
Dieser glutenfreie Zitronenkuchen ist ein absoluter Favorit in meiner Familie geworden Er ist weich saftig und überzeugt jeden Zitronenfan mit seiner frischen Glasur und herrlich zarten Krume Dazu kommt der Vorteil dass er komplett ohne Eier und Nüsse auskommt und ganz einfach vegan gemacht werden kann Die perfekte Mischung aus süß und sauer für jede Gelegenheit
Mir hat der Kuchen schon oft beim Sommerkaffeekranz die Show gestohlen Besonders toll finde ich wie sich die frische Zitronennote mit der feinen Süße verbindet und keiner merkt dass er glutenfrei ist
Zutaten
- Glutenfreies Mehl mit Xanthan: besonders wichtig für eine lockere und elastische Krume Achten Sie auf hochwertige glutenfreie Mehlmischungen ideal mit Xanthan
- Zucker: sorgt für feine Süße am besten verwenden Sie feinen Kristallzucker für eine gleichmäßige Struktur
- Backpulver: gibt dem Kuchen die nötige Luftigkeit bitte Backpulver überprüfen ob es glutenfrei ist
- Natron: hebt die Feuchtigkeit im Kuchen und sorgt mit dem Zitronensaft für das perfekte Aufgehen
- Salz: rundet das Aroma ab ideal ist mildes Steinsalz oder feines Meersalz
- Zitronenschale: bringt intensive Frische ins Aroma deshalb nur unbehandelte Zitronen verwenden und diese vorher heiß abwaschen
- Milch nach Wahl: macht den Teig sämig Pflanzenmilch wie Mandel Hafer oder Sojamilch sind ideal für die vegane Variante
- Brauner Zucker: für einen Hauch Karamellgeschmack bitte fest in den Messbecher drücken damit das Maß stimmt
- Zitronensaft: gibt die typische Säure am besten frisch pressen für intensivste Note
- Pflanzenöl: macht den Kuchen wunderbar zart am besten geschmacksneutrales Öl wie Sonnenblume oder Raps nutzen
- Vanilleextrakt: verleiht feine Tiefe im Geschmack achten Sie auf echtes Vanilleextrakt
- Butter oder vegane Backmargarine: für die Creme beides klappt bestens mit Zimmertemperatur wird die Glasur besonders luftig
- Puderzucker: sorgt für die typische seidige Konsistenz der Creme achten Sie auf glutenfreie Qualität
- Wasser: hilft die Glasur cremig und streichfähig zu machen nehmen Sie stilles Wasser in Raumtemperatur
- Sprinkles oder Deko nach Belieben: hier darauf achten dass sie gluten und nussfrei sind so kann jeder sorgenfrei genießen
- Zitronenscheiben: geben eine schöne Optik einzeln frisch aufschneiden und als Hingucker verwenden
Schritt für Schritt Anleitung
- Backofen vorbereiten und Formen auskleiden:
- Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad OberUnterhitze vor Legen Sie zwei runde Kuchenformen von etwa 20 Zentimetern Durchmesser mit Backpapier aus und fetten Sie den Rand leicht ein Das verhindert späteres Festkleben und sorgt für schöne glatte Kuchenböden
- Zitronen vorbereiten:
- Die Zitronen gründlich waschen und abtrocknen Dann mit einer feinen Reibe die Schale abziehen und für die spätere Garnitur aufbewahren Die Zitronen anschließend halbieren und auspressen So erhalten Sie das frischeste Aroma für Teig und Glasur
- Trockene und feuchte Zutaten verrühren:
- Vermengen Sie in einer großen Schüssel das glutenfreie Mehl Backpulver Natron Salz Zucker und die Zitronenschale In einer zweiten Schüssel Milch braunen Zucker Zitronensaft Öl und Vanilleextrakt gut miteinander verrühren Alles muss gründlich vermischt sein damit der Kuchen gleichmäßig bäckt
- Teig herstellen und aufteilen:
- Die flüssigen Zutaten langsam zur Mehlmischung geben und mit einem Spatel oder Holzlöffel zu einem glatten recht dicken Teig vermengen Nicht zu lange rühren sonst wird der Kuchen später zu kompakt Dann den Teig gleichmäßig auf die beiden Formen verteilen und mit einer Palette glatt streichen
- Kuchen backen und abkühlen lassen:
- Die beiden Formen auf die mittlere Schiene in den Backofen geben und etwa 35 Minuten goldbraun backen Am besten mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen Bleibt kein Teig kleben sind die Böden fertig Nach dem Backen komplett in den Formen abkühlen lassen bevor Sie die Böden herauslösen Das macht sie stabiler
- Kuchenböden halbieren:
- Wenn die Böden ausgekühlt sind mit einem langen Messer vorsichtig horizontal halbieren Damit entstehen vier dünne Lagen was den Kuchen besonders fein macht Nutzen Sie ein scharfes Brot oder Konditormesser für einen sauberen Schnitt
