
Diese knusprigen Kartoffelpuffer sind das perfekte Wohlfühlessen für entspannte Wochenenden oder wenn du einfach Hunger auf etwas Herzhaftes hast. Sie sind schnell zubereitet aus wenigen Zutaten und erinnern mich immer an das gemütliche Sonntagsfrühstück meiner Kindheit.
Ich mache diese Kartoffelpuffer besonders gern am späten Samstagmorgen Wenn die Küche nach goldenen Puffern duftet freue ich mich schon auf das gemeinsame Essen mit meinen Liebsten
Zutaten
- Mittlere Kartoffeln: geben die klassische Konsistenz wähle mehlig kochende für besonders knusprige Ränder
- Großes Ei: sorgt für Bindung so bleibt der Teig zusammen und zerfällt nicht beim Ausbacken
- Zwiebel: fügt Würze und Tiefe hinzu sie schmeckt am feinsten wenn sie frisch und aromatisch ist
- Weizenmehl: verleiht der Masse Stabilität verwende frisches Mehl für das beste Ergebnis
- Salz: hebt die natürlichen Aromen hervor ein gutes grobes Meersalz bringt oft noch mehr Geschmack
- Schwarzer Pfeffer: sorgt für die nötige Würze frisch gemahlen schmeckt intensiver
- Knoblauchpulver: gibt einen würzigen Kick wer mag kann auch etwas frischen Knoblauch verwenden
- Rapsöl: eignet sich perfekt zum Ausbacken da es hoch erhitzbar und geschmacksneutral bleibt achte auf eine gute Qualität damit die Puffer nicht zu fettig werden
Schritt für Schritt Anleitung
- Kartoffeln reiben:
- Die geschälten Kartoffeln fein auf einer Küchenreibe raspeln Bis die Masse schön gleichmäßig ist Dann die geriebenen Kartoffeln in ein sauberes Küchentuch geben und so viel Flüssigkeit wie möglich ausdrücken Das verhindert dass die Puffer matschig werden
- Teig anrühren:
- Die trockenen Kartoffelraspel in eine große Schüssel geben Das Ei hinzufügen Dazu die fein gehackte Zwiebel Mehl Salz Pfeffer und Knoblauchpulver Jetzt alles mit einem Esslöffel gründlich zu einem homogenen Teig vermengen
- Puffer formen:
- Mit einer Kelle oder einem großen Esslöffel Portionen vom Teig abstechen Etwas platt drücken jede Portion sollte in etwa gleich groß sein Das sorgt für gleichmäßiges Durchgaren
- Puffer ausbacken:
- Eine beschichtete Pfanne mit ausreichend Rapsöl erhitzen Das Öl sollte richtig heiß sein bevor du die Puffer hineingibst Die Portionen vorsichtig ins Öl setzen etwas flach drücken und auf mittlerer Hitze goldbraun ausbacken Nach fünf bis sieben Minuten wenden und die andere Seite ebenfalls knusprig braten
- Puffer servieren:
- Die fertigen Kartoffelpuffer auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen damit sie nicht zu fettig werden Am besten noch heiß genießen zum Beispiel mit Apfelmus oder Kräuterquark

Das solltest du wissen
Sehr ballaststoffreich besonders wenn frische Kartoffeln verwendet werden Lassen sich wunderbar in größeren Mengen vorbereiten Kalte Reste schmecken auch am nächsten Tag noch prima im Sandwich oder aus der Hand Mein Highlight ist immer die erste Portion direkt aus der Pfanne pur ohne Schnickschnack Das erinnert mich daran wie meine Oma uns mit frisch gebratenen Puffern am Nachmittag überrascht hat
Aufbewahrungstipps
Kartoffelpuffer können problemlos für einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden Einfach luftdicht verpacken und beim Aufwärmen in der Pfanne wieder etwas knusprig braten Das Einfrieren ist ebenfalls möglich allerdings werden sie dann manchmal etwas weicher Nach dem Auftauen kurz in der Pfanne anknuspern sorgt für den besten Genuss
Zutaten austauschen
Wer mag kann die Zwiebeln durch Frühlingszwiebeln ersetzen oder zusätzlich etwas geriebenes Gemüse wie Karotten unterheben Für eine glutenfreie Variante das Mehl durch Kartoffelstärke austauschen Auch Sonnenblumenöl eignet sich als Alternative zu Rapsöl

Serviervorschläge
Klassisch isst man Kartoffelpuffer in Deutschland mit Apfelmus Besonders herzhaft schmecken sie aber auch mit Lachs und Meerrettich oder zu einem bunten Salat Ein Klecks Schmand oder frisch gehackte Kräuter machen das Gericht noch feiner
Geschichte und Kultur
Kartoffelpuffer sind in Deutschland als Reibekuchen oder Kartoffelplätzchen je nach Region bekannt Sie sind seit Generationen fester Bestandteil vieler Familienfeste Besonders in der Winterzeit oder auf Weihnachtsmärkten dürfen sie nicht fehlen Viele verbinden mit den Puffer den Duft von Heimat und Geborgenheit
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Rezepten
- → Wie werden Kartoffelpuffer besonders knusprig?
Die geriebenen Kartoffeln sollten gut ausgedrückt werden, damit sie möglichst trocken sind. Heißes Öl im Pfannenboden sorgt für eine goldene, knusprige Außenseite.
- → Kann ich die Puffer im Voraus vorbereiten?
Am besten schmecken Kartoffelpuffer frisch. Sie lassen sich aber kurz vor dem Servieren im Ofen bei niedriger Temperatur warm halten.
- → Wozu passen Kartoffelpuffer am besten?
Klassisch als Beilage zu Omeletts, Fleischgerichten oder einfach mit einem Klecks Apfelmus oder Kräuterquark servieren.
- → Welche Sorten Kartoffeln eignen sich am besten?
Mehligkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln ergeben die beste Konsistenz für Puffer.
- → Was kann ich anstelle von Zwiebeln verwenden?
Fein gehackte Lauchzwiebeln oder Schalotten bringen ebenfalls würziges Aroma in die Masse.