
Dieses herzhafte Rindfleischnudel-Eintopf-Rezept ist mein treuer Begleiter für gemütliche Sonntage und große Familientische. Das Aroma aus langsam gegartem Rindfleisch, goldgelben Zwiebeln und brodelnden Eierteigwaren erinnert an klassische Wohlfühlküche wie bei Oma – und alles schmort ganz gemütlich im Slow Cooker.
Als ich dieses Gericht das erste Mal an einem kalten Feiertag gekocht habe, war die ganze Familie sofort begeistert. Seitdem steht es regelmäßig auf unserem Winterplan und wird jedes Mal sehnsüchtig erwartet.
Zutaten
- Rinderschmorbraten circa 900 g: frisch vom Metzger dient als kräftige Grundlage achte darauf, dass die Marmorierung schön gleichmäßig ist
- Weizenmehl: sorgt für eine schöne Bindung der Soße beim Braten wähle ein möglichst feines Mehl
- Salz und schwarzer Pfeffer: geben direkt am Fleisch den ersten würzigen Kick immer frische Gewürze verwenden
- Pflanzenöl: zum Anbraten erhitzbar achten Sie auf einen neutralen Geschmack damit das Fleisch beim Bräunen keine Fremdaromen annimmt
- Gelbe Zwiebel: liefert eine süßliche Tiefe goldgelb ausgedünstet entwickelt sie besonders viel Aroma
- Knoblauch: gibt der Basis mehr Tiefe frischer Knoblauch schmeckt dabei immer am besten
- Rinderbrühe: am besten ganz kräftig gekocht ob aus Fonds oder als selbstgemachter Sud das hebt die Gesamtwürze
- Champignons: sorgen für herzhafte Fülle möglichst feste frische Pilze wählen
- Getrockneter Thymian: bringt Würze und heimelige Wärme achten Sie auf gleichmäßig zerstoßene Blätter
- Breite Eiernudeln: machen die Suppe richtig sämig nutzen Sie hochwertige Nudeln für beste Konsistenz
- Getrocknete Petersilie: gibt Frische und Farbe am Ende frische Petersilie geht natürlich noch besser
- Weiteres Salz und Pfeffer zum Abschmecken: damit am Schluss jedes Aroma perfekt sitzt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Fleisch vorbereiten:
- Das Rindfleisch mit Küchenpapier gut abtupfen Damit gelingt das Anbraten ohne Spritzen Vermengen Sie Mehl Salz und Pfeffer in einer breiten Schüssel Danach würfeln Sie das Rindfleisch in mundgerechte Stücke und wenden es in der Mehlmischung bis alles leicht überzogen ist
- Fleisch anbraten:
- In einem großen Schmortopf oder einer gusseisernen Pfanne das Pflanzenöl bei etwas höherer mittlerer Hitze erhitzen und das bemehlte Fleisch in mehreren kleinen Portionen scharf anbraten Jede Seite braucht etwa zwei Minuten bis eine tief goldbraune Kruste entsteht Dabei entsteht der typische Röstaroma-Grundstein Jedes fertige Stück direkt in den Slow Cooker geben
- Aromatische Basis anrösten:
- Im gleichen Bratensatz die feingehackten Zwiebeln bei mittlerer Hitze langsam glasig und goldgelb braten Das dauert etwa fünf bis sieben Minuten so holen Sie jedes Fitzelchen Geschmack aus dem Topf Dann den gehackten Knoblauch zufügen und noch etwa eine Minute sanft mitrösten
- Alles in den Slow Cooker geben:
- Zwiebeln und Knoblauch mit einem Spatel vom Pfannenboden lösen und zu dem Fleisch in den Slow Cooker geben Jetzt die Rinderbrühe dazugießen und alles gut umrühren Die frischen Champignons und den Thymian einstreuen abschließend die grundlegenden Gewürze anpassen
- Langsam schmoren:
