Bienenstich Kuchen mit Mandel

Kategorie: Süße Versuchungen

Der klassische Bienenstich überzeugt mit einem weichen Hefeteig, gefüllt mit cremiger Vanillecreme und überzogen mit einer knusprigen Schicht aus karamellisierten Mandeln. Die Kombination aus lockerem Teig, feiner Creme und süßen Mandeln sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis. Honigaromen und der feine Biss der Mandelkruste machen diesen Kuchen zu einem beliebten Begleiter zu Kaffee oder Tee. Ob zu besonderen Anlässen oder als süßer Genuss zwischendurch – Bienenstich ist immer eine gute Wahl, lässt sich gut vorbereiten und begeistert Gäste jeden Alters.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 13 Sep 2025 09:35:20 GMT
Ein Stück Käse mit Raspberry-Risotto-Topping auf einem weißen Teller. Anheften
Ein Stück Käse mit Raspberry-Risotto-Topping auf einem weißen Teller. | rezepte.kitchenscroll.com

Dieser deutsche Bienenstich ist meine liebste Wahl für festliche Nachmittage und Familienfeiern. Die Kombination aus lockerer Kuchenschicht, cremiger Vanillefüllung und karamellisierten Mandeln macht dieses Traditionsgebäck zum echten Höhepunkt auf jeder Kaffeetafel. Wenn du Gäste beeindrucken möchtest oder dir einfach selbst etwas Besonderes gönnen willst, ist dieses Rezept immer eine sichere Entscheidung.

Ich erinnere mich, wie die ganze Familie beim ersten Anschnitt am Tisch gespannt war und sich alle um das größte Stück mit den meisten Mandeln gestritten haben. Seitdem steht der Bienenstich bei uns regelmäßig auf dem Programm.

Zutaten in Deutschland

  • Mehl: Weizenmehl Typ 405 sorgt für den klassischen luftigen Boden und ist in fast jedem Supermarkt erhältlich achte auf frische Qualität ohne Klümpchen
  • Zucker: Feiner Kristallzucker bringt Süße und hilft beim Karamellisieren der Mandeln
  • Eier: Größe M verleiht dem Teig Bindung und Stand, möglichst frisch verwenden für besten Geschmack
  • Milch: Am besten Vollmilch für cremige Konsistenz und volleres Aroma
  • Butter: Unbedingt ungesalzen für den Teig und die Mandelkruste in der besten Qualität die du bekommen kannst
  • Schlagsahne: Hochwertige frische Sahne macht die Creme besonders leicht und lecker
  • Vanillepuddingpulver: Sofortpulver für schnelle Zubereitung und perfekten Stand der Füllung, echte Vanille gibt zusätzlich Aroma
  • Mandeln: Ungeschälte, in Scheiben geschnittene Mandeln geben knusprige Textur, Bio-Qualität lohnt sich für extra Geschmack
  • Honig: Traditionell nimmt man deutschen Blütenhonig je nach Vorliebe für milde oder kräftige Note
  • Beim Einkauf achte darauf, dass die Eier frei von Druckstellen sind und Mandeln angenehm frisch und nussig schmecken.

Schritt-für-Schritt-Anleitung in Deutschland

Teig zubereiten:
Mehl und Zucker in einer großen Schüssel sorgfältig vermengen. Die flüssige Butter einrühren, dann die Eier einzeln dazugeben und nach jedem Ei den Teig gründlich rühren. Die Milch langsam unterheben, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht ohne Klümpchen. Das langsame Einrühren ist wichtig, damit der Teig locker bleibt.
Backen:
Den Teig gleichmäßig in eine gefettete runde Kuchenform geben. Das Glattstreichen garantiert eine gleichmäßige Oberfläche. Im vorgeheizten Ofen bei 175 Grad Ober-Unterhitze etwa 25 bis 30 Minuten backen bis der Teig goldbraun ist ein Holzstäbchen kommt sauber heraus. Den Kuchen in der Form abkühlen lassen.
Cremefüllung anrühren:
Die Sahne mit einem Handrührer oder einer Küchenmaschine aufschlagen bis sie weiche Spitzen bildet. Das Puddingpulver einstreuen und gleichmäßig unterheben, so entsteht eine stabile und luftige Creme. Keine Sorge, wenn kleine Klümpchen auftauchen, sie lösen sich beim Verteilen auf dem Kuchen.
Mandeln karamellisieren:
Butter in einer flachen Pfanne schmelzen und Zucker einrühren bis eine helle Karamellmasse entsteht. Die Mandelblättchen zufügen und unter Rühren bei mittlerer Hitze goldbraun werden lassen. Nach Geschmack Honig hineingeben und Mandelmasse abkühlen lassen, damit sie schön knusprig wird.
Kuchen füllen und dekorieren:
Den abgekühlten Kuchen waagerecht in zwei gleich dicke Schichten teilen. Die Hälfte der Cremefüllung gleichmäßig auf dem unteren Boden verstreichen. Die zweite Kuchenschicht vorsichtig aufsetzen, restliche Creme darauf verteilen und die karamellisierten Mandeln großzügig als Abschluss darauf geben. Für besonders schöne Optik die Oberfläche leicht andrücken.
Eine Schokoladenkuche mit Raspberrys auf einem Platter. Anheften
Eine Schokoladenkuche mit Raspberrys auf einem Platter. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

Hoher Genusswert durch ausgewogene Süße und viele Texturen
Klassisches Rezept der deutschen Kaffeekultur seit Generationen geschätzt
Lässt sich ideal vorbereiten und sogar einen Tag vorher backen
Mein persönliches Highlight sind immer die goldgebräunten Mandeln – sie erinnern mich an Kindheitstage in der Bäckerei mit meiner Oma. Besonders wenn sich der Honigduft beim Karamellisieren im Haus ausbreitet, kommt sofort ein Heimatgefühl auf.

