
Diese fluffigen Brioche-Donuts mit zartem Himbeer-Cheesecake-Kern sind das perfekte Highlight für jeden besonderen Anlass und machen sich auch hervorragend als belohnendes Sonntagsfrühstück. Das Rezept braucht ein wenig Geduld und Vorfreude, da der Teig über Nacht im Kühlschrank ruht – das lohnt sich, denn die Donuts werden dadurch besonders saftig und aromatisch. Das cremige Cheesecake-Füllung mit fruchtigem Himbeer-Kick begeistert einfach jeden und bringt Abwechslung zu klassischen Berlinern.
Ich habe diese Donuts zum ersten Mal für einen Muttertagsbrunch gebacken und seitdem gibt es sie jedes Jahr wieder, weil alle restlos begeistert waren. Die Mischung aus fluffigem Teig und dem frischen Fruchtkern löst immer Glücksgefühle aus.
Zutaten
- Mehl für Briocheteig: am besten Typ 405 für feine Porung und zarten Biss
- Vollmilch: sorgt für weichen, aromatischen Teig
- Feiner Zucker: gibt Süße und hilft der Hefe beim Aufgehen
- Trockene Hefe: für zuverlässiges Aufgehen und fluffige Donuts
- Eigelb und Ei: machen den Teig noch saftiger mit toller Struktur
- Ungesalzene Butter, geschmolzen: verleiht Aroma und Geschmeidigkeit
- Echter Vanilleextrakt oder Vanillepaste: für intensiven Geschmack
- Dunkler Rum: hebt die Aromen und gibt Tiefe
- Feines Meersalz: bringt alle Geschmacksnoten in Balance
- Zitronenschale von Biozitrone: Frischekick im Briocheteig
- Weiche Butter für die Füllung: macht sie cremig und vollmundig
- Puderzucker: sorgt für sanfte Süße in der Füllung
- Frischkäse: gibt die typische Cheesecake-Note
- Gefriergetrocknetes Himbeerpulver: bringt intensive Fruchtigkeit und perfekte Farbe
- Neutrales Öl (z.B. Sonnenblume, Raps): wichtig fürs gleichmäßige Frittieren
- Zucker zum Wälzen: gibt die typisch knusprige, süße Oberfläche
Tipp für die Füllung
Je frischer und cremiger der Frischkäse, desto besser die Textur. Das beste Aroma bekommst du mit richtig aromatischem Himbeerpulver oder selbst gemahlenen getrockneten Himbeeren aus dem Bio-Laden.
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
- Dough zubereiten:
- Mehl in eine große Schüssel oder Küchenmaschinen-Schüssel geben, beiseite stellen. Milch handwarm erwärmen. Einen Löffel Zucker und gesamte Hefe einrühren und beiseite stellen, bis die Mischung schäumt.
- Eiermischung vermengen:
- In einer zweiten Schüssel Eigelb, Ei, restlichen Zucker, geschmolzene Butter, Vanillepaste, Rum, Salz und Zitronenschale gründlich miteinander verquirlen.
- Teig kneten und gehen lassen:
- Hefemilch langsam zum Mehl geben, dann nach und nach die Eiermischung zufügen. Teig mit Knethaken mehrere Minuten durchkneten, bis er geschmeidig ist und sich von der Schüssel löst. Kurz mit den Händen auf bemehlter Fläche durchkneten.
- Übernachtgare:
- Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, locker abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Für eine schnelle Variante bei Zimmertemperatur zwei Stunden warten.
- Teig teilen und formen:
- Aus dem Kühlschrank nehmen, auf bemehlter Fläche in zwölf gleich große Teile schneiden. Jede Portion sorgfältig zu einer glatten Kugel formen und mit Abstand auf Backpapier setzen.
- Zweite Gehzeit:
- Donutteigkugeln abdecken und bei Raumtemperatur nochmals etwa zwei Stunden gehen lassen, bis sie merklich größer und luftig sind.
