
Ein klassischer Caesar Salad ist das perfekte Gericht für knackigen Genuss und unkomplizierte Eleganz bei jedem Anlass. Die feinen Blätter vom Römer Salat, cremiger Parmesan und selbstgemachte Croûtons werden durch ein aromatisches Dressing zusammengebracht. Ob als leichte Beilage oder schnelles Hauptgericht – dieser Salat ist ein echter Allrounder in der deutschen Küche geworden.
Ich habe das Rezept zum ersten Mal an einem Sommertag ausprobiert, als ich einen Salat fürs Grillen gesucht habe – seitdem ist er mein Geheimfavorit, wenn Gäste spontan vor der Tür stehen.
Zutaten
- Frisches Ciabatta oder Baguette: bringt Röstaromen Die Kruste sollte schön fest sein also lieber kein vorgeschnittenes Toastbrot nehmen
- Natives Olivenöl extra: sorgt für ein kräftiges Aroma Achte auf Kaltpressung und frischen Geruch
- Frischer Knoblauch: verleiht Tiefe Nimm kleine saftige Zehen und zerkleinere sie sehr fein
- Parmesan am Stück: bietet mehr Aroma und lässt sich schön hobeln Am besten beim Italiener kaufen oder als Markenprodukt im Supermarkt wählen
- Römer Salat: sollte frisch und knackig sein Dicke Rippen und tiefe grüne Farbe sind Qualitätsmerkmale
- Dijon-Senf: gibt dem Dressing eine feine Schärfe Nur echten Dijon aus Frankreich verwenden für die perfekte Würze
- Worcestersoße: bringt herzhafte Noten ins Dressing Sie sollte nicht zu alt sein dann entfaltet sie das volle Aroma
- Frischer Zitronensaft: hebt die anderen Zutaten Nimm Bio-Zitronen für mehr Geschmack und weniger Bitterkeit
- Rotweinessig: verleiht eine ausgewogene Säure Am besten vom Markt oder ein italienischer Essig aus dem Feinkostladen
- Schwarzer Pfeffer und Meersalz: frisch gemahlen sorgen für einen ausgewogenen Geschmack
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Brot vorbereiten:
- Schneide ein frisches Baguette längs auf und dann schräg in feine Scheiben Solche schräge Schnitte geben nach dem Backen die beste Textur für Croûtons
- Croûtons würzen:
- Olivenöl und fein gehackten Knoblauch mischen Das Öl sorgfältig über die Brotscheiben träufeln Dann frisch geriebenen Parmesan großzügig aufstreuen und alles sorgfältig wenden sodass jedes Stück etwas Öl und Käse abbekommt
- Croûtons backen:
- Die gewürzten Brotscheiben auf einem Backblech einzeln verteilen Die Croûtons bei 180 Grad Ober und Unterhitze etwa zehn bis zwölf Minuten goldbraun und knusprig backen Danach vollständig abkühlen lassen
- Dressing anrühren:
- Klein gehackten Knoblauch Dijon-Senf Worcestersoße Zitronensaft und Rotweinessig in einer kleinen Schüssel mit dem Schneebesen gründlich vermengen Dann langsam das Olivenöl unter ständigem Rühren einlaufen lassen so verbinden sich die Zutaten gut Mit Salz und Pfeffer abschmecken
- Salat vorbereiten:
- Den Römer Salat gründlich waschen trockenschleudern und in mundgerechte Stücke schneiden Die Blätter in eine große Salatschüssel geben mit grob gehobeltem Parmesan und den abgekühlten Croûtons bestreuen
- Salat vollenden:
- Das frisch angemachte Caesar Dressing direkt vor dem Servieren über den Salat geben Behutsam unterheben damit alles fein mariniert ist Ohne übermäßiges Rühren damit die Blätter nicht zusammensacken

Das solltest du wissen
- Enthält viel Vitamin A und frische Ballaststoffe
- Macht satt und ist trotzdem leicht
- Ideal zur Resteverwertung wenn noch Weißbrot übrig ist
Ich liebe die Croûtons am meisten Sie erinnern mich an meine Kindheit als wir mit der ganzen Familie nach dem Sonntagsessen noch lange am Tisch saßen und die letzten knusprigen Stückchen aus der Schüssel stibitzten Wenn mein Mann Parmesan hobelt verteilt sich schon dieser köstliche Duft in der ganzen Wohnung das ist für mich echtes Wohlgefühl
Aufbewahrungstipps
Der Salat schmeckt am besten frisch angerichtet Willst du ihn vorbereiten lagere Salat Blätter Croûtons und Dressing getrennt im Kühlschrank So bleiben alle Komponenten knackig Bis zu zwei Tage lässt sich der Salat so genießen Danach werden die Croûtons sonst weich und das Dressing zieht in die Blätter ein
Austauschmöglichkeiten für Zutaten
Du kannst auch Vollkornbrot oder Roggenbrot für die Croûtons nehmen Der Salat erhält dadurch eine herzhaftere Note Wenn du keinen Parmesan hast funktioniert Grana Padano genauso gut Bei Aversion gegen Worcestersoße einfach etwas mehr Zitronensaft einsetzen
Serviervorschläge
Caesar Salad passt toll zu gegrilltem Hähnchen Roastbeef oder einfach mit einem pochierten Ei für ein leichtes Mittagessen Besonders beliebt auf Buffets oder als Starter beim italienischen Menü Ich serviere ihn oft zu Spaghetti Carbonara das ist bei uns ein Klassiker

Ursprung und Geschichte des Caesar Salad
Ursprünglich stammt der Caesar Salad aus Mexiko und nicht wie oft gedacht aus Italien Er wurde in den zwanziger Jahren in Tijuana von einem italienischen Auswanderer kreiert Inzwischen hat er sich als Klassiker der amerikanischen und europäischen Salatküche etabliert und wird auch in Deutschland immer wieder neu interpretiert
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Welcher Salat eignet sich am besten für Caesar Salat?
Romana-Salat eignet sich besonders gut, da seine knackigen Blätter perfekt mit dem Dressing harmonieren.
- → Wie werden die Croutons besonders knusprig?
Baguette in dünne Scheiben schneiden, mit Olivenöl und Parmesan vermengen und im Ofen goldbraun backen.
- → Was macht das Caesar Dressing so aromatisch?
Die Kombination aus Dijon-Senf, Knoblauch, Worcestersauce, Zitronensaft und Olivenöl sorgt für den typischen Geschmack.
- → Kann das Dressing im Voraus zubereitet werden?
Ja, das Dressing lässt sich gut vorbereiten und im Kühlschrank für einige Stunden aufbewahren.
- → Welche Käsevariante passt am besten?
Frisch geriebener oder gehobelter Parmesan verleiht dem Caesar Salat sein volles Aroma.
- → Wie bleibt der Salat besonders frisch?
Den Romana möglichst trocken halten und das Dressing erst kurz vor dem Servieren hinzufügen.