Vanillepudding Kipferl Zarte Versuchung

Kategorie: Süße Versuchungen

Vanillepudding Kipferl verbinden zarten Plätzchengenuss mit köstlichem Vanillearoma. Die einfache Zubereitung mit Mehl, Butter, Zucker, Vanillepuddingpulver, Eigelb und Milch sorgt für besonders mürbes Gebäck. Nach kurzem Backen werden die goldgelben Kipferl noch warm großzügig mit einer Mischung aus Puder- und Vanillezucker bestäubt. Das feine Aroma erinnert an Kindheit und Gemütlichkeit. Ob zum Nachmittagskaffee oder als festliches Gebäck – diese Kipferl begeistern durch himmlisch zarten Biss und ihr unvergleichliches Geschmackserlebnis zu jeder Jahreszeit.

Sarah
Erstellt von Sarah John
Letzte Aktualisierung am Sat, 17 May 2025 01:20:58 GMT
Ein Holzplatter mit einer Schüssel voller weißer, süßer, glatter Donuts. Anheften
Ein Holzplatter mit einer Schüssel voller weißer, süßer, glatter Donuts. | rezepte.kitchenscroll.com

Diese Vanillepudding Kipferl sind der Inbegriff von Gebäck, das immer passt – nicht zu süß, himmlisch zart und unglaublich aromatisch. Das Geheimnis liegt im Vanille-Puddingpulver, das für die besonders feine, fast schon schmelzende Textur sorgt. Immer wenn ich diese Plätzchen backe, duftet die ganze Küche nach Butter und Vanille – und jedes Mal ist die Dose schneller leer, als ich neue Kipferl formen kann.

Als ich die Kipferl zum ersten Mal gebacken habe war das mitten in der Weihnachtszeit Ich musste den Teig zweimal ansetzen weil die erste Portion direkt weg war Die kleinen Bögen gehören jetzt einfach zu gemütlichen Nachmittagen dazu

Zutaten

  • Mehl: das Fundament für optimale Kipferlfeinheit am besten Typ 405 für besonders feine Textur
  • Butter: sorgt für zarten Schmelz und intensives Aroma je kälter desto besser für die richtige Teigreife
  • Zucker: gibt angenehme Grundsüße feiner Kristallzucker löst sich gut auf
  • Vanillepuddingpulver: bringt die besondere Note wähle Qualitätsmarken mit echtem Vanillearoma
  • Eigelb: verleiht Farbe und bindet die Masse frische Eigelb sorgen für goldgelbe Kipferl
  • Milch: macht den Teig angenehm weich ein Schuss genügt am besten Vollmilch
  • Vanillezucker: hebt das Vanillearoma und intensiviert den Duft
  • Puderzucker: sorgt zum Schluss für eine edle Hülle und zarte Süße am besten ganz fein gesiebt verwenden

Zubereitung Schritt für Schritt

Teig herstellen:
Alle Zutaten Mehl Butter Zucker Vanillepuddingpulver Eigelb und Milch in eine große Schüssel geben Die Butter am besten in kleinen Stücken zufügen Alles kräftig zu einem glatten Teig verkneten Der Teig sollte nicht kleben aber schön geschmeidig sein Falls nötig einen Mini-Schuss Milch zugeben und erneut durchkneten Anschließend abgedeckt etwa fünfzehn Minuten kühl stellen damit sich die Zutaten gut verbinden
Kipferl formen:
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer etwa zwei Zentimeter dicken Rolle formen Dann ein Zentimeter breite Abschnitte abteilen Jeden Abschnitt zwischen den Händen leicht rollen und zu Kipferl biegen Die Enden dürfen ruhig etwas dünner zulaufen Das sorgt für die typische Form
Backen:
Die Kipferl mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen Im vorgeheizten Ofen bei einhundertachtzig Grad Ober und Unterhitze ungefähr zwölf Minuten backen Die Kipferl sollen an den Spitzen leicht gold werden aber nicht zu dunkel
Abkühlen und Bestäuben:
Die Kipferl vorsichtig vom Blech nehmen und ganz auskühlen lassen Währenddessen Puderzucker und Vanillezucker mischen Die Kipferl mit der Mischung bestäuben am besten mit einem feinen Sieb Das gibt die wunderbar zarte Hülle und das extra Vanillearoma
Eine Schüssel mit weißen, süßen, glasigen, gebackenen, in Form gebogenen, mit Zucker bestreuten Desserts. Anheften
Eine Schüssel mit weißen, süßen, glasigen, gebackenen, in Form gebogenen, mit Zucker bestreuten Desserts. | rezepte.kitchenscroll.com

Das solltest du wissen

besondere Kipferl die durch Puddingpulver extra mürbe werden
längere Frische als klassische Plätzchen
perfekt zum Ausprobieren neuer Vanillemarken
praktisch auch mit Kindern zu backen

