
Diese Spargelcremesuppe steht für unkomplizierte Frühlingsküche – cremig raffiniert aber ohne den klassischen Aufwand Das Rezept gelingt fix mit Bruchspargel und wenigen Zutaten und sorgt für ein feines aromatisches Ergebnis das begeistert
Beim ersten Versuch habe ich die Suppe für ein spontanes Frühlingsmittagessen gekocht Seitdem fragen meine Freunde ständig danach weil sie so schlicht und trotzdem besonders schmeckt
Zutaten
- Weißer Spargel: fruchtig zart gibt der Suppe das typisch feine Aroma Nutze auch gerne Bruchspargel der ist besonders preiswert
- Sahne: sorgt für Cremigkeit und milden Geschmack Tipp nimm hochwertige Sahne für ein samtiges Mundgefühl
- Butter: hebt das Aroma und gibt der Suppe eine feine Basis Achte auf frische Butter für besten Geschmack
- Mehl: hilft die Suppe anzudicken und sorgt für die klassische Konsistenz Wähle frisches Mehl ohne Fremdgeruch
- Zitronensaft: verleiht Frische und balanciert die Süße Tipp nutze frische Zitrone
- Zucker: unterstreicht das Spargelaroma eine Prise genügt
- Muskatnuss: gibt einen warmen würzigen Kick frisch gerieben hat sie das intensivste Aroma
- Salz und Pfeffer: passen zum Abschmecken nutze hochwertiges Salz und frisch gemahlenen Pfeffer
- Schnittlauch: bringt Farbe und Frische Tipp je grüner desto frischer
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Schälen und Schneiden:
- Den weißen Spargel gründlich mit dem Sparschäler schälen Die holzigen Enden entfernen Dann die Spargelstangen in circa zwei Zentimeter große Stücke schneiden Wer keinen perfekt geschälten Spargel will kann die Suppe später auch durch ein Sieb geben
- Anschwitzen:
- Butter in einem mittelgroßen Topf schmelzen bis sie leicht schäumt Zucker Salz und Zitronensaft dazugeben Die Spargelstücke hinzufügen und bei mittlerer Hitze ein bis zwei Minuten glasieren Dabei entwickelt der Spargel sein volles Aroma
- Andicken:
- Mehl über den Spargel streuen und mit einem Kochlöffel gründlich einrühren Dadurch bindet sich die Butter mit dem Mehl zu einer glatten Basis
- Wasser hinzufügen:
- Unter ständigem Rühren etwa siebenhundertfünfzig Milliliter Wasser dazugeben Die Suppe kräftig durchrühren und aufkochen lassen Danach hitze reduzieren und alles zehn bis zwölf Minuten köcheln Nicht vergessen regelmäßig umrühren
- Einlage zurücklegen:
- Mit einem Schaumlöffel ungefähr hundert Gramm Spargelstücke aus der Suppe nehmen und beiseitelegen Diese sorgen später für Biss und als Einlage in der fertigen Suppe
- Pürieren:
- Den verbleibenden Spargel im Topf mit einem Stabmixer cremig pürieren Die Konsistenz kann nach Geschmack variiert werden Wer es besonders fein mag seiht die Suppe danach noch einmal durch
- Verfeinern:
- Sahne zur pürierten Suppe gießen Nach Wunsch mit Salz Pfeffer Muskat Zucker und etwas mehr Zitronensaft abschmecken Noch kurz aufkochen lassen und dabei häufig umrühren damit nichts ansetzt
- Anrichten:
- Die zurückgelegten Spargelstücke auf die Teller verteilen oder direkt in die Suppe geben Mit frisch geschnittenem Schnittlauch bestreuen und sofort genießen

Das solltest du wissen
- Hohes Sättigungsgefühl trotzdem leicht verdaulich
- Schnell aus günstigen Zutaten gemacht
- Resteverwertung von Bruchspargel möglich
- Sowohl als feine Vorspeise als auch vollwertige Mahlzeit geeignet
Ich liebe es frischen Schnittlauch aus dem eigenen Garten zu verwenden Als Kind habe ich diese Suppe oft mit meiner Mutter am ersten warmen Frühlingstag gekocht Das Aroma von Spargel weckt bei mir immer Erinnerungen an Familienfeiern
Aufbewahrung
Im Kühlschrank hält sich die Suppe zugedeckt zwei bis drei Tage Sie kann sogar eingefroren und bei Bedarf langsam wieder erwärmt werden Ein Schuss frische Sahne nach dem Auftauen intensiviert das Aroma nochmal besonders gut
Zutaten variieren
Wer Bruchspargel verwendet spart Geld und erhält trotzdem perfekten Geschmack Auch mit grünem Spargel gelingt die Suppe sehr aromatisch Wer mag kann frischen Kerbel statt Schnittlauch zum Garnieren nutzen Bei Laktoseintoleranz eignet sich laktosefreie Sahne
Servierideen
Als besonderer Genuss passt ein knuspriges Baguette oder ein Stück Vollkornbrot zur Suppe Für elegantes Anrichten eignen sich etwas Zitronenzesten oder geröstete Pinienkerne als Topping Wer mag serviert einen trockenen Weißwein dazu
Saison und Tradition
Spargel hat eine lange Tradition als Frühlingsgemüse mit feinem Geschmack Seit Generationen wird Spargelcremesuppe rund um den Start der Spargelzeit serviert Besonders in Süddeutschland eröffnet sie viele Festmenüs
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welcher Spargel eignet sich für diese Suppe am besten?
Für diese Suppe ist weißer Spargel ideal, gern auch Bruchspargel. Wichtig: Gut schälen, damit keine Fasern zurückbleiben.
- → Wie gelingt die Cremigkeit der Suppe?
Durch Pürieren des gegarten Spargels und das Hinzufügen von Sahne entsteht eine besonders cremige Konsistenz.
- → Kann die Suppe vorbereitet und aufbewahrt werden?
Ja, sie lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Beim Erwärmen eventuell nochmals Abschmecken.
- → Wie kann ich die Suppe zusätzlich verfeinern?
Als Topping eignen sich frischer Schnittlauch oder Kerbel. Ein Spritzer Zitronensaft hebt den Geschmack zusätzlich hervor.
- → Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Mit Vorbereitung und Kochzeit ist die Suppe in etwa 35 Minuten fertig zum Servieren.