
Dieses fluffige Ofenpfannkuchen Gericht vereint alles, was einen entspannten Sonntagsbrunch ausmacht und gelingt garantiert schon beim ersten Versuch. Der deutsche Pfannkuchen – luftig hoch und goldgelb im Ofen gebacken – bezaubert durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit. Ob süß mit Puderzucker und Beeren oder herzhaft mit Zitrone und Kräutern, er schmeckt einfach immer.
Ich erinnere mich an meinen ersten Versuch während eines verregneten Sonntagmorgens Als der Pfannkuchen im Ofen wild aufging war die Freude am Frühstück doppelt so groß
Zutaten
- Eier: in Zimmertemperatur sorgen für maximalen Auftrieb und Stabilität im Teig je frischer desto besser
- Vollmilch oder eine vegane Alternative: bringt Fülle und Geschmack cremige Sorten wirken besonders harmonisch im Ergebnis
- Weizenmehl Type 405: macht den Teig geschmeidig und sorgt für eine schöne Textur hochwertiges Mehl ist hier entscheidend für das Backergebnis
- Feiner Zucker: rundet den Teig ab und unterstützt die goldene Farbe der Kruste wer mag nimmt etwas weniger für herzhafte Varianten
- Eine Prise Salz: betont das Eigelb und balanciert die Süße perfekt aus Meersalz kann das Aroma noch verstärken
- Reine Vanille: hebt das Aroma auf ein neues Level am besten echte Vanille oder eine hochwertige Paste verwenden
- Ungesalzene Butter: gibt den typischen buttrigen Geschmack und lässt die Ränder schön knusprig werden achten Sie auf eine goldgelbe Butter aus Weidemilch
- Zur Dekoration und zum Servieren: Puderzucker sorgt für eine zarte Schneehaube frische Beeren setzen fruchtige Akzente Ahornsirup oder frisch gepresster Zitronensaft bringt noch mehr Frische ins Spiel
Schritt-für-Schritt Anleitung
- Vorbereiten des Ofens und der Pfanne:
- Stellen Sie eine gusseiserne Pfanne oder eine andere ofenfeste Form in den Ofen und heizen Sie diesen auf 220 Grad Celsius vor Die Pfanne sollte richtig heiß werden damit der Teig sofort aufgeht
- Teig zubereiten:
- Schlagen Sie die Eier mit der Milch und Vanille in einer Schüssel cremig Mehl Salz und Zucker darüber sieben und alles zu einem glatten, möglichst luftigen Teig verrühren Am einfachsten gelingt das mit einem Mixer oder Schneebesen
- Butter schmelzen und Pfanne ausfetten:
- Nehmen Sie die heiße Pfanne mit Ofenhandschuhen heraus und geben Sie die Hälfte der Butter hinein Schwenken Sie die Pfanne damit die Butter alle Stellen erreicht
- Teig einfüllen:
- Gießen Sie den vorbereiteten Teig in die sprudelnd heiße Pfanne Damit entstehen sofort kleine Blasen die dafür sorgen dass der Pfannkuchen hoch und locker wird
- Backen bis goldbraun und aufgegangen:
- Schieben Sie die Pfanne rasch zurück in den Ofen und lassen Sie den Teig etwa zwanzig Minuten lang backen bis er aufgegangen und goldgelb gebräunt ist Die Oberfläche darf ruhig richtig puffen und sich kräuseln
- Sofort servieren:
- Den Pfannkuchen direkt noch heiß mit Puderzucker bestäuben und mit frischen Beeren oder Sirup auf einem Gitter kurz ausdampfen lassen Am besten schmeckt er ganz frisch aus dem Ofen

Wissenswertes
Dieses Ofenpfannkuchen Rezept ist nicht nur einfach sondern auch extrem variabel Es liefert wertvolle Proteine aus Ei und Milch und hat ein wunderbar sättigendes Aroma mit überraschendem Wow Effekt
Er lässt sich wunderbar für den nächsten Morgen vorbereiten und knusprig im Ofen aufbacken
Mein persönliches Highlight ist die herrlich buttrige Kruste die immer an meine erste Küchen-Session mit meiner Schwester erinnert Gemeinsam haben wir den Pfannkuchen bestaunt als er im Ofen aufging und sind seither Fans geblieben
Aufbewahrung von Ofenpfannkuchen
Sollte überraschenderweise ein Stück übrigbleiben können Sie es abgedeckt im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahren Zum Wiedererwärmen den Pfannkuchen bei etwa 160 Grad kurz im Ofen aufbacken So bleibt die Oberfläche wieder schön kross und der Geschmack frisch

Varianten und Austauschmöglichkeiten
Für eine laktosefreie Version ersetzen Sie die Milch einfach durch Mandel oder Hafermilch Auch glutenfreie Mehlmischungen funktionieren erstaunlich gut Experimentieren Sie mit anderer Butter wie beispielsweise gebräunter Nussbutter für einen feineren Geschmack
Serviervorschläge für Gäste
Der deutsche Ofenpfannkuchen macht sich besonders hübsch wenn er am Tisch direkt aus der gusseisernen Pfanne serviert wird Mit etwas Fruchtkompott saisonalen Beeren oder einem Klecks geschlagener Sahne wird daraus ein festlicher Hingucker Auch herzhafte Toppings wie Räucherlachs oder Kräuterbutter sind eine tolle Abwechslung
Kleine Ofengeschichte
Obwohl der „German Pancake“ in den USA berühmt wurde hat er seine Wurzeln tatsächlich eher im süddeutschen Raum Am bekanntesten ist die pfiffige Variante als Dutch Baby Die Hitze des Ofens sorgt für den typischen hohen Rand und die fluffige Mitte Ein echtes Traditionsgericht inzwischen längst ein Brunch-Liebling weltweit
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie bekommt der Pfannkuchen seine luftige Konsistenz?
Durch das kräftige Aufschlagen der Eier und das Ruhen des Teiges entsteht viel Luft, die beim Backen aufgeht und die lockere Struktur bewirkt.
- → Welche Pfanne eignet sich am besten?
Eine gusseiserne oder ofenfeste Pfanne leitet die Hitze optimal und sorgt für eine goldene Kruste, ohne dass der Pfannkuchen anbrennt.
- → Wie kann ich den Ofenpfannkuchen variieren?
Frische Früchte, Nüsse, Vanille oder Zimt lassen sich nach Geschmack hinzufügen. Auch mit Apfel- oder Beerenscheiben schmeckt er hervorragend.
- → Was passt als Beilage dazu?
Puderzucker, frische Beeren, Ahornsirup oder Zitronensaft geben dem Pfannkuchen eine besondere Note.
- → Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Reste können abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag im Ofen oder der Pfanne kurz aufgewärmt werden.