
Diese saftigen griechischen Hähnchenbällchen voller frischer Kräuter sind für mich ein echtes Wohlfühlessen geworden Mit Tzatziki frischem Gemüse und Reis gibt es ein ganzes Familienessen das unkompliziert alle begeistert
Ich habe die Bällchen das erste Mal letztes Jahr ausprobiert und inzwischen sind sie bei meiner Familie ein regelmäßiger Klassiker Besonders wenn Gäste kommen lieben alle die bunten Teller
Zutaten
- Hähnchenhack: bringt Saftigkeit und macht die Bällchen schön zart Am besten auf frische und möglichst magere Qualität achten
- Salz: sorgt für die Grundwürze und hebt die anderen Aromen
- Schwarzer Pfeffer: frisch gemahlen bringt eine milde Schärfe
- Kreuzkümmel: gibt eine warme erdige Note Typisch für die griechische Küche
- Getrockneter Oregano: verleiht einen authentisch mediterranen Charakter Am aromatischsten sind größere möglichst grüne Blätter
- Chiliflocken: für die gewisse Schärfe je nach Vorliebe mehr oder weniger verwenden
- Frischer Dill und Minze: machen die Bällchen sommerlich frisch Kräuter immer hellgrün und knackig auswählen
- Rote Zwiebel: sorgt für eine milde Süße und etwas Biss Feine Würfel schmecken am besten
- Knoblauch: intensiviert den Geschmack und macht alles schön herzhaft Unbedingt frisch verwenden
- Zitronenschale: bringt Frische und balanciert die Kräuteraromen Als Biozitrone verwenden
- Olivenöl: zum Anbraten Das Öl sollte hochwertig und kaltgepresst sein
- Für das Servieren: knackiger Romanasalat salzige Feta cremiger Tzatziki frische Gurken Tomaten und duftender Basmatireis
- Alles zusammen ergibt wunderbare Teller mit verschiedenen Texturen und Temperaturen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Masse vorbereiten:
- Alles Hähnchenhack Salz Pfeffer Kreuzkümmel Oregano Chiliflocken Dill Minze Zwiebel Knoblauch und Zitronenzeste in eine große Schüssel geben Mit sauberen Händen gründlich vermengen bis alles verbunden ist Je besser gemischt umso saftiger werden die Bällchen
- Bällchen formen:
- Mit einem Esslöffel oder kleinen Portionierer jeweils etwa gleich große Portionen abstechen Jede Portion kurz zwischen den Händen zu Kugeln rollen Damit sie gleichmäßig garen lohnt sich die Mühe
- Bällchen braten:
- In einer großen Pfanne das Olivenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen Die Bällchen nach und nach in die Pfanne legen und darauf achten dass sie sich nicht berühren Jede Kugel von jeder Seite für etwa drei bis vier Minuten braten bis sie goldbraun sind und eine Innentemperatur von 74 Grad erreichen So bleiben sie saftig und aromatisch
- Servieren:
- Die gebratenen Bällchen auf frischem Salat Gurken Tomaten und Reis anrichten Ordentlich Feta drüberbröseln und alles mit einem großzügigen Löffel Tzatziki abrunden Das ergibt einen unkomplizierten griechischen Genuss auf einem Teller

Das solltest du wissen
Eiweißreiche Bällchen machen lange satt Lassen sich wunderbar einfrieren und vorbereiten Vielfältig kombinierbar als Teil von Bowls oder als Snack Ich liebe vor allem frischen Dill in diesem Rezept weil er den ganzen Fleischbällchen einen Sommerduft gibt Wenn wir draußen essen erinnere ich mich immer an ein Gartenfest wo die ganze Familie begeistert war
Aufbewahrungstipps
Die gebratenen Hähnchenbällchen halten sich gut in einem luftdichten Behälter zwei bis drei Tage im Kühlschrank Reste lassen sich prima in der Mikrowelle oder kurz in der Pfanne wieder aufwärmen Zum Einfrieren die gegarten Bällchen erst komplett abkühlen lassen dann einzeln auf ein Tablett legen anfrieren und in Dosen oder Beuteln bis zu drei Monate lagern
Mögliche Zutatenwechsel
Du kannst das Hähnchenhack auch durch Putenhack austauschen Oder mit Lammhack eine herzhafte griechische Variante probieren Veggie Bällchen werden es mit Kichererbsen püriertem Feta und etwas Mehl zum Binden Wenn du keine frischen Kräuter bekommst funktionieren zur Not auch getrocknete
Serviervorschläge
Als warme Schale mit Reis Salat Feta und Tzatziki ist der Klassiker Auch als Pita-Füllung mit frischem Gemüse oder als Partyhäppchen auf kleinen Spießen mit Dipp sind sie beliebt Reste schmecken sogar kalt im Wrap oder zu Grillgemüse einfach lecker
Kultureller Kontext
Kräuterbällchen wie diese sind in Griechenland als Keftedes bekannt Sie stehen für gesellige Tischrunden mit vielen kleinen Gerichten und intensiven Aromen Das Rezept ist modern angepasst für glutenfreie Ernährung und leichte Küche wie sie immer häufiger gefragt ist
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleiben die Hähnchenfleischbällchen besonders saftig?
Durch die Zugabe von frischen Kräutern, fein gehackten Zwiebeln und einem Schuss Olivenöl bleibt das Innere der Fleischbällchen locker und saftig.
- → Welches Öl eignet sich am besten zum Braten?
Olivenöl eignet sich ausgezeichnet, da es den klassischen griechischen Geschmack unterstreicht und ein schönes Röstaroma gibt.
- → Kann man die Fleischbällchen im Ofen zubereiten?
Ja, die Fleischbällchen lassen sich auch auf einem Backblech im Ofen garen. So werden sie außen knusprig und innen weich.
- → Welche Beilagen harmonieren besonders gut dazu?
Klassisch werden die Bällchen mit Tzatziki, Reis, Tomaten, Gurken, Salat und Feta kombiniert.
- → Wie lagere ich übrig gebliebene Fleischbällchen?
Abgekühlte Bällchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei Tagen genießen.
- → Kann ich das Gericht auch glutenfrei zubereiten?
Ja, dieses Gericht ist von Natur aus glutenfrei, sofern alle Zutaten entsprechend geprüft werden.