
Dieses cremige Balsamico-Senf-Dressing erinnert an den feinwürzigen Salatgeschmack meiner Lieblingsrestaurants – und das Beste daran ist, dass es ganz unkompliziert zuhause gelingt. Innerhalb von wenigen Minuten entsteht eine köstliche Soße, die jeden Blattsalat im Handumdrehen zum Star macht. Das Rezept ist überraschend wandelbar und so haltbar, dass ich immer etwas auf Vorrat im Kühlschrank habe.
Bei mir kam dieses Dressing erstmals bei einem großen Familienessen auf den Tisch und sorgte prompt für Nachfragen nach dem Rezept – seitdem darf es bei keinem geselligen Grillabend mehr fehlen.
Zutaten
- Saure Sahne oder Schmand: sorgt für die cremige Textur und mildert die Säure ab am besten auf Frische achten
- Balsamico weiß: bringt die elegante Säure und eine feine Fruchtigkeit schöner wenn der Balsamico hochwertig und mild ist
- Wasser: verdünnt die Basis sanft ohne den Geschmack zu verfälschen am besten gefiltertes Wasser nehmen
- Salz: hebt alle Aromen hervor und sorgt für die perfekte Grundwürze lieber feines Salz damit sich alles gut auflöst
- Gemüsebrühe gekörnt: gibt der Soße eine tiefe Umami-Note gute Qualität ist entscheidend für einen runden Geschmack
- Zucker: balanciert die Säure aus und rundet ab am besten feinen Zucker verwenden der sich schnell auflöst
- Naturjoghurt sehr mager: sorgt für Frische und Extra-Cremigkeit auf besonders natürliche Zutaten achten
- Senf: bringt Würze und eine leichte Schärfe hier passt sowohl mittelscharfer als auch körniger Senf
- Öl: macht das Dressing seidig und sorgt für eine angenehme Bindung ein neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblume oder Raps ist ideal
- Pfeffer schwarz frisch gemahlen: gibt einen prickelnden Kick erst zum Schluss zugeben für das beste Aroma
- Kräuter nach Wahl: verfeinern und sorgen für ein frisches Finish Petersilie Schnittlauch oder Dill passen besonders gut
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Essig und Aromen vermengen:
- Essig Wasser Zucker Salz und Gemüsebrühe in einen mittelgroßen Topf geben Alles bei mittlerer Hitze fünf bis zehn Minuten leicht köcheln lassen Dabei immer wieder umrühren bis Zucker und Salz komplett aufgelöst sind Das sorgt für eine besonders ausgewogene Geschmackstiefe
- Cremige Zutaten zufügen:
- Schmand Joghurt Senf und Öl zum warmen Essigsud geben Nun alles entweder mit einem Stabmixer oder Schneebesen gründlich aufschlagen bis die Soße schön homogen und cremig ist Das ist der Moment in dem die Emulsion entsteht und das Dressing seine seidige Konsistenz bekommt
- Abschmecken und verfeinern:
- Mit Pfeffer und nach Belieben Kräutern das Dressing abschließend würzen Dann nochmal kurz durchmixen oder gut rühren Je nach Geschmack können Kräuter auch erst später direkt im Salat ergänzt werden Frische Kräuter geben besonders viel Aroma
- Dressing abfüllen und lagern:
- Die fertige Soße in saubere verschließbare Flaschen oder Gläser umfüllen Vor dem ersten Verwenden vollständig abkühlen lassen Im Kühlschrank hält das Dressing sich durch den Essig mehrere Wochen und bleibt wunderbar frisch

Mein Highlight sind die sanften Gartenkräuter die ich am liebsten frisch aus dem Beet hole und ganz kurz vorm Servieren einrühre Das gibt nicht nur Frische sondern auch ein bisschen Kindheitserinnerung an den Duft der Kräuter auf Omas Terrasse zurück
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Durch den Essig ist dieses Dressing besonders lange haltbar Im Kühlschrank aufbewahrt bleibt es mindestens zwei bis drei Wochen frisch und verliert dabei nichts an Aroma Ganz wichtig ist dabei dass die Flaschen vorher heiß ausgespült werden und die Soße erst abgekühlt verschlossen wird Ich fülle sie gern in kleine Portionsflaschen ab dann bleibt eine Flasche immer ungeöffnet und superfrisch
Tausche Zutaten unkompliziert aus
Statt Schmand kann auch griechischer Joghurt oder Crème fraîche verwendet werden Wer weniger Zucker mag kann diesen durch etwas Honig ersetzen und statt weißem Balsamico funktioniert milder Apfelessig ebenfalls sehr gut Mit körnigem Senf bekommt das Dressing noch mehr Textur Besonders spannend finde ich Zitronensaft als Teilersatz für den Essig das gibt eine extra-frische Note
Wie und wozu servieren
Dieses Balsamico-Senf-Dressing ist mein universeller Begleiter zu grünen Blattsalaten aber auch als schneller Dip zu Gemüsesticks oder als cremiges Topping für Ofengemüse unschlagbar Ich gieße es direkt vor dem Servieren über knackigen Sommersalat oder benutze es anstelle von Sauce an Kaltspeisen Für ein festliches Buffet kann das Dressing einfach in eine schöne Karaffe gefüllt werden

Die Geschichte des Dressings
Cremige Salatsoßen mit Balsamico sind ein echter Klassiker in der modernen deutschen Küche und wurden von italienischen Essgewohnheiten inspiriert Die Mischung aus Säure Süße und Cremigkeit macht sie so beliebt in der Gastronomie Die Idee durch Schmand und Joghurt zusätzliche Frische einzubauen stammt von den leichten Sommersalaten die wir bei Familiengrillfesten immer zusammen genießen und so ist sie eine kleine kulinarische Erinnerung an viele schöne Tage im Freien
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie lange ist das Balsamico-Senf-Dressing haltbar?
Durch den Anteil an Essig kann diese Salatsoße im Kühlschrank mehrere Wochen gelagert werden. Sie bleibt aromatisch und frisch.
- → Passt das Dressing auch zu Rohkost?
Ja, die cremige und würzige Note mit Senf und Kräutern harmoniert besonders gut mit Blattsalaten und Rohkostgemüse.
- → Kann das Dressing ohne Thermomix zubereitet werden?
Natürlich, die Zutaten lassen sich einfach mit dem Mixstab oder Schneebesen vermengen – kein Spezialgerät nötig.
- → Wie bekomme ich das Dressing extra cremig?
Ein Mix aus saurer Sahne, Joghurt und etwas Schmand gibt der Salatsoße besondere Cremigkeit und eine milde Säure.
- → Welche Kräuter eignen sich am besten?
Frische oder getrocknete Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Dill verleihen dem Dressing zusätzliche Frische.