
Dieser herrlich saftige Rhabarber Quarkkuchen mit Butterstreuseln sorgt bei uns zu Hause jeden Frühling für große Vorfreude Mein Sohn liebt die zart-fruchtige Füllung und die knusprigen Streusel und für mich gibt es kaum ein besseres Sonntagskuchen Rezept
Ich habe den Kuchen beim ersten Mal mit frisch geerntetem Rhabarber aus Omas Garten gebacken Das war direkt ein Hit bei unserem Familienkaffee und seitdem ist er Tradition geworden
Zutaten
- Kalte Butter: verleiht den Streuseln ihren perfekten Knusper am besten in Bio Qualität für feines Aroma
- Zucker: sorgt für ausgewogene Süße und lässt die Streusel schön goldgelb werden Feinster Backzucker verbindet sich am besten
- Ei: macht den Mürbeteig geschmeidig wähle hier ein Bio Ei für intensiven Geschmack
- Mehl: gibt die Basis für Boden und Streusel Typ 405 garantiert lockeres Ergebnis Immer auf Frische achten
- Vanillepaste: bringt ein harmonisches Aroma in Teig und Füllung Achte auf echten Vanilleanteil für natürlichen Geschmack
- Backpulver: lockert den Teig und verleiht den Streuseln mehr Leichtigkeit Nur frisch verwendetes Treibmittel sorgt für beste Ergebnisse
- Dünne Stangen Rhabarber: bringen die erfrischende Säure und Fruchtigkeit Rhabarber mit festen knackigen Stielen wählen
- Magerquark: ergibt eine cremige Füllung ohne zu mastig zu sein Je cremiger desto besser
- Griechischer Joghurt: bringt eine Extraportion Cremigkeit und milde Frische Ein hoher Fettanteil sorgt für eine samtige Textur
- Vanille Puddingpulver oder alternativ Speisestärke mit Vanillepaste: bindet die Masse und sorgt für richtigen Stand
- Zitrone oder Limette: gibt dezente Frische am besten unbehandelt für intensives Aroma
Step-by-Step Anleitung
- Teig vorbereiten:
- Mische Mehl und Backpulver sorgfältig in einer Schüssel damit das Backpulver gleichmäßig verteilt ist Gib nun kalte Butter in kleinen Stückchen dazu Streue Zucker und Vanillepaste darüber und setze das Ei obendrauf Jetzt verknete alles zügig mit den Händen bis ein krümeliger Streuselteig entsteht Die Kälte der Butter sorgt für perfekten Crunch daher nicht zu lange kneten
- Boden formen:
- Lege dein Backblech mit Backpapier aus Damit lässt sich der Kuchen später besser herausheben Drücke zwei Drittel des Teigs gleichmäßig darauf fest So entsteht ein stabiler Boden Der restliche Teig kommt in den Kühlschrank damit die Streusel richtig knackig bleiben
- Rhabarber vorbereiten:
- Wasche die Rhabarberstangen gründlich und ziehe die Schale bei Bedarf ab Schneide sie in gleichmäßige Stücke etwa einen halben bis einen Zentimeter dick So garen sie später gleichmäßig und behalten etwas Biss
- Quarkmasse anrühren:
- Gib Quark Joghurt Ei Zucker und das Puddingpulver beziehungsweise Speisestärke mit Vanillepaste sowie den Saft von Zitrone oder Limette in eine große Schüssel Rühre alles gründlich mit einem Handmixer zu einer glatten cremigen Masse Die Füllung sollte luftig aber trotzdem fest sein
- Füllung einsetzen:
- Verteile die Quarkmasse gleichmäßig über deinen Kuchenboden Ziehe sie bis zu den Rändern glatt Jetzt streust du den vorbereiteten Rhabarber gleichmäßig darüber und drückst die Stückchen leicht in die Créme So verteilt sich die Fruchtigkeit in jeder Scheibe
- Streusel streuen und backen:
- Nimm den restlichen Teig direkt aus dem Kühlschrank und zupfe Streusel daraus Streue sie großzügig auf die komplette Kuchenoberfläche So bekommt jeder Bissen eine knackige Kruste Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober und Unterhitze für rund 30 bis 35 Minuten Die Streusel sollen goldgelb und der Quark schön gestockt sein
- Abkühlen lassen und servieren:
- Nach dem Backen braucht der Kuchen Geduld Lass ihn erst komplett auf dem Blech auskühlen so bleibt die Füllung schön schnittfest Serviere ihn frisch oder nach ein paar Stunden gekühlt so schmeckt er besonders aromatisch

Das musst du wissen
Enthält viel Kalzium durch Quark und Joghurt Saisonale Rhabarber Verwertung von Frühling bis Frühsommer Reste können super eingefroren und bei Bedarf aufgetaut werden Mein Lieblingsmoment ist jedes Jahr der erste Rhabarberkuchen des Frühlings Ich liebe es wie die Farbe und Säure des Rhabarbers in der Quarkmasse leuchten Während ich die Streusel knete denke ich dabei immer an meine Oma die schon damals das gleiche Rezept im Garten gebacken hat
Aufbewahrungstipps
Den abgekühlten Kuchen kannst du abgedeckt im Kühlschrank bis zu drei Tage genießen Die Streusel bleiben am längsten knusprig wenn du den Kuchen erst nach dem vollständigen Auskühlen abgedeckt Kühlschrank stellen Möchtest du Reste einfrieren schneide den Kuchen am besten in Stücke und friere sie portionsweise gut verpackt ein Beim Auftauen im Kühlschrank behalten sie ihre Konsistenz am besten

Zutaten Alternativen
Du kannst statt griechischem Joghurt auch hochwertigen Schmand verwenden falls du es noch sahniger magst Wer keinen Rhabarber bekommt kann Himbeeren oder Johannisbeeren einsetzen bei diesen Früchten solltest du die Zuckermenge aber etwas anpassen Bei der Vanillepaste lässt sich notfalls auch Vanillezucker nehmen wobei das Aroma etwas dezenter ist
Serviervorschläge
Ein Klecks leicht geschlagene Sahne passt hervorragend zum Rhabarber Quarkkuchen Im Sommer serviere ich ihn gern mit frischen Erdbeeren oder als Dessert zum Gartenkaffee Probiere auch mal etwas Puderzucker oder ein paar Minzblätter als Deko Der Kuchen lässt sich wunderbar transportieren und ist ein Highlight auf jedem Picknick
Kulturgeschichtlicher Hintergrund
Rhabarberkuchen ist besonders in Nord und Mitteldeutschland ein typisches Frühlingsbackwerk Rhabarber wurde im 18 Jahrhundert nach Europa gebracht und hat sich schnell als beliebtes saisonales Obst etabliert Der Quark im Kuchen steht für die klassische deutsche Käsekuchen Tradition und in Kombination mit Streuseln holen viele Familien so die ersten Sonnenstrahlen auf den Kuchentisch
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welche Sorte Rhabarber eignet sich am besten?
Für diesen Kuchen sind dünne, zarte Rhabarberstangen optimal. Sie haben weniger Fasern und sorgen für eine angenehme Konsistenz.
- → Kann ich auch anderes Obst verwenden?
Ja, beispielsweise Beeren oder Aprikosen passen ebenfalls gut. Die Backzeit sollte dann jedoch leicht angepasst werden.
- → Wie bleibt der Boden knusprig?
Verteile die Quarkmasse erst kurz vor dem Backen auf dem Boden und stelle die Streusel vorher kalt, damit sie knusprig werden.
- → Wie lagere ich den fertigen Kuchen?
Im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von drei Tagen essen. So bleibt die Füllung frisch und saftig.
- → Ist der Kuchen einfrierbar?
Ja, in Stücke geschnitten und gut verpackt kann er eingefroren werden. Vor dem Servieren auftauen lassen.