
Dieser Quark-Schneekuchen mit Vanillepudding ist ein wahrer Genuss für kalte Wintertage. Die Kombination aus fluffiger Quarkcreme, zartem Mürbeteig und der luftigen Baiserhaube verzaubert nicht nur optisch, sondern schmeckt auch himmlisch.
Ich habe diesen Kuchen zum ersten Mal für eine Familienfeier im Winter gebacken. Die weiße Baiserhaube erinnerte alle an eine frische Schneedecke und seither ist er unser traditioneller Winterkuchen geworden.
Zutaten
- Mürbeteig aus Ei Mehl Backpulver Butter und Zucker: bildet die perfekte knusprige Basis
- Magerquark: sorgt für Cremigkeit ohne zu schwer zu sein wähle einen guten Quark ohne viel Molke
- Vanillepuddingpulver: gibt der Füllung Festigkeit und intensiven Geschmack
- Frische Eier: sind essentiell für eine perfekte Baiserhaube achte auf Zimmertemperatur
- Schmand: macht die Füllung besonders cremig und verleiht ihr eine angenehme Säure
Schritt für Schritt Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Den Backofen auf 180°C Ober und Unterhitze vorheizen. Alle Teigzutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem gleichmäßigen Teig kneten. Dieser sollte nicht zu klebrig sein sondern sich gut formen lassen. Den Teig in eine gefettete 26 cm Springform drücken und dabei einen etwa 3 cm hohen Rand formen.
- Füllung zubereiten:
- Alle Zutaten für die Füllung in einer großen Schüssel geben. Mit einem Mixer auf mittlerer Stufe alles cremig rühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dies dauert etwa 3 Minuten. Die Masse sollte gleichmäßig und leicht fließend sein. Die fertige Füllung vorsichtig auf den Teigboden gießen.
- Grundbackzeit:
- Den Kuchen in den vorgeheizten Ofen schieben und für 50 Minuten backen. Die Füllung sollte in der Mitte noch leicht wackeln aber nicht mehr flüssig sein. Ein Stäbchentest hilft bei der Überprüfung.
- Baiserhaube zubereiten:
- Die Eiweiße in einer absolut fettfreien Schüssel mit sauberen Rührern steif schlagen. Wenn sich erste Spitzen bilden den Zucker langsam einrieseln lassen und weiter schlagen bis der Eischnee glänzt und stabile Spitzen bildet. Etwa 7 bis 8 Minuten mit der Küchenmaschine schlagen.
- Fertigstellung:
- Die steife Eiweißmasse vorsichtig auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen. Mit einem Löffel dekorative Spitzen formen. Den Kuchen für weitere 10 Minuten in den Ofen geben bis die Baiserhaube leicht goldbraun wird. Anschließend vollständig im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen.

Meine Familie liebt es wenn ich diesen Kuchen mit einem Hauch Zitronenabrieb in der Quarkfüllung zubereite. Die leichte Säure harmoniert wunderbar mit der süßen Baiserhaube und macht den Geschmack noch komplexer.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Der fertige QuarkSchneekuchen hält sich im Kühlschrank bis zu drei Tage. Wichtig ist ihn gut abzudecken allerdings ohne die Baiserhaube zu berühren. Eine Kuchenglocke ist ideal. Mit der Zeit wird die Baiserhaube etwas weicher was viele sogar bevorzugen da der Kuchen dann noch cremiger schmeckt.
Variationsmöglichkeiten
Die Grundrezeptur lässt sich wunderbar abwandeln. Probiere etwas Zitronenabrieb in der Quarkfüllung oder ersetze das Vanillepuddingpulver durch Schokoladenpuddingpulver für eine dunkle Variante. Auch ein Teelöffel gemahlener Zimt im Teig gibt dem Kuchen eine weihnachtliche Note. Für Liebhaber von Beeren kannst du auch einen Esslöffel Himbeermarmelade in die Füllung einrühren.
Serviervorschläge
Dieser QuarkSchneekuchen ist ein Highlight für sich alleine aber mit einigen Beilagen wird er zum perfekten Dessert. Serviere ihn mit frischen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren die farblich schön kontrastieren. Eine Kugel Vanilleeis dazu macht den Genuss komplett. Für festliche Anlässe verziere den Teller mit etwas Fruchtsoße und frischer Minze.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Puis-je préparer ce gâteau au quark et vanille à l'avance?
Oui, vous pouvez préparer ce gâteau jusqu'à 24 heures à l'avance. Conservez-le au réfrigérateur et ajoutez la meringue juste avant de servir pour une texture optimale.
- → Que puis-je utiliser si je ne trouve pas de quark?
Si le quark n'est pas disponible, vous pouvez le remplacer par du fromage blanc égoutté, du yaourt grec épais ou un mélange de ricotta et de fromage frais pour une texture similaire.
- → Comment savoir si la meringue est correctement cuite?
Une meringue bien cuite doit être légèrement dorée à l'extérieur tout en restant moelleuse à l'intérieur. Elle ne doit pas être humide ou collante au toucher.
- → Peut-on congeler ce gâteau au quark et vanille?
La congélation n'est pas recommandée pour ce gâteau car la meringue peut devenir humide et perdre sa texture aérienne. La garniture au quark peut également changer de consistance après décongélation.
- → Quelles variations puis-je apporter à ce gâteau?
Vous pouvez ajouter du zeste de citron ou d'orange à la garniture pour une touche d'agrumes, incorporer des baies fraîches entre la garniture et la meringue, ou parfumer la base avec des épices comme la cannelle ou la cardamome.
- → Quelle est la meilleure façon de servir ce gâteau?
Ce gâteau est délicieux servi légèrement refroidi. Accompagnez-le de fruits rouges frais ou d'un coulis pour un contraste de saveurs, et éventuellement d'une boule de glace à la vanille pour les occasions spéciales.