Anheften
Dieser zarte Rinderbraten ist der Inbegriff von Wohlfühlessen und schmeckt wie aus Kindheitstagen. Nach stundenlangem Schmoren im Ofen wird das Fleisch butterzart und saugt alle Aromen von Zwiebeln Knoblauch und Gewürzen auf. Am liebsten serviere ich das Gericht mit im Ofen gebratenem Gemüse und Kartoffeln denn so wird aus dem Braten ein richtig festliches Familienessen. Am besten bereitest du ihn einen Tag im Voraus zu damit sich das volle Aroma entwickelt.
Meine Familie kann es kaum erwarten wenn dieser Duft das Haus erfüllt am liebsten essen wir den Braten am Sonntag zusammen und es bleibt nie ein Krümel übrig.
Zutaten
- Rinderbraten aus der Schulter: am besten ein Bio-Stück mit schöner Marmorierung für ein besonders saftiges Ergebnis
- Zwiebeln: sorgen für Süße und werden wunderbar weich
- Knoblauch: bringt Tiefe in die Soße frischer Knoblauch ist zu bevorzugen
- Lorbeerblätter: geben eine würzige Note nimm echte Lorbeerblätter kein getrocknetes Pulver
- Olivenöl: sorgt für Röstaromen beim Anbraten achte auf ein mildes gutes Öl
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sind wichtig für Würze und um den Eigengeschmack des Fleisches zu betonen
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Vorbereiten:
- Alles Nötige bereitlegen das Fleisch abtupfen, Gemüse schälen und hacken damit es später in den Bräter kommt
- Fleisch anbraten:
- Das Olivenöl im großen Bräter auf mittelhoher Stufe erhitzen den Braten rundherum mehrere Minuten kräftig anbraten er soll eine schöne dunkle Kruste bekommen das ist entscheidend für das Aroma
- Gemüse und Gewürze schichten:
- Die Zwiebeln und den Knoblauch in den Bräter geben und rund um den Braten verteilen ein Lorbeerblatt mit hineingeben das andere später obenauf legen das Gemüse soll die Soße schön aromatisch machen
- Abschmecken:
- Mit Salz und Pfeffer großzügig würzen das macht den Braten besonders lecker
- Im Ofen schmoren:
- Den Bräter mit Deckel bei 165 Grad in den vorgeheizten Ofen stellen für 30 Minuten danach die Hitze auf 150 Grad reduzieren das Fleisch weitere 90 Minuten schmoren lassen bis es ganz zart ist
- Ruhen lassen und servieren:
- Den Braten aus dem Ofen nehmen und zugedeckt etwa 10 bis 15 Minuten ruhen lassen so bleibt das Fleisch saftig vor dem Tranchieren in Scheiben schneiden und mit der Soße und den Zwiebeln servieren
Anheften
Das musst Du wissen
Sehr eiweißreich und vollwertig
Lässt sich hervorragend einfrieren oder am nächsten Tag noch besser genießen
Wunderbar wandelbar mit unterschiedlichen Beilagen
Für mich ist das Herzstück das aromatische Rindfleisch und die samtige Zwiebelsoße die Erinnerungen an gemeinsame Wintertage bei uns zu Hause weckt Meine Oma hat immer gesagt ein guter Braten braucht Ruhe und Geduld das stimmt zu hundert Prozent
Aufbewahrung und Reste
Kühl gelagert hält sich der Braten mindestens drei Tage im Kühlschrank. In dicken Scheiben kannst du ihn mit Soße einfrieren und später langsam aufwärmen. Reste werden wunderbar als Aufschnitt für Sandwiches oder als Fleischeinlage für Suppen verwendet.
Zutaten austauschen
Falls du keinen Rinderbraten bekommst kannst du auch ein anderes Schmorfleisch nehmen zum Beispiel aus der Keule oder sogar Kalb. Wer keinen Knoblauch mag lässt ihn weg oder ersetzt ihn durch Schalotten. Lorbeer kann man im Notfall auch durch etwas Thymian austauschen das gibt eine andere frische Note.
Serviervorschläge
Für ein echtes Sonntagsessen serviere dazu im Ofen gebratene Kartoffeln und Wurzelgemüse ein knackiger grüner Salat oder Rotkohl passen dazu fantastisch. Sehr beliebt für die Soße ist ein Klecks Preiselbeerkompott.
Anheften
Kleiner Exkurs zur Tradition
Schmorbraten hat in Deutschland eine lange Tradition besonders im Winter ist er Teil jedes Familienfestes. Das Schmorverfahren ermöglicht es auch weniger edle Fleischstücke zart und aromatisch zu servieren. Bis heute ist das ein Herzstück der deutschen Hausmannskost.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt Rinderbraten im Ofen besonders zart?
Durch scharfes Anbraten und langsames Garen bei niedriger Temperatur bleibt das Fleisch saftig und zart.
- → Welche Beilagen passen zu Rinderbraten aus dem Ofen?
Klassisch werden Kartoffeln, Karotten, gebratene Zwiebeln oder saisonales Ofengemüse dazu serviert.
- → Wie erkennt man, ob der Braten gar ist?
Ein Bratenthermometer hilft: Bei ca. 65 °C ist das Fleisch schön saftig und durchgegart.
- → Sollte das Fleisch vor dem Schneiden ruhen?
Ja, zehn Minuten Ruhezeit machen den Braten besonders saftig, der Fleischsaft verteilt sich optimal.
- → Welche Gewürze eignen sich für Rinderbraten?
Salz, frisch gemahlener Pfeffer, Lorbeerblätter, Zwiebel und Knoblauch geben ein stimmiges Aroma.