Aufbewahrungstipps

Bienenstich bleibt abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage frisch. Am besten eine gut schließende Kuchenbox verwenden, damit der Kuchen nicht austrocknet. Vor dem Servieren etwa 20 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, dann entfaltet sich das Aroma am besten.

Zutaten austauschen

Für Allergiker lässt sich das Rezept wunderbar anpassen. Statt Kuhmilch funktionieren auch Hafer- oder Mandelmilch. Glutenfreie Mehlmischungen ergeben einen ebenfalls lockeren Boden. Statt Vanillepudding kann auch selbstgekochter Pudding mit echter Vanille verwendet werden.

Eine süße Tafelkake mit einer Schicht aus frischem Käse und einer Schicht aus frischem Obst, wie Raspberry oder Orange. Anheften
Eine süße Tafelkake mit einer Schicht aus frischem Käse und einer Schicht aus frischem Obst, wie Raspberry oder Orange. | rezepte.kitchenscroll.com

Serviervorschläge

Bienenstich wird klassisch mit einer Tasse Kaffee oder Cappuccino gereicht. Auch eine Kugel Vanilleeis oder eine fruchtige Beerensoße passt als Begleitung ganz hervorragend und macht das Dessert noch besonderer.

Kleine Geschichte zum Bienenstich

Der Bienenstich ist ein fester Bestandteil der deutschen Konditorenkunst und stammt ursprünglich aus dem Rheinland. Einer Legende nach wurde der Kuchen zur Feier des Siegs über angreifende Feinde im Mittelalter gebacken, wobei Bienen eine Rolle spielten. Heute wird dieser Klassiker im ganzen Land serviert und verbindet Generationen am Kaffeetisch.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Welche Creme wird traditionell für Bienenstich verwendet?

Für Bienenstich kommt meist eine Vanillecreme mit Sahne oder Pudding zum Einsatz. Sie sorgt für eine luftige, samtige Füllung.

→ Wie gelingt die Mandelkruste besonders knusprig?

Die Mandelkruste gelingt besonders knusprig, wenn Zucker in Butter geschmolzen und die Mandeln darin gebraten werden.

→ Kann man den Bienenstich am Vortag zubereiten?

Ja, der Kuchen lässt sich gut vorbereiten und schmeckt nach einigen Stunden im Kühlschrank besonders aromatisch.

→ Welche Mehlsorte eignet sich am besten?

Allzweckmehl oder Weizenmehl Typ 405 sorgen für einen feinen, lockeren Teig. Alternativ kann Dinkelmehl verwendet werden.

→ Wie bleibt der Kuchen besonders saftig?

Das Vermengen der Zutaten bei niedriger Geschwindigkeit erhält die Teigstruktur und sorgt für ein saftiges Ergebnis.

Bienenstich Kuchen mit Mandel

Fluffiger Bienenstich mit Vanillecreme und karamellisierten Mandeln, perfekt für gesellige Nachmittage.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
30 Minuten
Gesamtdauer
50 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Küchenkultur: Deutsche Küche

Menge: 10 Personenanzahl (ca. 10 Stück)

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Biskuitboden

01 250 g Weizenmehl (Type 405)
02 200 g Zucker
03 4 große Eier
04 240 ml Vollmilch
05 115 g ungesalzene Butter, geschmolzen

→ Füllung

06 240 ml Schlagsahne
07 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (Instant)

→ Belag

08 100 g Mandelblättchen
09 Honig nach Geschmack
10 50 g ungesalzene Butter
11 50 g Zucker

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine runde Springform einfetten.

Schritt 02

Mehl, Zucker und geschmolzene Butter in einer Rührschüssel mischen. Die Eier einzeln unterrühren. Nach und nach die Milch einarbeiten, sodass ein glatter Teig entsteht.

Schritt 03

Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und für 25–30 Minuten goldbraun backen. Anschließend den Kuchen vollkommen auskühlen lassen.

Schritt 04

Die Schlagsahne steif schlagen und anschließend das Vanillepuddingpulver vorsichtig unterheben.

Schritt 05

Butter und Zucker in einer Pfanne schmelzen, die Mandelblättchen hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren goldbraun rösten. Nach Geschmack mit Honig abschmecken und abkühlen lassen.

Schritt 06

Den vollständig abgekühlten Kuchen waagerecht halbieren. Die Hälfte der Füllung auf die untere Kuchenhälfte streichen. Die obere Kuchenhälfte auflegen, restliche Creme auftragen und mit dem Mandel-Honig-Belag garnieren.

Zusätzliche Hinweise

  1. Den Bienenstich am besten frisch servieren, damit die Füllung und der Belag ihr optimales Aroma entfalten.

Notwendige Utensilien

  • Springform (Ø 24–26 cm)
  • Handrührgerät oder Küchenmaschine
  • Pfanne
  • Kuchensäge oder langes Messer

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten, Milchprodukte, Eier und Nüsse (Mandeln).

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 320
  • Fettanteil: 17 Gramm
  • Kohlenhydrate: 38 Gramm
  • Proteine: 5 Gramm