei mittlerer Hitze kräftig anbraten bis eine goldbraune Kruste entsteht Durch das Bräunen entfaltet sich das volle Aroma
Schmoren:
Mit Rinderbrühe oder Wasser ablöschen alle Röststoffe vom Topfboden lösen Deckel aufsetzen und auf kleinster Flamme zwei Stunden langsam schmoren lassen Das Fleisch wird so wunderbar saftig und nimmt sämtliche Aromen auf
Soße binden und abschmecken:
Die fertigen Rouladen aus dem Bräter nehmen Die Flüssigkeit aufkochen lassen und nach Belieben mit etwas in Wasser gelöster Speisestärke binden Kurz weiterkochen und mit Salz Pfeffer und eventuell etwas Brühe abschmecken
Servieren:
Rouladen von den Zahnstochern befreien und in dicken Scheiben mit der Soße auf Teller geben Traditionell serviert man dazu Kartoffelpüree oder Spätzle
Ein Plate mit gegrilltem Fleisch, welches in einem Sauce serviert wird. Anheften
Ein Plate mit gegrilltem Fleisch, welches in einem Sauce serviert wird. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Klassiker in der deutschen Familienküche Rouladen lassen sich roh oder fertig gegart super einfrieren Mit reichlich Gemüse in der Füllung besonders aromatisch Jede Roulade schmeckt ein wenig anders je nach Senf und Füllung und gerade die Gewürzgurke bringt genau den Kick auf den meine Oma nie verzichtet hat Mir bleibt immer das besonders würzige Aroma im Gedächtnis das die Küche erfüllt und sofort Kindheitserinnerungen weckt Besonders liebe ich die Momente wenn die ganze Familie beim Sonntagsessen zusammenkommt und jeder sich die Soße nicht entgehen lässt

Ein weißer Teller mit gravy belegten Steak und Kartoffeln. Anheften
Ein weißer Teller mit gravy belegten Steak und Kartoffeln. | rezepte.kitchenscroll.com

So bewahrst du Rouladen am besten auf

Gekochte Rouladen halten sich im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu vier Tage Lass sie vor dem Aufwärmen etwas bei Raumtemperatur stehen damit sie gleichmäßiger warm werden Eingefroren halten sie mindestens drei Monate am besten einzeln auf Backpapier vorfrieren dann in einen Gefrierbeutel geben

Welche Zutaten kann man ersetzen

Bauchspeck lässt sich durch geräucherten Schinken ersetzen Wer keinen Senf mag kann einen Hauch Meerrettich unter die Senfschicht mischen Auch bei den Gurken kannst du Cornichons für noch mehr Biss verwenden Die Brühe kann wahlweise durch Gemüsebrühe ersetzt werden falls vegetarisch gekocht werden soll

Wie servierst du Rouladen stilecht

Am klassischsten sind Rouladen mit Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln und Rotkohl Ein frischer grüner Salat bringt Leichtigkeit aufs Menü Etwas Preiselbeeren als Beilage passt überraschend gut zur pikanten Soße

Tradition und Geschichte der Rouladen

Rouladen sind seit Generationen ein Festtagsessen in Deutschland Ursprünglich war die Füllung oft Resteverwertung doch heute steht die ausgewogene Mischung aus Fleisch Speck Gurke und Gemüse für typisch deutschen Sonntagsgenuss Früher wie heute versammeln sich Familien um einen großen Topf dampfender Rouladen zu besonderen Anlässen

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welches Fleisch eignet sich am besten für Rouladen?

Am besten eignet sich Rindfleisch aus der Oberschale oder dem Rinderbug, da diese Stücke beim Schmoren besonders zart werden.

→ Kann ich auf Speck verzichten?

Ja, die Füllung kann individuell nach Geschmack angepasst werden. Speck verleiht jedoch zusätzliches Aroma und Saftigkeit.

→ Darf ich auch andere Gemüsesorten verwenden?