- Den Deckel auf den Slow Cooker setzen und bei hoher Stufe etwa vier Stunden garen Der Eintopf ist fertig wenn das Fleisch mit der Gabel zerfällt und alles herrlich duftet
- Nudeln und Kräuter hinzufügen:
- Etwa eine halbe Stunde vor Schluss die breiten Eiernudeln in die heiße Suppe geben Damit sie schön al dente bleiben gleich noch die Petersilie zufügen Den Slow Cooker jetzt nur noch auf niedrige Stufe schalten und die Nudeln weichziehen lassen
- Final abschmecken und ruhen lassen:
- Jetzt mit Salz und Pfeffer alles richtig abschmecken Der Eintopf soll noch fünf bis zehn Minuten mit geschlossenem Deckel ruhen Damit binden sich alle Aromen und die Soße wird ein wenig sämiger

Wissenswertes
- Langsames Schmoren macht das Fleisch supersaftig
- Komplettes Wohlfühlgericht perfekt für kalte Tage und Reste
- Kann wunderbar vorbereitet und wieder aufgewärmt werden
- Großartig als Familienessen Gäste sind begeistert
Ich persönlich liebe die Kombination von goldbraun gebratenem Fleisch mit den zarten Nudeln am meisten Wenn am Tisch dann alle still werden weil sie genießen weiß ich Der Aufwand hat sich wieder einmal gelohnt Besonders mit Kindern am Tisch entstehen dabei die schönsten Familienmomente

Aufbewahrungstipps
Im Kühlschrank hält sich der Eintopf luftdicht verschlossen drei bis vier Tage Die Nudeln nehmen über Nacht noch mehr Geschmack auf Für längere Vorratshaltung friere ich den Eintopf einfach ohne die Nudeln ein So bleiben Fleisch und-soße beim Wiedererwärmen wunderbar saftig Nach dem Auftauen kann man frisch gekochte Eiernudeln unterheben
Zutatenvarianten
Statt Rindfleisch lässt sich dieses Rezept auch mit Kalb oder sogar Putenfleisch abwandeln Bei den Pilzen gelingen auch braune Champignons oder Waldpilze sehr gut Wenn keine frischen Kräuter verfügbar sind funktionieren getrocknete Varianten ebenfalls Sie geben ein leicht anderes Aroma aber immer mit viel Heimeligkeit
Serviertipps
Dazu passt am besten krosses Sauerteigbrot als Beilage und ein bunter grüner Salat Wenn es noch rustikaler sein soll serviere ich bissfeste grüne Bohnen oder im Ofen geröstete Rosenkohlröschen Das bringt frische Kontraste und wärmt innen und außen
Kulinarische Einordnung
Solche deftigen Nudelgerichte mit Slow Cooked Beef sind gerade im Süden Deutschlands und auch in Österreich ein echter Klassiker Sie verbinden rustikale Hausmannskost mit praktischer Zubereitung Der englisch inspirierte Beef Noodle Stew hat längst auch in vielen deutschen Familienküchen einen festen Platz eingenommen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt das Rindfleisch besonders zart?
Durch das vorherige Anbraten und das langsame Schmoren im Schongarer wird das Fleisch besonders zart und aromatisch.
- → Kann ich andere Fleischsorten verwenden?
Statt Rind eignet sich auch Lamm oder Schwein, hierbei kann sich jedoch die Schmorzeit leicht ändern.
- → Welche Beilagen passen dazu?
Frisches Weißbrot, grüner Salat oder gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen sind ideale Begleiter.
- → Wie lange ist das Gericht haltbar?
Gut verschlossen hält sich das Gericht im Kühlschrank 3–4 Tage. Ohne Nudeln kann es bis zu 3 Monate eingefroren werden.
- → Wie verhindere ich, dass die Nudeln zu weich werden?
Die Nudeln erst ganz zum Schluss zugeben und nur kurz mitgaren, damit sie noch Biss behalten.