
Hausgemachte Cool Whip Creme ist die perfekte Ergänzung zu Nachtischen wie Obstsalat, Torten und Kuchen. Sie klappt mit nur wenigen Zutaten und zaubert in Minuten eine fluffige Creme ganz ohne Zusatzstoffe oder Fertigprodukte. Seitdem ich sie ausprobiert habe, greift hier niemand mehr zur gekauften Alternative.
Mein erster Versuch entstand, als keine fertige Schlagsahne im Haus war – und inzwischen gehört das Rezept zu jeder Familienfeier dazu.
Zutaten und warum sie wichtig sind
- Schlagsahne: gibt der Creme Volumen und sorgt für die perfekte luftige Konsistenz. Achten Sie auf möglichst frische Sahne mit hohem Fettanteil
- Puderzucker: süßt die Creme fein und verhindert körnige Textur. Am besten wählen Sie eine Variante ohne Zusatzstoffe
- Instant-Vanillepudding: verbindet alles und macht die Creme noch stabiler. Greifen Sie zu einer qualitativ hochwertigen Sorte für den besten Vanillegeschmack
- Vanille: rundet das Aroma perfekt ab. Ein echtes Vanilleextrakt statt Aroma macht einen spürbaren Unterschied
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schüssel vorkühlen:
- Stellen Sie eine große Rührschüssel für mindestens fünfzehn Minuten in den Kühlschrank. So bleibt die Sahne beim Schlagen gut kalt und wird besonders standfest
- Zutaten einfüllen:
- Holen Sie Schüssel aus dem Kühlschrank und geben Sie die sehr kalte Schlagsahne hinein. Streuen Sie Puderzucker und Instant-Vanillepudding darüber und gießen Vanille hinzu
- Creme aufschlagen:
- Schlagen Sie mit dem Handmixer auf höchster Stufe. Beginnen Sie zuerst langsam für einige Sekunden. Dann auf volle Geschwindigkeit weiter schlagen bis die Masse stabile Spitzen zeigt das dauert ungefähr vier bis fünf Minuten
- Servieren:
- Sofort verwenden oder abgedeckt zurück in den Kühlschrank stellen. Die Creme schmeckt besonders gut frisch gekühlt auf Obst Desserts oder Kuchen

Das sollten Sie wissen
Super zart und cremig
Bleibt im Kühlschrank einige Tage fest
Prima geeignet für Tortenfüllungen oder als Topping
Mein Lieblingsmoment ist immer das Naschen direkt vom Löffel bevor die Gäste kommen. Besonders beeindruckt mich die Standfestigkeit durch den Vanillepudding er bleibt auch bei längeren Feiern noch fluffig.

Aufbewahrungstipps
Die fertige Creme sollte immer gekühlt werden und hält im Kühlschrank zwei bis drei Tage frisch. Reste können in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Einmal aufgeschlagen besser nicht mehr umrühren sondern direkt verwenden für die beste Konsistenz
Mögliche Zutaten-Alternativen
Wer kein Vanillepuddingpulver im Haus hat kann auch Sahnesteif nehmen. Statt Puderzucker passt auch feiner Rohrzucker allerdings löst er sich langsamer auf. Für einen anderen Geschmack eine Prise Zitronenabrieb dazugeben
Serviervorschläge
Klassisch auf Kuchen Torten Obstsalat oder im Glas als Dessertschicht. Auch lecker auf Pancakes oder als Füllung für Windbeutel. Im Sommer kombiniere ich sie gern mit frischen Beeren
Kulturelles und Geschichte
Hausgemachte Schlagsahne ist ein traditioneller Bestandteil vieler deutscher Desserts. Die Variante mit Puddingpulver erinnert an amerikanische Cool Whip und bringt die Konsistenz der Originalversion aber ganz ohne Fertigprodukte. Für Familienfeiern ein absoluter Klassiker
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie lange dauert die Zubereitung?
Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 20 Minuten. Davon entfallen 15 Minuten auf das Kühlen der Schüssel und etwa 5 Minuten auf das Aufschlagen der Zutaten.
- → Kann ich die Cool Whip Creme im Voraus vorbereiten?
Ja, sie kann problemlos einige Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Unmittelbar vor dem Servieren umrühren sorgt für die beste Konsistenz.
- → Welche Desserts passen besonders gut dazu?
Die Creme passt hervorragend zu Kuchen, Obstsalaten, Eiscreme und Torten. Auch als Topping für Getränke eignet sie sich bestens.
- → Kann ich den Zucker variieren?
Puderzucker kann je nach Geschmack angepasst werden. Achte darauf, keine zu große Menge zu verwenden, um die cremige Konsistenz beizubehalten.
- → Wie bekomme ich die perfekte luftige Konsistenz?
Die Schüssel gut kühlen und die Sahne mit hoher Geschwindigkeit aufschlagen, bis steife Spitzen entstehen. So gelingt die luftige Textur am besten.