Sie können problemlos weiteres Gemüse wie Lauch oder Paprika hinzugeben, um eigene Akzente zu setzen.

→ Wie lange müssen Rouladen schmoren?

Für besonders zarte Rouladen empfiehlt sich eine Schmorzeit von mindestens zwei Stunden bei niedriger Hitze.

→ Wie gelingt die Sauce besonders sämig?

Die Sauce wird cremig, wenn Sie sie nach dem Schmoren mit etwas Speisestärke und kaltem Wasser abbinden.

→ Welche Beilagen passen zu diesem Gericht?

Klassisch werden Rouladen mit Kartoffelpüree, Spätzle oder Rotkohl serviert.

Zarte Rinderrouladen mit Gemüse

Zartes Rindfleisch umhüllt Speck, Gemüse und Gurken in herzhafter Soße.

Zeit für die Vorbereitung
15 Minuten
Garzeit
140 Minuten
Gesamtdauer
155 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Hauptgerichte

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsch

Menge: 8 Personenanzahl

Ernährungsform: Glutenfrei

Zutatenliste

→ Fleisch und Aufschnitt

01 1,2–1,5 kg Rinderrouladen (dünn geschnitten aus der Rinderoberschale, längs geschnitten, ca. 3 mm dick)
02 8–12 Scheiben Bacon (optional)

→ Gemüse und Gewürze

03 1 Zwiebel, sehr dünn gehobelt
04 2 Karotten, in feinen Streifen geschnitten (Julienne)
05 2 Gewürzgurken, längs in dünne Scheiben geschnitten
06 Salz und schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen

→ Würzmittel und Sonstiges

07 120 ml mittelscharfer deutscher Senf oder Dijon-Senf
08 Zahnstocher

→ Bratfett und Flüssigkeit

09 2 Esslöffel Butter oder Öl (oder gemischt)
10 240 ml Wasser oder Rinderbrühe

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Zwiebel, Karotten und Gewürzgurken in feine Streifen schneiden.

Schritt 02

Die Rindfleischscheiben ausbreiten, Senf gleichmäßig darauf verstreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 03

Jeweils etwas Bacon (falls verwendet), Gurke, Karotte und Zwiebel auf das Fleisch legen.

Schritt 04

Fleischscheiben fest aufrollen und mit Zahnstochern sichern.

Schritt 05

In einem großen Schmortopf Butter oder Öl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Rouladen darin rundum kräftig anbraten.

Schritt 06

1 Tasse Wasser oder Brühe angießen, Bratrückstände vom Topfboden lösen. Topf abdecken und bei schwacher Hitze 2 Stunden sanft schmoren.

Schritt 07

Rouladen herausnehmen. Sud aufkochen. Für mehr Bindung Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und einrühren, dann abschmecken und ggf. nochmals mit Salz, Pfeffer oder Rinderbrühe nachwürzen.

Schritt 08

Zahnstocher entfernen und Rouladen mit Sauce anrichten.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für besonders zarte Rouladen das Fleisch am besten beim Metzger passend zuschneiden lassen – ca. 3 mm dick und 15–25 cm lang. Nach Wunsch können gebratene Champignons zur Sauce gegeben werden. Klassisch serviert mit Spätzle, Rotkohl oder Salzkartoffeln.
  2. Roh zusammengerollte Rouladen können ideal zur Vorbereitung am Vortag im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bereits gegarte Rouladen lassen sich im Kühlschrank mehrere Tage lagern und bei 120 °C (abgedeckt) für ca. 25 Minuten schonend wieder erhitzen.
  3. Die Rouladen können sowohl roh als auch gekocht bis zu 3 Monate eingefroren werden.

Notwendige Utensilien

  • Schmortopf oder Bräter
  • Schneidebrett
  • Küchenmesser

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Senf und kann Spuren von Sellerie enthalten. Bacon enthält Schweinefleisch.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 273
  • Fettanteil: 15 Gramm
  • Kohlenhydrate: 4 Gramm
  • Proteine: 29 Gramm