- Creme zubereiten:
- Butter oder Margarine mit dem Mixer cremig aufschlagen Dann Vanille und Zitronenschale dazugeben Die Hälfte vom Puderzucker Zitronensaft und Wasser einrühren Bis glatt schlagen Restlichen Puderzucker Zitronensaft und Wasser dazugeben Immer wieder zwischendurch abschaben damit keine Klümpchen bleiben Die Creme sollte locker und streichzart sein
- Kuchen schichten und einstreichen:
- Eine Lage Kuchen auf eine Kuchenplatte setzen Ein Fünftel der Creme darauf gleichmäßig verstreichen Dann die nächste Lage Kuchen aufsetzen und erneut bestreichen Diesen Wechsel ein paar Mal wiederholen Die letzte Lage so aufsetzen dass die glatte Seite oben liegt Das ergibt eine schön gerade Oberfläche Creme dünn außen und oben verstreichen für die sogenannte Krümelschicht Danach den Kuchen für 15 Minuten im offenen Kühlschrank fest werden lassen
- Enddekoration:
- Kuchen endgültig rundum mit der restlichen Creme bestreichen Für eine geschwungene Optik mit einer kleinen Palette Muster einarbeiten Den Rest der Creme in einen Spritzbeutel geben und Rosetten oder kleine Tupfer rundum auf die Oberseite setzen Nach Wunsch glutenfreie Sprinkles und ein paar Zitronenscheiben auflegen

Sie sollten wissen
Viel Ballaststoffe durch glutenfreies Mehl vor allem bei Hafer oder Mandelerzeugnissen Der Kuchen ist sehr lange frisch und behält sein Aroma selbst nach dem Einfrieren Durch die einfache Zubereitung gelingen auch größere Mengen für Geburtstage ganz ohne Stress Mein persönlicher Favorit ist die Zitronenschale am Ende auf der Glasur Die verströmt einen tollen Duft und mein Patenkind besteht auf extra Zitronenscheiben obenauf weil er sie nach dem Geburtstagskuchen direkt nascht
Lagerungstipps
Geschnittene Stücke halten sich besonders frisch wenn Sie einzeln in Alufolie gewickelt und in einem luftdichten Beutel im Kühlschrank verstaut werden Am besten den Zitronendekor vorher entfernen da er die Creme schnell durchweichen kann Eingefrorene Stücke einfach am Stück auftauen lassen und bei Bedarf ganz kurz in der Mikrowelle anwärmen
Zutatentausch
Statt Milch kann auch jede pflanzliche Alternative verwendet werden Für einen noch stärkeren Zitronengeschmack können Sie Orangensaft als Teil des Zitronensafts hinzufügen Wer mag ersetzt einen Teil des Öls durch Apfelmus das macht den Teig besonders locker

Serviervorschläge
Ganz klassisch als Tortenstück am Kaffeetisch Für festliche Anlässe wie Kommunion Konfirmation oder Geburtstagsrunde passt eine extra Deko mit kleinen Zuckerblumen Besonders beliebt ist er bei Sommerfesten weil er auch nach Stunden noch schön saftig bleibt
Kultureller Hintergrund
Glutenfreie Kuchen erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit weil immer mehr Menschen mit Unverträglichkeiten oder bewusstem Verzicht leben Gerade Zitronenkuchen ist ein Klassiker der immer wieder auf Kaffeetafeln zu finden ist und mit dieser Rezeptur auch wirklich jeden Gast glücklich macht
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bleibt der Zitronenkuchen besonders saftig?
Durch die Zugabe von pflanzlicher Milch, Öl und braunem Zucker bleibt die Krume locker und feucht. Auch das Zitronenaroma hilft dabei.
- → Welche glutenfreien Mehle eignen sich?
Eine glutenfreie Universal-Mehlmischung mit Xanthan sorgt für die beste Struktur. Achten Sie auf Zusammensetzungen ohne Nüsse.
- → Kann der Kuchen vegan zubereitet werden?
Ja, verwenden Sie pflanzliche Milchalternativen und vegane Buttersticks für die Creme. Der Teig kommt ohnehin ohne Ei aus.
- → Wie bewahrt man den Kuchen auf?
Kuchen in Scheiben schneiden, einzeln in Folie wickeln und im Kühlschrank lagern oder einfrieren. Dekoration vorher entfernen.
- → Welche Tipps für das beste Frosting?
Verwenden Sie zimmerwarme Butter beziehungsweise vegane Alternative. Frischer Zitronensaft und Abrieb verstärken das Aroma zusätzlich.
- → Wie kann man dekorieren?
Nach Belieben mit Zitronenscheiben, Zesten oder glutenfreien Zuckerstreuseln garnieren – verleiht dem Kuchen einen frischen Look.