- Frittieren:
- Öl in einem großen Topf auf 160 bis 170 Grad erhitzen. Donuts mit einer dünnen Palette oder Pfannenwender vorsichtig ins heiße Fett geben. Pro Seite zwei bis drei Minuten goldbraun ausbacken, dabei nach der Hälfte wenden.
- Abtropfen und Zuckern:
- Fertige Donuts auf Küchenpapier legen, kurz abkühlen lassen und noch warm in Kristallzucker wälzen.
- Füllung vorbereiten:
- Weiche Butter, Puderzucker und Frischkäse mit dem Mixer sehr cremig schlagen. Himbeerpulver sorgfältig einrühren, nach Geschmack dosieren.
- Donuts füllen:
- Füllung in einen Spritzbeutel mit Lochtülle geben, Donuts seitlich einnicken und mit reichlich Creme füllen. Ganz frisch schmecken sie am allerbesten, halten sich aber im Kühlschrank zwei Tage saftig.

Das solltet ihr wissen
- High-End-Brioche-Teig sorgt für ultra fluffige Donuts
- Die Füllung ist auch für andere Desserts geeignet
- Perfekt für besondere Anlässe wie Brunch oder Picknick
- Donuts lassen sich halbieren und mit frischen Himbeeren noch weiter veredeln
Mein Lieblingsmoment ist, wenn ich den ersten Donut anschneide und die samtig-rosafarbene Himbeercreme zum Vorschein kommt. Die Kombination aus fruchtig und cremig macht sie für meine Familie wirklich unwiderstehlich. Die kleinen Hände meiner Kinder waren immer als Erstes bei der Schüssel.
So bewahrst du die Donuts auf
- Für bestes Aroma und Textur lagern die Donuts in einer Keksdose oder abgedeckt im Kühlschrank
- Vor dem Genießen etwa 20 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen oder ganz kurz auf kleiner Stufe in der Mikrowelle erwärmen
- Sie schmecken auch am nächsten Tag noch himmlisch frisch und fluffig
Zutaten ersetzen
- Wenn du kein Himbeerpulver findest, zermahle gefriergetrocknete Himbeeren aus dem Bio-Laden im Mixer
- Frischkäse kannst du teilweise mit Mascarpone mischen für das extra cremige Ergebnis
- Statt Rum geht zur Not auch etwas Amaretto oder Orangensaft
Serviervorschläge
- Donuts schmecken pur einfach hervorragend
- Mit frischen Himbeeren und einem Hauch Zitronenabrieb noch eleganter
- Ideal als besonderes Frühstück oder Dessert für Feiern oder Geburtstage
Kultureller Hintergrund
Gefüllte Krapfen oder Berliner sind klassisch in Deutschland, aber Brioche-Donuts bieten eine französisch inspirierte, zarte Variante. Die Verwendung von Frischkäse macht die Füllung besonders cremig und international modern. Raspberry Cheesecake Brioche Donuts bringen das Beste aus mehreren Welten zusammen.

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie gelingt der Brioche-Teig besonders fluffig?
Der Teig profitiert von einer langen Gehzeit im Kühlschrank, wodurch das Aroma intensiviert und die Struktur weicher wird.
- → Kann man den Teig auch am selben Tag verarbeiten?
Ja, der Teig kann auch zwei Stunden bei Zimmertemperatur gehen, jedoch bringt die Übernachtgare das beste Ergebnis.
- → Welche Rolle spielt Himbeerpulver in der Füllung?
Das Pulver sorgt für intensives Aroma und eine schöne Farbe der Creme. Alternativ kann selbst gemahlenes Himbeerpulver genutzt werden.
- → Wie erkenne ich die richtige Temperatur beim Frittieren?
Das Öl sollte zwischen 160°C und 170°C heiß sein, damit die Krapfen goldbraun und nicht zu fettig werden.
- → Wie bewahre ich gefüllte Krapfen am besten auf?
Reste können luftdicht im Kühlschrank gelagert und vor dem Verzehr auf Zimmertemperatur gebracht werden.