
Diese Himbeer-Raffaello-Torte ist für mich purer Sommergenuss Der lockere Biskuit vereint sich mit cremiger Quark-Mascarpone-Füllung saftigen Himbeeren und zarten Raffaellos zu einer Torte die sowohl herrlich frisch als auch unwiderstehlich köstlich schmeckt Und das Beste ganz ohne Gelatine
Ich habe diese Torte das erste Mal für einen Geburtstag gebacken und seitdem darf sie bei keinem Familienfest mehr fehlen Besonders die Kombination aus fruchtigen Himbeeren und dem Konfekt lieben alle bei uns
Zutaten
- Eier: sie geben dem Biskuit Volumen und sorgen für Luftigkeit besonders frische Eier aus Freilandhaltung wählen
- Zucker: bringt nicht nur Süße sondern stabilisiert auch die Eimasse feiner Zucker löst sich besser auf
- Prise Salz: betont den Geschmack des Biskuits
- Mehl: Sorgt für Stand im Boden am besten Type 405 verwenden und immer sieben
- Speisestärke: sorgt für zusätzliche Zartheit und macht den Boden fluffig
- Backpulver: gibt dem Teig den nötigen Auftrieb auf frisches Mindesthaltbarkeitsdatum achten
- Himbeeren: liefern Frische und ein schönes Farbenspiel am besten frische oder tiefgekühlte Beeren verwenden
- Quark: mit Magerstufe macht die Creme leichter und sorgt für einen feinen Geschmack
- Mascarpone: verleiht Cremigkeit am besten italienische Mascarpone aus dem Kühlregal
- Zucker: gibt Süße zur Füllung fein dosieren
- Vanillepaste: sorgt für Tiefe im Aroma am besten reine Vanille ohne Zusätze
- Zitronensaft: bringt Frische und hebt die Himbeeren hervor
- Raffaellos: sorgen für das besondere Etwas feine Füllung bringt milden Kokosgeschmack
- Schlagsahne: macht die Creme locker und sorgt für Stand frische Sahne verwenden
- Sanapart oder Sahnesteif: stabilisiert die Creme auf die Dosierung achten
- Quark für die Deko: glättet die Oberfläche zarter als Sahne
- Vanillezucker: bringt feine Süße in die Deko
- Himbeerfruchtpulver oder gefriergetrocknete Himbeeren: geben tollen Farbkontrast und Aroma
- Himbeeren und Raffaellos zum Dekorieren: setzen optische Highlights
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Biskuitböden backen:
- Backofen auf 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen Springform mit Backpapier auslegen Eier Zucker und Salz mindestens fünf bis sieben Minuten dickcremig aufschlagen Bis die Masse sichtbar heller und voluminös wird Mehl Speisestärke und Backpulver in einer Schüssel vermischen auf die Ei-Zucker-Mischung sieben und mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben Nicht zu viel rühren damit der Biskuit schön luftig bleibt Teig in die vorbereitete Form füllen glattstreichen und auf mittlerer Schiene etwa fünfundzwanzig Minuten goldgelb backen Mit Stäbchenprobe testen Anschließend gut abkühlen lassen und mit einem langen Messer waagerecht in drei gleich dicke Böden schneiden
- Füllung zubereiten:
- Quark Mascarpone Zucker Vanillepaste und Zitronensaft in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen glattrühren bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind Die Schlagsahne mit Sanapart steif schlagen und anschließend mit einem Löffel locker unter die Quark-Mascarpone-Creme heben Raffaellos grob hacken und möglichst gleichmäßig verteilen in die Creme einrühren
- Torte schichten:
- Den unteren Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen und mit einem Tortenring umschließen Ein Viertel der Creme darauf verteilen danach die Hälfte der frischen Himbeeren locker auflegen Mit einem weiteren Viertel der Creme bedecken und den nächsten Biskuitboden aufsetzen Vorgang für die beiden weiteren Böden wiederholen so entstehen schön gleichmäßige Schichten Die fertige Torte mit Tortenring abgedeckt mindestens vier Stunden im Kühlschrank gut durchziehen lassen
- Dekorieren:
- Quark mit Vanillezucker verrühren und die gesamte Torte damit dünn einstreichen Das sorgt für ein ebenmäßiges Finish Die Torte nach Belieben mit Himbeerfruchtpulver oder zerstoßenen gefriergetrockneten Himbeeren bestäuben Perfekt wird es mit frischen Himbeeren und Raffaellos als Garnierung für den ganz besonderen Look

Wissenswertes
Himbeer-Raffaello-Torte ist ohne Gelatine ideal für Vegetarier
Fruchtige Note durch frische Beeren immer ein Highlight
Die Torte bleibt auch am Folgetag besonders saftig
Mein Lieblingsmoment
Mein Lieblingsmoment ist das erste Stück das ich frisch aus dem Kühlschrank anschneide Das Himbeeraroma und der cremige Biss von Raffaello erinnern mich immer an einen Sommernachmittag im Garten
Aufbewahrungstipps
Die Torte am besten in einer geschlossenen Kuchenbox im Kühlschrank lagern So bleibt sie ein bis zwei Tage schön frisch und saftig Wer noch einen Rest übrig hat kann einzelne Stücke mit Frischhaltefolie abdecken Damit trocknet die Creme nicht aus
Zutaten-Alternativen
Du kannst statt frischer Himbeeren auch TK-Himbeeren verwenden Wichtig diese vorher gut abtropfen lassen Laktosefreie Produkte eignen sich ebenso hervorragend in der Füllung und wer mag kann Mascarpone teilweise durch Frischkäse ersetzen Die Raffaellos sind für das Aroma toll ersetzen geht schwer aber ein Crunch aus gerösteten Kokosraspeln ist ebenfalls lecker

Serviervorschläge
Die Himbeer-Raffaello-Torte ist der Star auf der Kaffeetafel Besonders in kleinen Stücken serviert kommt sie auf Buffets super an Probier sie auch mit einer Kugel Vanilleeis als Nachtisch oder ganz klassisch pur mit einem Espresso dazu
Geschichte und Anlass
Diese Torte ist eine moderne Variation der klassischen Sahnetorte Frucht und exotisches Konfekt vereinen sich hier perfekt Besonders beliebt ist sie bei Kindergeburtstagen Taufen und Festen mit Freunden So wird sie stets zum süßen Mittelpunkt
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Kann ich gefrorene Himbeeren verwenden?
Ja, gefrorene Himbeeren sind möglich, sollten aber vorher aufgetaut und gut abgetropft werden, damit die Creme nicht zu flüssig wird.
- → Funktioniert der Biskuit auch mit Dinkelmehl?
Dinkelmehl kann das Weizenmehl ersetzen. Die Textur bleibt locker, der Geschmack wird leicht nussig.
- → Ist die Torte für Kinder geeignet?
Ja, alle Zutaten sind kinderfreundlich, besonders da keine Gelatine oder Alkohol verwendet wird.
- → Wie bewahre ich die Torte am besten auf?
Im Kühlschrank hält sie sich abgedeckt etwa zwei Tage frisch. Vor dem Servieren etwas Raumtemperatur annehmen lassen.
- → Welche Alternativen gibt es zu San-apart?
Sie können stattdessen Sahnesteif mit etwas zusätzlichem Zucker verwenden, um die Creme zu stabilisieren.
- → Kann ich die Creme auch ohne Mascarpone zubereiten?
Ein Teil der Mascarpone kann durch Frischkäse ersetzt werden, das Ergebnis wird dann etwas leichter.