
Rote Grütze ist für mich der Inbegriff eines norddeutschen Sommers erfrischend fruchtig und unglaublich schnell gemacht Diese Beerenspeise erinnert mich an lange Nachmittage im Garten und war schon immer der Beste Abschluss eines leichten Essens
Zutaten
- Verschiedene Beeren: wie Himbeeren Erdbeeren Johannisbeeren Brombeeren oder Kirschen Sie bestimmen den Geschmack je reifer und aromatischer desto besser
- Zucker: verleiht die richtige Süße probiere die Beeren vorher und passe die Menge an Deinen Geschmack an
- Roter Fruchtsaft: zum Beispiel Kirschsaft oder Johannisbeersaft bringt extra Fruchtgeschmack und intensiviert die Farbe Achte darauf dass er möglichst ohne Zusatzstoffe ist
- Speisestärke: bindet das Dessert und macht es samtig Fein gemahlene Maisstärke löst sich besonders gut auf
- Frische Sahne: zum Servieren bildet einen tollen Kontrast zur säuerlichen Beerenmischung Am besten gekühlt und möglichst frisch verwenden
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Beeren vorbereiten:
- Alle Beeren waschen und je nach Sorte grob zerkleinern Das sorgt dafür dass sie gleichmäßig in der Grütze verteilt sind
- Boden für die Rote Grütze kochen:
- Beeren zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam erhitzen Dabei häufig umrühren Die Mischung sollte leicht köcheln damit die Beeren ihren Saft abgeben Wenn Du frische Beeren nutzt kannst Du etwas Saft zugeben damit nichts ansetzt
- Stärke anrühren:
- Speisestärke und roten Saft in einer kleinen Schüssel gründlich verrühren Die Mischung soll ganz glatt sein Damit verhinderst Du Klümpchen in der Grütze
- Andicken lassen:
- Stärkemischung in die heiße Beerenmasse gießen Alles gut umrühren Die Temperatur reduzieren und die Grütze für ein bis drei Minuten leise köcheln lassen Achte darauf dass sie die gewünschte Konsistenz erreicht Wenn sie zu dick wird einfach etwas mehr Saft einrühren
- Abkühlen lassen und anrichten:
- Topf vom Herd nehmen Rote Grütze in Schalen oder Gläser füllen und abkühlen lassen Für die perfekte Konsistenz entweder lauwarm direkt genießen oder im Kühlschrank durchziehen lassen
- Mit Sahne servieren:
- Die kühle frische Sahne zum Servieren bereitstellen Jeder kann nach Geschmack etwas darüber gießen Das macht diese einfache Nachspeise so besonders

Das solltest du wissen
Enthält viele Vitamine Antioxidantien aus frischesten Beeren Ist laktosefrei solange du Sahne oder Vanillesoße wählst die laktosefrei sind Lässt sich prima auch mit anderen Früchten kombinieren zum Beispiel Aprikosen Beeren sind bei uns im Garten immer das Highlight des Sommers Die allererste Portion wurde bei uns traditionell noch leicht warm direkt aus dem Topf gegessen Diese Kindheitserinnerung ist für mich bis heute unschlagbar Besonders liebe ich es wenn die Kirschen noch leicht knackig sind
So bewahrst du Rote Grütze richtig auf
Am besten hält sich Rote Grütze abgedeckt im Kühlschrank etwa drei Tage Wenn du sie im Glas servierst kannst du sie direkt so kaltstellen Habe festgestellt dass sie am nächsten Tag sogar noch fruchtiger schmeckt Einfrieren ist technisch möglich aber die Textur leidet etwas frisch ist sie einfach am besten
Alternativen für Zutaten
Beeren lassen sich beliebig mischen auch Sauerkirschen oder Heidelbeeren passen gut Wenn du keinen roten Fruchtsaft hast geht auch Apfelsaft oder sogar nur Wasser Für eine leichtere Variante die Sahne einfach durch Vanillesoße oder Quarkspeise ersetzen
So genießt du Rote Grütze am besten
Bei uns kommt sie meist mit eiskalter frischer Sahne auf den Tisch Kinder mögen auch Vanilleeis oder geschlagene Sahne Ein Tipp Bei Sommerfesten kleine Gläser befüllen als unkomplizierte Dessert Idee

Geschichte und Bedeutung
Rote Grütze gehört in Norddeutschland auf jeden traditionellen Sommer Speiseplan Das Rezept stammt eigentlich aus einer Zeit als Obst konserviert wurde und ist heute Symbol für unkomplizierten Fruchtgenuss Ursprünglich wurde es mit Grieß oder Hafer gekocht heute fast immer mit Stärke
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Beeren eignen sich besonders gut für die Zubereitung?
Am besten eignen sich rote und dunkle Beeren wie Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Brombeeren sowie Heidelbeeren. Frisch oder gefroren, beides funktioniert wunderbar.
- → Welcher Saft verleiht der Grütze das beste Aroma?
Roter Fruchtsaft, zum Beispiel Johannisbeer-, Kirsch- oder Traubensaft, unterstreicht das fruchtige Aroma besonders gut. Alternativ funktioniert auch Wasser, aber mit Saft schmeckt es intensiver.
- → Kann ich den Zuckergehalt variieren?
Ja, der Zuckergehalt lässt sich einfach an den Süßegrad der Beeren und persönliche Vorliebe anpassen. Reduzieren oder erhöhen Sie die Zuckermenge nach Geschmack.
- → Womit kann die Beeren-Grütze serviert werden?
Klassisch genießt man sie mit kalter Sahne. Auch Vanillesauce, Vanilleeis oder geschlagene Sahne sind leckere Begleiter.
- → Wie kann die Konsistenz beeinflusst werden?
Je nach Stärke-Zugabe wird die Grütze dicker oder flüssiger. Ist sie zu fest, einfach etwas mehr Saft einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.