Mein Lieblingstrick

ist der Einsatz von echtem ausgemahlenen Vanillezucker statt Industrieware Das hebt den Geschmack nochmal deutlich Ich erinnere mich wie ich einmal mit meiner Nichte Kipferl geformt habe wir hatten so viel Spaß dass überall Mehl und Zucker verteilt war und der Puderzucker sogar in der Luft hing

Ein Holzbecher mit weißen Donuts, die mit Zucker bestreut sind. Anheften
Ein Holzbecher mit weißen Donuts, die mit Zucker bestreut sind. | rezepte.kitchenscroll.com

Aufbewahrungstipps

Bewahre die Kipferl am besten in einer gut schließenden Blechdose auf So halten sie bis zu zwei Wochen frisch ohne Aroma zu verlieren Ein Stück Apfel in der Dose sorgt zusätzlich für besonders saftige Konsistenz und verhindert dass sie zu trocken werden

Zutaten austauschen

Statt klassischer Butter kannst du auf hochwertige Margarine zurückgreifen falls du eine vegane Variante probieren möchtest Für noch mehr Geschmack lassen sich geriebene Zitronenschale oder fein gehackte Mandeln in den Teig geben Magst du es extra vanillig kannst du Mark einer Vanilleschote ergänzen

Serviervorschläge

Die Kipferl schmecken zur Tasse Kaffee oder Tee besonders lecker Ich serviere sie oft als Dessert mit Beerenmus oder etwas flüssiger Schokolade Bei Kinderpartys kamen sie auch schon als Kuchenersatz super an

Hintergrund zum Rezept

Kipferl gehören traditionell zu den beliebtesten Plätzchensorten im deutschsprachigen Raum Ursprünglich waren sie ein Zeichen für festliche Anlässe Heute gibt es viele Varianten und diese mit Vanillepuddingpulver ist mein moderner Liebling Die ungewöhnliche Zutat macht die Kipferl einzigartig und gibt ihnen den besonderen Schmelz

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten

→ Wie lange sind Vanillepudding Kipferl haltbar?

Luftdicht aufbewahrt bleiben sie etwa 2 Wochen frisch und zart.

→ Kann man die Kipferl auch einfrieren?

Ja, ausgekühlt lassen sie sich problemlos einfrieren und behalten beim Auftauen ihre Zartheit.

→ Welche Butter eignet sich am besten?

Am besten verwendet man ungesalzene Süßrahmbutter für ein feines Aroma und optimale Konsistenz.

→ Kann ich das Vanillepuddingpulver ersetzen?

Alternativ eignet sich feine Speisestärke mit zusätzlichem Vanillemark, das Aroma ändert sich jedoch leicht.

→ Wie forme ich die Kipferl richtig?

Aus Teigrollen kleine Stücke schneiden, zu Würstchen rollen und halbrund zu Kipferl biegen.

Vanillepudding Kipferl Zarte Versuchung

Buttrig-vanillige Kipferl sind unvergleichlich zart und fein, ideal als süßer Genuss für jeden Anlass.

Zeit für die Vorbereitung
20 Minuten
Garzeit
12 Minuten
Gesamtdauer
32 Minuten
Erstellt von: Sarah John

Rezeptkategorie: Desserts

Schwierigkeitsgrad: Leicht

Küchenkultur: Mitteleuropäisch

Menge: 30 Personenanzahl (ca. 30 Stück)

Ernährungsform: Für Vegetarier geeignet

Zutatenliste

→ Teigzutaten

01 220 g Weizenmehl
02 125 g Butter, kalt und in Stücke geschnitten
03 100 g feiner Zucker
04 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 37 g)
05 2 Eigelb
06 2 EL Milch

→ Zum Bestäuben

07 1 EL Puderzucker
08 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8 g)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 01

Mehl, Butter, Zucker, Vanillepuddingpulver, Eigelb und Milch gleichmäßig zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

Schritt 02

Den Teig zu einer etwa 2 cm dicken Rolle formen. In circa 1 cm breite Stücke schneiden, zu kleinen Rollen formen und halbmondförmig biegen.

Schritt 03

Die Kipferl gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze etwa 12 Minuten goldgelb backen.

Schritt 04

Die Kipferl vollständig auskühlen lassen. Puderzucker mit Vanillezucker vermischen und Kipferl damit bestreuen.

Zusätzliche Hinweise

  1. Für besonders zarte Kipferl alle Zutaten rasch und mit kühlen Händen zu einem Teig verarbeiten.

Notwendige Utensilien

  • Backblech
  • Backpapier
  • Schüssel

Angaben zu Allergenen

Überprüfe alle Zutaten auf möglicherweise enthaltene Allergene und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
  • Enthält Gluten, Eier und Milchprodukte.

Nährwertangaben (pro Portion)

Diese Werte dienen als Richtlinie und ersetzen keine professionelle Beratung.
  • Kaloriengehalt: 78
  • Fettanteil: 3.4 Gramm
  • Kohlenhydrate: 10.2 Gramm
  • Proteine: 1.1 Gramm